Allgemein
In dieser Schulung erwartet Dich eine fundierte Ausbildung in den Bereichen AutoCAD, Siemens NX und SolidWorks. Du lernst, wie Du die jeweiligen Softwarelösungen gezielt einsetzt, um Bauteile und Baugruppen effizient zu entwerfen und technisch umzusetzen.
AutoCAD Der Einstieg beginnt mit dem Design und der Verwendung von Normteilen, die den Konstruktionsprozess deutlich erleichtern und beschleunigen. Anschließend wirst Du lernen, Baugruppen zu erstellen und Übersichtszeichnungen zu fertigen, bei denen einzelne Elemente kombiniert werden, um komplexe Strukturen zu bilden. Im nächsten Schritt stehen das 2D- und 3D-Zeichnen im Fokus: Aus einfachen Skizzen entwickelst Du präzise 3D-Körper. Danach wirst Du Modelle durch Bemaßung und Beschriftung fertigungsreif machen.
Siemens NX Mit Siemens NX startest Du in die Teilkonstruktion, bei der Du Formen aus Abmessungen entwickelst, die zu vollständigen Modellen kombiniert werden. Im Anschluss lernst Du, Baugruppen zusammenzusetzen, um die Zusammensetzung und Funktion von Bauteilen zu überprüfen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Blech- und Flächenbearbeitung, die komplexe Werkzeuge erfordert und über die Grundlagen hinausgeht. Im Bereich der normgerechten Zeichnungserstellung wirst Du erfahren, wie Du technische Zeichnungen mit allen wichtigen Fertigungsinformationen versiehst.
SolidWorks SolidWorks vermittelt Dir zunächst die Grundlagen der Teilkonstruktion, mit der Du Skizzen in 3D-Modelle verwandelst, die flexibel bearbeitet werden können. Darauf aufbauend erlernst Du die Erstellung von Baugruppen, mit denen sich Konstruktionen auf ihre Funktionalität prüfen lassen. Zudem wirst Du den Umgang mit Blech- und Flächenteilen erlernen und ihre digitale Umsetzbarkeit analysieren. Abschließend lernst Du, technische Zeichnungen normgerecht zu erstellen und mit wichtigen Details wie Toleranzen und Passungen auszustatten.
Die Schulung AutoCad, SiemensNX und SolidWorks kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Neu: Inklusive einer kostenlosen 2-wöchigen Schulung zu FEM (Finite-Elemente-Methode) oder 3D-Druck mit Zertifikat.
Lehrinhalte AutoCAD:
Design und Normteile: Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird.
Baugruppen, Übersichtszeichnung: In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen.
Zeichnen in 2D und 3D : Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper konstruiert und anschließend modifiziert.
Zeichnen im Modell: Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen.
Individuelle Projektarbeit: Projektarbeit, um sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte SiemensNX:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben.
Zusammensetzen von Baugruppen: Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächendesign und Blechmodellierung arbeiten mit komplexen Werkzeugen, die über die Teilkonstruktion hinausgehen.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte SolidWorks:
Allgemeine Teilkonstruktion: Erstellen von Skizzen für 3D-Körper, die nachträglich bearbeitet und verändert werden können.
Zusammensetzen von Baugruppen: In Baugruppen werden einzelne Teile verbunden, um reale Baugruppen digital auf Funktionalität zu prüfen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenteile lassen sich digital erstellen und ihre Umsetzbarkeit überprüfen.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Zeichnungen werden mit Toleranzen versehen, die für die Funktionalität der Werkstücke wichtig sind.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Im Rahmen dieses Programms wird ein breites Spektrum an Kompetenzen in den Bereichen AutoCAD, Siemens NX und SolidWorks aufgebaut. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, fundierte Kenntnisse in der Konstruktion, der Baugruppenmontage sowie der normgerechten Zeichnungserstellung zu erlangen.
Mit AutoCAD wird der Umgang mit Normteilen geschult, um Konstruktionsprozesse effizienter zu gestalten. Darüber hinaus wird vermittelt, wie Baugruppen erstellt und diese in Übersichtszeichnungen dargestellt werden können, um Produkte oder Strukturen zu konzipieren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zeichnen in 2D und 3D, wobei Skizzen in präzise 3D-Modelle überführt und bearbeitet werden. Das Modellieren wird durch die Ergänzung von Bemaßungen und Beschriftungen vervollständigt, um die Fertigungsfähigkeit zu gewährleisten.
Bei Siemens NX wird gezeigt, wie sich geometrische Formen aus Abmessungen entwickeln und zu fertigen Objekten kombinieren lassen. Gleichzeitig werden Fähigkeiten vermittelt, um Baugruppen digital zusammenzusetzen und ihre Funktionalität zu analysieren. Ein weiterer Lernbereich behandelt die Modellierung von Blech- und Flächenelementen mithilfe spezieller Werkzeuge, die über die Grundkonstruktion hinausgehen. Ergänzend dazu wird die Erstellung technischer Zeichnungen thematisiert, in denen entscheidende Fertigungsinformationen wie Toleranzen und Passungen integriert werden.
Im SolidWorks-Teil des Programms wird das Umwandeln von Skizzen in flexible 3D-Modelle thematisiert, die leicht bearbeitet und angepasst werden können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Baugruppen digital montiert und auf ihre Funktionalität hin geprüft werden. Auch die Modellierung und Analyse von Blechteilen sowie Flächenelementen wird vertieft, um komplexe Strukturen zu realisieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung normgerechter technischer Zeichnungen, die für die Fertigung essenzielle Informationen enthalten. Abschließend wird durch Projektarbeit ein praktischer Bezug zu den theoretisch vermittelten Inhalten geschaffen.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive