Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für Ärztinnen und Ärzte“ werden Deine Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen im medizinischen Umfeld sicher zu meistern. Der Kurs legt besonderen Fokus auf die erweiterte Anwendung der medizinischen Fachsprache und die Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation im ärztlichen Alltag.
Du erweiterst Deinen medizinischen Fachwortschatz, insbesondere in Bezug auf Diagnosen, Therapien und medizinische Verfahren. Zudem wirst Du die Fachsprache für spezielle Krankheitsbilder, Medikamente und Behandlungsmethoden vertiefen und lernst die Kommunikation rund um medizinische Geräte, Operationen und Notfälle.
In der mündlichen Kommunikation der Weiterbildung liegt der Fokus auf professionellen Gesprächen mit Patienten über komplexe Diagnosen und mögliche Behandlungsmöglichkeiten. Du übst die Besprechung von Therapieplänen und Ergebnissen sowohl mit Patienten als auch mit Kollegen. Auch der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, wie etwa bei schwierigen Diagnosen oder Patientenbeschwerden, wird trainiert.
In der schriftlichen Kommunikation wirst Du lernen, Diagnosen, Behandlungsschritte und medizinische Befunde präzise zu dokumentieren. Du übst das Verfassen von Arztbriefen, Entlassungsberichten und medizinischen Empfehlungen sowie das Erstellen medizinischer Gutachten und Vermerke.
Beim Lesen und Verstehen komplexer medizinischer Texte liegt der Fokus auf dem sicheren Umgang mit Fachliteratur, Forschungsartikeln und medizinischen Studien. Du wirst lernen, Patientenakten, Laborberichte und medizinische Leitlinien zu lesen und zu verstehen. Auch die Auswertung von Medikamentenbeipackzetteln und medizinischen Vorschriften gehört zum Kursinhalt.
Grammatik und Satzbau werden für den ärztlichen Beruf weiter vertieft. Du übst komplexe Satzstrukturen und die präzise Anwendung von Fachterminologie. Dabei wird der Umgang mit verschiedenen Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) geschult, um Diagnosen, Therapieempfehlungen und Patientenaufklärung präzise zu formulieren.
Praktische Übungen und Rollenspiele ermöglichen es Dir, komplexere Arzt-Patienten-Gespräche zu simulieren, etwa in Fällen chronischer Erkrankungen oder in Notfällen. Du übst Teamkommunikation, insbesondere bei der Übergabe von Patienten oder in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Durch gezieltes Feedback wird die Anwendung der Fachsprache und die Verbesserung Deiner Kommunikation unterstützt.
Das Hörverständnis wird durch Übungen zu komplexen medizinischen Gesprächen und Anweisungen verbessert, und Du trainierst die präzise Aussprache sowie die korrekte Betonung medizinischer Fachbegriffe und Redewendungen.
Das Sprachtraining Deutsch für Ärzte und Ärztinnen kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für Ärztinnen und Ärzte“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen im medizinischen Umfeld sicher zu meistern. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der medizinischen Fachsprache und der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im ärztlichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihre Sprachkenntnisse gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie die Kommunikation mit Patienten, die Erklärung von Diagnosen, das Verfassen von medizinischen Berichten und das Führen von Gesprächen mit Kollegen intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und präzise in anspruchsvolleren medizinischen Kontexten zu kommunizieren.
Vertiefung des medizinischen Fachwortschatzes:
- Erweiterung von Begriffen zu Diagnosen, Therapien und medizinischen Verfahren
- Fachsprache zu speziellen Krankheitsbildern, Medikamenten und Behandlungsmethoden
- Kommunikation zu medizinischen Geräten, Operationen und Notfällen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Patienten über komplexe Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten
- Besprechung von Therapieplänen und Ergebnissen mit Patienten und Kollegen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. schwierige Diagnosen, Patientenbeschwerden)
Schriftliche Kommunikation im medizinischen Bereich:
- Ausführliche Dokumentation von Diagnosen, Behandlungsschritten und medizinischen Befunden
- Verfassen von Arztbriefen, Entlassungsberichten und medizinischen Empfehlungen
- Erstellen von medizinischen Gutachten und Vermerken
Lesen und Verstehen komplexer medizinischer Texte:
- Verstehen von Fachliteratur, Forschungsartikeln und medizinischen Studien
- Lesen von Patientenakten, Laborberichten und medizinischen Leitlinien
- Auswertung von Medikamentenbeipackzetteln und medizinischen Vorschriften
Grammatik und Satzbau für den ärztlichen Beruf:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und der Verwendung von Fachterminologie
- Anwendung unterschiedlicher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt)
- Präzises Formulieren von Diagnosen, Therapieempfehlungen und Patientenaufklärung
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von komplexeren Arzt-Patienten-Gesprächen, z. B. bei chronischen Erkrankungen oder in Notfällen
- Übung von Teamkommunikation, z. B. bei der Übergabe von Patienten oder in der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Kommunikation
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen medizinischen Gesprächen und Anweisungen
- Training der präzisen Aussprache und Betonung medizinischer Fachbegriffe und medizinischer Redewendungen
Vertiefung des Fachvokabulars: Erweiterung des medizinischen Wortschatzes für spezialisierte Fachgebiete und komplexere Gespräche. Erweiterte Kommunikation mit Patienten: Verbesserung der Gesprächsführung bei anspruchsvolleren medizinischen Themen und schwierigen Gesprächssituationen. Medizinische Dokumentation: Vertiefung der Fähigkeiten in der schriftlichen und mündlichen Dokumentation medizinischer Befunde und Diagnosen. Teamkommunikation: Optimierung der Kommunikation im interdisziplinären Team und mit anderen medizinischen Fachkräften. Fallbesprechungen und Fachgespräche: Training für die Teilnahme an komplexeren Fallbesprechungen und wissenschaftlichen Diskussionen.