Allgemein
In der CAD Weiterbildung mit Fokus auf SiemensNX und FEM (Finite-Elemente-Modell) wirst Du in der Nutzung fortschrittlicher Tools und Methoden für die Konstruktion und Analyse von 3D-Modellen sowie FEM-Berechnungen geschult. Du lernst, einfache 3D-Objekte zu erstellen, 2D-Zeichnungen abzuleiten und zu bemaßen. Wichtige Werkzeuge wie Gruppieren, Kopieren und Spiegeln sowie die Messung und Prüfung von Modellen gehören ebenfalls zum Kurs. Du wirst Skizzen erstellen und präzise geometrische Formen wie Bohrungen und Fasen erzeugen. In der Baugruppenmodellierung lernst Du, komplexe Volumenkörper und Blechteile zu konstruieren und große Zusammenbauten effizient zu handhaben.
Im FEM-Kurs führst Du lineare und nichtlineare Berechnungen durch und beschäftigst Dich mit der Optimierung von Modellen sowie der Berechnung von Verformungen, Steifigkeiten und Stabilität. Du erstellst Festigkeits-, Stabilitäts- und Lebensdauernachweise und wirst in Methodenentwicklung und Konzeptvalidierung eingeführt. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Betreuung von Zertifizierungsprozessen. In der Projektarbeit bearbeitest Du individuelle Schwächen mit gezielter Unterstützung der Dozenten und vertiefst Dein Wissen in praktischen Anwendungen. Diese Schulung kann sowohl online, in Form eines Fernstudiums, als auch in Präsenzform absolviert werden.
In dieser Weiterbildung vertiefst Du Dein Wissen in CAD mit Siemens NX und der Finite-Elemente-Methode (FEM). Du erstellst und bearbeitest 3D-Modelle, konstruierst komplexe Baugruppen und nutzt verschiedene Techniken zur Modellierung von Blechteilen. Skizzen, 2D-Zeichnungen und Zeichenableitungen helfen Dir bei der präzisen Konstruktion von Bauteilen. Du modellierst Gewinde, Bohrungen, Schalen und Verrundungen und setzt Werkzeuge zum Spiegeln, Kopieren und Gruppieren effizient ein. Im Bereich FEM analysierst Du Verformungen, Stabilität und Eigenschwingungen, führst lineare und nichtlineare Berechnungen durch und erstellst Festigkeits- und Lebensdauernachweise. Der Kurs vermittelt Dir zudem Methoden zur Optimierung und Validierung technischer Strukturen.
SiemensNX:
- Partdesign
- Allgemeine und spezielle Benutzeroberfläche
- Erstellen einfacher 3D-Objekte
- 2D-Zeichnungen Zeichenableitung
- Text, Zeichnungsaufgaben & Bemaßung
- Tools Gruppieren
- Tools spiegeln
- Tools kopieren
- Messung und Prüfung von Modellen
- Erstellen und bearbeiten von Skizzen
- Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
- Tools Gruppieren, spiegeln und kopieren
- Messung und Prüfung von Modellen
- Einsatz der 2D-Kurvenfunktionen beim Arbeiten mit Skizzen
- Zeichnungserstellung mit deren Grundfunktionen
- Erstellung von 2D Zeichnungsansichten aus 3D-Modellen (Einzelteil und Zusammenbau)
- 2D-Zeichenbereich
- Baugruppen Grundfunktionen für den Zusammenbau
- Anwendung und Möglichkeiten von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen
- Modelle wählen und Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten
- Erzeugung von skizzierter Geometrie
- Baugruppenmodellierung
- Konstruktion komplexer Volumenkörper
- Erstellung von Blechteilen
- Konstruieren im Zusammenbau
- Handhabung großer Zusammenbauten
- Modellieren von Blechteilen
- Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen
- Bezugs-KEs erzeugen: Ebenen und Achsen
- Profile, Drehen und Rippen erzeugen
- Interne Skizzen und eigebettete Bezüge
- Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
- Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln
- Modelle messen und prüfen
- Einbaubedingungen
- Verbindungen und Baugruppen
- Gewinde Modellieren
- 3D-Skizzen erstellen
- Ausformungs- und Verrundungstechniken
FEM: FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
Nichtlinearitäten & Stabilität
- Geometrisch und materialtechnisch nichtlineare Simulationen
- Knickanalysen
Dynamik & Zeitverhalten
- Zeitabhängige Prozesse und transiente Analysen
- Gekoppelte Simulationsszenarien
Projektphase & Abschluss
- Eigenständige Projektarbeit
- Präsentation, Feedback & Zertifikat
In den Kursen zu SiemensNX und FEM werden fortschrittliche Tools und Methoden für die Konstruktion und Analyse von 3D-Modellen sowie FEM-Berechnungen vermittelt. Es wird das Erstellen einfacher 3D-Objekte, das Ableiten und Bemaßen von 2D-Zeichnungen erlernt. Wichtige Werkzeuge wie Gruppieren, Kopieren und Spiegeln sowie die Messung und Prüfung von Modellen werden angewendet. Skizzen werden erstellt und präzise geometrische Formen wie Bohrungen und Fasen werden erzeugt. In der Baugruppenmodellierung wird das Konstruieren komplexer Volumenkörper und Blechteile sowie die Handhabung großer Zusammenbauten erlernt.
Im FEM-Kurs werden lineare und nichtlineare Berechnungen durchgeführt und Optimierungen an Modellen vorgenommen. Es erfolgt die Berechnung von Verformungen, Steifigkeiten und Stabilität. Festigkeits-, Stabilitäts- und Lebensdauernachweise werden erstellt und die Methodenentwicklung sowie die Konzeptvalidierung werden erlernt. Die Betreuung von Zertifizierungsprozessen wird ebenfalls behandelt. In der Projektarbeit werden individuelle Schwächen mit gezielter Unterstützung der Dozenten bearbeitet und das Wissen in praktischen Anwendungen vertieft.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitere Dein Wissen im Bereich CAD-gestützte Konstruktion in unserem Kurs "SiemensNX und FEM".
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive