Allgemein
Erweitere Deine Fähigkeiten im Bereich des computergestützten Designs (CAD) mit unserer umfassenden CAD-Kursreihe! In diesem CAD Kurs lernst Du die wichtigen Konzepte und Werkzeuge kennen, die in der Branche verwendet werden, um professionelle 2D- und 3D-Modelle zu erstellen, zu bearbeiten und zu präsentieren. Du wirst lernen, geometrische Formen zu entwerfen, Dimensionen und Toleranzen hinzuzufügen und technische Zeichnungen zu erstellen. Mit praxisorientierten Aufgaben und Projekten wirst Du Deine neu erlernten Fähigkeiten direkt in realen Arbeitsumgebungen anwenden können.
SiemensNX ist ein leistungsstarkes 3D-System, das es Dir ermöglicht, nahezu jede geometrische Form genau zu beschreiben. Die CAD-Funktionen automatisieren die typische Konstruktions-, Entwurfs- und Zeichenarbeit, und die Software bietet Schnittstellen wie CAM-Funktionen zur NC-Programmierung für Werkzeugmaschinen.
In den verschiedenen Modulen wirst Du lernen, wie Du Teile aus Abmessungen und Formen erstellst, Baugruppen zusammenfügst und normgerechte Zeichnungen anfertigst. Du wirst Dich auch mit der Arbeit an Blech- und Flächenkörpern beschäftigen, um komplexe Modelle zu erstellen. Die Projektarbeit gibt Dir die Möglichkeit, tiefer in spezielle Themen wie Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze oder Reverse Engineering einzutauchen.
Mit Autodesk Inventor lernst Du eine parametrische 3D-CAD-Software kennen, die auf Modellierungselementen basiert. Du wirst räumliche Modelle erstellen und alle Modellierschritte speichern. Dies gilt sowohl für die Einzelteilkonstruktion als auch für Baugruppen. Auch hier wirst Du die spezifischen Werkzeuge zur Erstellung von Blechteilen, zur normgerechten Zeichnungserstellung und zur Durchführung von Funktionsprüfungen kennenlernen. Die Projektarbeit bietet Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse weiter zu vertiefen und neue Fähigkeiten in realen Anwendungen zu entwickeln.
Die Schulung Anwender CAD mit SiemensNX und Inventor kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
SiemensNX: SiemensNX ist ein dreidimensionales System, das die exakte Beschreibung fast jeder geometrischen Form ermöglicht. Die CAD-Funktionen automatisieren die gewöhnliche Konstruktions-, Entwurfs- und Zeichenarbeit. Die Software verfügt zudem über Schnittstellen wie CAM-Funktionen zur NC-Programmierung für Werkzeugmaschinen.
Lehrinhalte SiemensNX:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben:
· Extrusions- und Drehkörper erstellen · Bezugsebenen, Bezugsachsen & andere Bezugselemente
Zusammensetzen von Baugruppen: Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen:
· Normteile, Wiederverwendungsbibliotheken · Bauteile nachbearbeiten oder ersetzen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächendesign und Blechmodellierung arbeiten mit komplexen Werkzeugen, die über die Teilkonstruktion hinausgehen:
· Erstellen von Flächenkörpern · vUmwandeln von Flächen in Volumen (Verstärken, Zusammenfügen)
Normgerechte Zeichnungserstellung: Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden:
· Ausschnittsvergrößerung und Ausbruchschnittansicht · Schnellbemaßung, Oberflächensymbole, Toleranzrahmen
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Top-Down und Bottom Up · Sonderformen und Reverse Engineering
Inventor: Autodesk Inventor ist eine auf Modellierungselementen aufbauende, parametrische 3D-CAD-Software. Räumliche Modelle werden damit erstellt und alle Modellierschritte gespeichert. Dieses Prinzip gilt für die Einzelteilkonstruktion und für Baugruppen.
Lehrinhalte Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modellieren einfacher Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben:
· Fasen, Rundungen, Flächenverjüngung einfügen und bearbeiten · Sweeping und Erhebung sowie komplexe Formübergänge
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen:
· Starre Baugruppen (Abhängig machen) erstellen · Bewegliche Baugruppen (Verbindung) aufbauen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden:
· Aufbau von Skizzen · Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen:
· Mit Anmerkungen versehen, Bemaßungen und Flächensymbole einfügen · Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Bezüge
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Funktionsprüfung · Top-Down und Bottom Up
Im Rahmen der CAD Weiterbildung mit Fokus auf SiemensNX und Inventor wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie mit verschiedenen CAD-Systemen arbeiten können, um professionelle 2D- und 3D-Modelle zu erstellen, zu bearbeiten und zu präsentieren. Sie werden befähigt, geometrische Formen zu entwerfen, Dimensionen und Toleranzen hinzuzufügen sowie technische Zeichnungen zu erstellen. Des Weiteren wird die Anwendung von SiemensNX und Autodesk Inventor in der Praxis erlernt. Die Teilnehmenden werden in die Teilkonstruktion eingeführt, wobei sie lernen, Formen aus Abmessungen zu erstellen und Baugruppen zu montieren. Sie erwerben Kenntnisse im Umgang mit Blech- und Flächenkörpern und der normgerechten Zeichnungserstellung, einschließlich der Verwendung von Toleranzen und Fertigungsinformationen. Durch die Praxisaufgaben werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die erworbenen Fähigkeiten auf reale Arbeitsszenarien anzuwenden. Zudem wird eine Vertiefung in spezifische Themen wie Top-Down- und Bottom-Up-Methoden sowie Reverse Engineering ermöglicht.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitere Dein Wissen im Bereich CAD-gestützte Konstruktion in unserem Kurs "CAD-Konstruktion mit SiemensNX und Inventor".
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive