Kategorie
Sicherheit
Dauer
8 Wochen in Teilzeit (120 Unterrichtsstunden)
Teilnehmerzahl
1 - 12 Personen
Unterrichtsform
Vor-Ort-Teilzeit
Abschlusszertifikat
Öffentlich anerkannt
Abschlussbezeichnung
Nicht definiert
In den Bereichen Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft, haushaltsnahe Dienstleistung herrscht bundesweit Mangel sowohl an ausgebildeten Fachkräften als auch an Helfern/innen. Arbeitssuchende, auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung und mit geringer fachlicher Qualifikation, haben gute Chancen, in Einrichtungen der Pflege, Betreuung und Erbringung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen eine Beschäftigung zu finden. Im Rahmen der Maßnahme wird die Eignung der Teilnehmenden für entsprechende Tätigkeiten ermittelt und werden die Teilnehmenden durch Aufzeigen der Arbeitsmarktchancen motiviert, sich auf Beschäftigungsmöglichkeiten in den genannten Bereichen einzulassen. Weiterhin werden fachtheoretische, fachpraktische und fachsprachliche Basisqualifikationen vermittelt, welche die Chancen auf den Übergang in (zunächst ungelernte) Beschäftigung erhöhen. Für alle Teilnehmenden werden individuelle Bewerbungsunterlagen erstellt bzw. vorhandene Unterlagen optimiert.
Einführung und Kompetenzfeststellung • Arbeitsmarkt beurteilen • Rechtliche Bestimmungen • Gesundheitszeugnis o.ä. • Praxisorientierte Übungen und Tests in der Kleingruppe • Bewerbungsunterlagen • Vermittlungen berufsbezogener Fachbegriffe / Berufssprache • Coaching zur Entwicklung einer beruflichen Neuorientierung in der Kleingruppe • Basiswissen: Pflege und Betreuung • Grundkenntnisse Pflege • Grundkenntnisse Hauswirtschaftliche Versorgung • Praktikum 10 Tage á 4 Zeitstunden Praktikum • Auswertung
Ziel der Maßnahme ist es, Eignung und Neigung für eine Tätigkeit und/oder eine Fortbildung in den Bereichen Betreuung/Pflege und/oder Hauswirtschaft/haushaltsnahe Dienstleistungen festzustellen sowie fachliche und sprachliche Basisqualifikationen zu vermitteln, um damit den Teilnehmenden eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen und die Chancen für eine Integration in Arbeit zu verbessern.
Zielgruppe sind Arbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit Bedrohte ohne Berufsausbildung oder mit einer am Arbeitsmarkt nicht (mehr) verwertbaren Qualifikation, die Interesse an einer Tätigkeit in einem pflegerischen/betreuenden Beruf oder haushaltsnahen Dienstleistungen zeigen und denen ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) durch die zuständige Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter ausgestellt wurde. Die Zielgruppe besteht wesentlich aus langzeitarbeitslosen Teilnehmenden mit migrationsbedingten Sprachdefiziten. Erwartet werden Deutschkenntnisse auf B1-Niveau.
Ziel der Maßnahme ist es, Eignung und Neigung für eine Tätigkeit und/oder eine Fortbildung in den Bereichen Betreuung/Pflege und/oder Hauswirtschaft/haushaltsnahe Dienstleistungen festzustellen sowie fachliche und sprachliche Basisqualifikationen zu vermitteln, um damit den Teilnehmenden eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen und die Chancen für eine Integration in Arbeit zu verbessern.