Kategorie
Kaufmännische Weiterbildungen
Dauer
8 Wochen in Teilzeit (120 Unterrichtsstunden)
Teilnehmerzahl
1 - 12 Personen
Unterrichtsform
Vor-Ort-Teilzeit
Abschlusszertifikat
Öffentlich anerkannt
Abschlussbezeichnung
Nicht definiert
Im Rahmen der Maßnahme wird die Eignung der Teilnehmenden für entsprechende Tätigkeiten ermittelt und ob die Fähigkeiten und Fertigkeiten ausreichend sind, den eigenen beruflichen Vorstellungen zu entsprechen. Darüber hinaus überprüfen wir für die berufliche Weiterentwicklung, notwendige Sozialkompetenzen wie: „Ausdauer, Pünktlichkeit, Lernbereitschaft, Team-Kompetenzen, etc.“
• Einführung und Kompetenzfeststellung • Arbeitsmarkt beurteilen und berufliche Qualifikationen kennen lernen • Profiiing, Kompetenzfeststellung und Stärken-Schwächen-Analyse, Objektivierung der Selbsteinschätzung • Grundlagentests auf der Basis kaufmännischer Ausbildungsberufe (z. B. Rechenfähigkeit, Lese- und Schreibfähigkeit etc.) • EDV-Grundlagentests und praxisbezogene Schulung anhand eines für das kaufmännische Berufsfeld typischen Programms (z. B. für die Auftragsabwicklung) • Bearbeitung praxisorientierter Übungsbeispiele (typische Abläufe) • Abschlussgespräch/Weiterbildungsempfehlung/Abschlussdokumentation
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit Hilfe von handlungsorientierten Übungen, Simulationen und Testverfahren auf ihre Eignung für die Tätigkeit in kaufmännischen Berufen getestet. Die Ergebnisse werden mit aktuellen Anforderungsprofilen für verschiedene Einsatzfelder im kaufmännischen Bereich abgeglichen und eine Handlungsempfehlung ausgesprochen.
Zielgruppe sind Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit Bedrohte ohne Berufsausbildung oder mit einer am Arbeitsmarkt nicht (mehr) verwertbaren Qualifikation, die Interesse an einer Tätigkeit im kaufmännischen Bereich zeigen und denen ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) durch die zuständige Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter ausgestellt wurde.
Durch Informationen über die Berufsfelder und den relevanten Arbeitsmarkt sowie durch Kompetenzfeststellung, Eignungsüberprüfung wird ermittelt welche Fortbildungen geeignet sind, den Teilnehmenden eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen.