Allgemein
In diesem Kurs zum SPS-Spezialisten erwirbst Du fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit modernen Steuerungen und Automatisierungstechnik. Die Weiterbildung ist in verschiedene Module unterteilt, die Dir umfassendes Wissen vermitteln. Die SPS Schulung kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im ersten Modul lernst Du die Grundlagen der SPS-Programmierung, einschließlich der Funktionsweise von Automatisierungsgeräten und der Programmierung nach IEC 1131-3. Du wirst mit den Programmiersprachen AWL, KOP und FUP vertraut gemacht.
Das zweite Modul behandelt die Anwendung von Automatisierungstechnik. Du arbeitest mit Speicher- und Zeitfunktionen sowie FC, FB und DB. Weitere Themen sind Zähler, Vergleicher und Flankenauswertung.
Im dritten Modul lernst Du die Prozessvisualisierung mit WinCC im TIA-Portal. Du wirst einfache Animationen erstellen, Systemmeldungen integrieren und Bildschirmmasken anpassen.
Das Modul „Factory IO Industrie 4.0“ zeigt Dir, wie Du mit Factory IO und SPS virtuelle Industrieanlagen baust und steuerst. Du wirst mit PLCSim und weiteren Simulationstools arbeiten.
Im fünften Modul vertiefst Du Dein Wissen durch Praxisbeispiele und bereitest Dich auf Prüfungen vor. Themen wie Schrittkettensysteme und Bausteinhierarchie werden behandelt.
Das letzte Modul führt Dich in Structured Control Language (SCL) ein. Du arbeitest mit dem SCL-Editor, erlernst erweiterte Operatoren und Anweisungen und setzt ein eigenes Projekt um.
Lehrinhalte SPS Spezialist:
Modul 1: Grundlagen (10 Tage):
- Einführung Funktion und Arbeitsweise
- Variablen, Datentypen und Zahlensysteme
- Logische Grundfunktionen
- Programmierung mit Tia-Portal
- Programmierung nach IEC 1131-3 in AWL, KOP und FUP
- Aufbau und Funktion der Automatisierungsgeräte
- Programmiersprachen und Programmorganisationseinheiten nach DIN EN 61131-3
Modul 2: Anwendungen in der Automatisierungstechnik (10 Tage):
- Grundlagen Automatisierungstechnik
- Speicherfunktionen
- Zeitfunktionen
- Arbeiten mit FC, FB und DB
- Arbeiten mit Programmstrukturen und Hierarchien
- Arbeiten mit Bibliotheken
- Flankenauswertung
- Zähler und Vergleicher
- Multiinstanzen der Zähler und Zeiten im FB
Modul 3: WinCC Tia-Portal - PC-basiertes Prozessvisualisierungssystem und Simulation. (10 Tage):
- Visualisierung mit WINCC-Basic
- Animationen einfacher Bildobjekte
- System-Meldungen mit WinCC-Basic
- Einbinden von WINCC im Tia-Portal
- Einbindung der Visualisierung mit einem Basic-Panel (Neues Gerät)
- Rezepturen mit WinCC-Basic
- Durchführung eines großen Musterprojekts
- Symbolische Variablen - Verbindung mit WINCC-Basic
- Meldungen, Warnungen, Alarme mit WinCC-Basic
- Erstellen einfacher Bildschirmmasken
Modul 4: Factory IO Industrie 4.0 (10 Tage):
- Einführung in Industrie 4.0
- Aufbau Anlage: Palletierer
- Eigene Automatisierung mit FactoryIO und SPS
- Einführung Editor
- Projektarbeit (Eigene Maschinen aussuchen)
- Spezielle Baugruppen (aus Factory IO)
- Aufbau Anlage: Pick & Place
- Factory IO-Erstellung und Steuerung von virtuellen 3D Industrieanlagen
- Inbetriebnahme einer virtuellen SPS (PLCSim)
- Einblick in andere Prozess-Simulationen (PLC-LAB)
- SCL: Funktionen und Anwendungen
Modul 5: Eigene Projektarbeit / Wiederholung / Prüfungsvorbereitung (10 Tage):
- Theorie und Praxisanwendungen
- Wahrheitstabelle, Variablentypen
- HMI und FactoryIO
- Gültigkeitsbereiche IDB
- Anwendung: GDB und Merker
- Multinstanzen für Zeiten und Zähler
- Elementare Datentypen, zusammengesetzte Datentypen
- Anwendung Schrittkette
- Praxisbeispiel: Bausteinhierarchie
- Theorie: Zahlensysteme, Adressierung
Modul 6: Structured Control Language (SCL) (10 Tage):
- Arbeiten mit dem SCL-Editor
- Einführung SCL-Editor
- Konvertierungsfunktionen
- Konstantenschreibweise (typisierte Schreibweise)
- Flankenauswertung: Pos. Flanke, Neg. Flanke
- Erweiterte Anweisungen
- Operatoren (Zuweisung: Vergleich, Klammerausdruck)
- Operatoren (Zuweisung, Binäre Operatoren, Arithmetische Operatoren)
- Operanden und Datentypen
- Beispiele String Bearbeitung
- Einfache Anweisungen
- Eigenes Projekt mit ganzhaltlicher SCL-Projektierung und FactoryIO
- Beispiele und Übungen mit TIA, PLCSim/PLSimAdvanced
- Process Simulation FactoyIO
- Mathematische Funktionen
In dieser Weiterbildung zum SPS-Spezialisten wird umfassendes Wissen zu modernen Steuerungs- und Automatisierungstechniken vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Programmierung und Anwendung von SPS-Systemen sowie in der Prozessvisualisierung und -simulation.
Im ersten Modul wird das Verständnis für die Grundlagen der SPS-Programmierung und die Funktionsweise von Automatisierungsgeräten entwickelt. Dabei wird die Arbeit mit verschiedenen Programmiersprachen und die Anwendung der Norm IEC 1131-3 erlernt.
Das zweite Modul zielt darauf ab, die Anwendung von Automatisierungstechnik zu vertiefen. Es werden Fähigkeiten in der Verwendung von Speicher- und Zeitfunktionen, Zählern, Vergleichern sowie in der Flankenauswertung aufgebaut. Weiterhin wird das Arbeiten mit FC, FB und DB gefestigt.
Im Modul zur Prozessvisualisierung wird das Wissen in der Anwendung von WinCC im TIA-Portal erweitert. Es wird erlernt, Animationen zu erstellen, Systemmeldungen zu integrieren und Bildschirmmasken zu gestalten.
Das vierte Modul fokussiert die Erstellung und Steuerung virtueller Industrieanlagen mit Factory IO und PLCSim. Kenntnisse zur Implementierung und Inbetriebnahme von virtuellen SPS werden erlangt und vertieft.
Das fünfte Modul dient der Vertiefung des erlernten Wissens und bereitet auf Prüfungen vor. Es wird die praktische Anwendung von Schrittkettensystemen sowie Bausteinhierarchien behandelt.
Im abschließenden Modul wird die Arbeit mit der Structured Control Language (SCL) geschult. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit dem SCL-Editor, erweiterten Operatoren und Anweisungen und setzen eigenständige Projekte um.
Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Fähigkeiten, um die Arbeit mit modernen SPS-Systemen zu meistern und die Prozessautomation effizient umzusetzen.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive