Allgemein
In dieser AutoCAD und Inventor Schulung wirst Du Dich intensiv mit verschiedenen CAD-Programmen wie AutoCAD und Inventor beschäftigen. Zu Beginn wirst Du einfache geometrische Formen erstellen und diese zu komplexen Geometrien zusammenfügen. Du erfährst, wie Du Fasen, Rundungen und Formübergänge bearbeitest sowie Sweeping und Erhebungen anwendest.
Im nächsten Schritt arbeitest Du mit dem Zusammensetzen von Baugruppen, um Einzelteile digital zu verbinden und Konstruktionsfehler zu erkennen. Zudem wirst Du Blechteile und Flächenkörper erzeugen und diese für die Fertigung optimieren.
Ein weiteres Modul widmet sich der Zeichnungserstellung, bei der Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen berücksichtigt werden. Du versiehst Zeichnungen mit Bemaßungen und Flächensymbolen, um die Funktionalität der Teile sicherzustellen.
In der individuellen Projektarbeit vertiefst Du Dein Wissen zu spezifischen Themen, wie Funktionsprüfungen oder verschiedenen Konstruktionsmethoden. Die Weiterbildung umfasst auch die Anwendung von AutoCAD, in dem Du mit Design-Tools und Normteilen effizient arbeiten wirst. Schließlich erstellst Du 2D- und 3D-Zeichnungen und Modelle für die Fertigungsvorbereitung. Dabei kann diese Fortbildung sowohl online als Fernstudium als auch vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte durchgeführt werden.
Neu: Inklusive einer kostenlosen 2-wöchigen Schulung zu FEM (Finite-Elemente-Methode) oder 3D-Druck mit Zertifikat.
Lehrinhalte Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modellieren von einfachen Formen, die zusammen komplexe Geometrien ergeben:
· Fasen, Rundungen, Flächenverjüngung einfügen und bearbeiten · Sweeping und Erhebung sowie komplexe Formübergänge
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen:
· Starre Baugruppen (abhängig machen) erstellen · Bewegliche Baugruppen (Verbindung) aufbauen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden:
· Aufbau von Skizzen · Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen:
· Mit Anmerkungen versehen, Bemaßungen und Flächensymbole einfügen · Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Bezüge
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Funktionsprüfung · Top-Down und Bottom Up
Lehrinhalte AutoCAD:
Design und Normteile: Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird:
· Arbeiten mit Layern, Materialbrowser · Normteile einfügen, Inhaltsmanager
Baugruppen, Übersichtszeichnung: In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu erzeugen:
· Starre Baugruppen erstellen · Baugruppen-Ansichten erstellen
Zeichnen in 2D und 3D: Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper erstellt und anschließend modifiziert:
· Aufbau von Skizzen · Arbeiten mit Blöcken und Gruppen
Zeichnen im Modell: Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen:
· Basisansicht (von Modellbereich) und Parallel · Beschriften und Bemaßungen einfügen
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Lesen technischer Zeichnungen · Zeichnungserstellung
Im Rahmen dieses Kurses werden verschiedene Lernziele erreicht. Zunächst werden grundlegende Techniken zur Erstellung von 3D-Modellen vermittelt, wobei einfache Formen zu komplexen Geometrien kombiniert werden. Dabei wird das Erstellen von Fasen, Rundungen und komplexen Formübergängen sowie die Verwendung von speziellen Werkzeugen zur Modellbearbeitung erlernt.
Ein weiteres Ziel ist das Zusammenfügen von Einzelteilen zu Baugruppen. Es wird gezeigt, wie Baugruppen erstellt und auf ihre Funktionalität hin überprüft werden. Dabei wird sowohl das Erstellen starrer als auch beweglicher Baugruppen behandelt.
Der Umgang mit Blechteilen und Flächenkörpern wird ebenfalls geschult. Hierbei wird die Erstellung von Skizzen und die Umwandlung von Blechteilen in Abwicklungen geübt, um die Umsetzbarkeit und die Bearbeitbarkeit von Blechteilen zu überprüfen.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Erstellung normgerechter Zeichnungen. Dabei werden Toleranzen und Passungen berücksichtigt, um die Funktionalität der Werkstücke sicherzustellen. Zeichnungen werden mit entsprechenden Anmerkungen, Bemaßungen und Flächensymbolen versehen.
In der Projektarbeit wird das erworbene Wissen vertieft. Hier können individuelle Themen bearbeitet und in Zusammenarbeit mit den Dozenten spezifische Fragestellungen bearbeitet werden.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerIinnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitere Dein Wissen im Bereich Konstruktion und Design mit CAD-Anwendungen in unserem Kurs "Praxisorientierte Konstruktion mit Inventor und AutoCAD".
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive