Allgemein
In dieser CAD Weiterbildung wirst Du umfassende Kenntnisse in der Finite-Elemente-Methode (FEM) erlangen, wobei der Fokus auf der Anwendung von Programmen wie Ansys und SiemensNX liegt. Du wirst die grundlegenden Werkzeuge und Einstellungen kennenlernen, die für die Durchführung von FEM-Simulationen notwendig sind. Der Kurs vermittelt Dir, wie Du Simulationen sowohl mit Einzelteilen als auch mit Baugruppen erfolgreich durchführen und optimieren kannst. Außerdem wirst Du lernen, wie Du Modelle auswählst, Geometrien bearbeitest und Konstruktionslehren anwendest. Die Erstellung und Bearbeitung von skizzierten Geometrien sowie die Nutzung von Tools im Skizzierer stehen ebenso auf dem Plan wie das Erzeugen von Konstruktionselementen und das Drehen von Profilen. Darüber hinaus wirst Du mit fortgeschrittenen Techniken wie der Erstellung von Zug- und Verbunds-Konstruktionselementen und der Arbeit mit eingebetteten Bezügen und internen Skizzen vertraut gemacht.
Im Bereich SiemensNX tauchen wir in die Erstellung und Bearbeitung von Skizzen für Konstruktionselemente ein und lernen, wie Du Bezugs-Konstruktionselemente wie Ebenen und Achsen erzeugst. Auch die Modellierung von Profilen, das Erstellen von Bohrungen, Schalen und Fasen sowie die Anwendung von Techniken wie das Drehen und Rippen werden behandelt. Du wirst die Werkzeuge zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln von Modellen kennen lernen und üben, wie Du Modelle messen und prüfen kannst. Ein weiterer wichtiger Teil des Kurses ist die Handhabung von Baugruppen, das Modellieren von Gewinden und die Erstellung von 3D-Skizzen. Der Umgang mit komplexen Volumenkörpern und die Erstellung von Blechteilen gehören ebenfalls zu den wichtigen Themen.
In SolidWorks erarbeiten wir die Grundlagen des Partdesigns und üben die Erstellung von Einzelteilen sowie den Zusammenbau von Baugruppen. Der Kurs umfasst auch das Arbeiten mit Flächen und Blechkörpern, die Erstellung von Zeichnungen und die Ableitung von technischen Zeichnungen. Weitere Themen sind die Anwendung von funktionellem Design und die Erstellung von normgerechten Zeichnungen. Du wirst Dich intensiv mit der Modellierung von Blech- und Flächendesign beschäftigen und lernen, wie Du diese in praktischen Anwendungen umsetzt.
Die Schulung FEM, SiemensNX und SolidWorks kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In diesem Kurs arbeitest Du mit FEM-Software wie Ansys und Siemens NX sowie mit CAD-Systemen wie SolidWorks. Du entwickelst technische Bauteile, modellierst komplexe Volumenkörper, konstruierst Baugruppen und setzt gezielt Werkzeuge zur Geometriebearbeitung ein. Die Weiterbildung vermittelt Dir, wie Du FEM-Simulationen durchführst, Berechnungsansätze anwendest und Modelle gezielt optimierst. Du erstellst 3D-Skizzen, Blech- und Flächenteile, konstruierst im Zusammenbau und setzt normgerechte Zeichnungen um. Durch das Arbeiten mit Bohrungen, Schalen, Verrundungen und Einbaubedingungen lernst Du, Baugruppen funktional und prüfbar zu gestalten – inklusive Drawing, Plotting und Zeichenableitung.
FEM:
FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
Nichtlinearitäten & Stabilität
- Geometrisch und materialtechnisch nichtlineare Simulationen
- Knickanalysen
Dynamik & Zeitverhalten
- Zeitabhängige Prozesse und transiente Analysen
- Gekoppelte Simulationsszenarien
Siemens NX:
- Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen
- Bezugs-KEs erzeugen: Ebenen und Achsen
- Profile, Drehungen und Rippen erzeugen
- Interne Skizzen und eingebettete Bezüge
- Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
- Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln
- Modelle messen und prüfen
- Einbaubedingungen
- Verbindungen und Baugruppen
- Gewinde modellieren
- 3D-Skizzen erstellen
- Ausformungs- und Verrundungstechniken
- Baugruppenmodellierung
- Konstruktion komplexer Volumenkörper
- Erstellung von Blechteilen
- Konstruieren im Zusammenbau
- Handhabung großer Zusammenbauten
SolidWorks:
- Basics
- Aufbau von Einzelteilen
- Zusammenbau von Baugruppen (Assembly)
- Arbeiten mit Flächen
- Arbeiten mit Blechkörpern
- Blech- und Flächendesign (Sheet Metal, Surface)
- Drawing & Plotting
- Zeichenableitung
- Normgerechte Zeichnungserstellung
- Funktionelles Design
Im Rahmen dieses Kurses werden fundierte Kenntnisse in der Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) vermittelt. Dabei werden verschiedene Softwarelösungen wie Ansys und SiemensNX eingesetzt, um die grundlegenden Techniken und Einstellungen für die Durchführung von FEM-Simulationen zu erlernen. Es wird gezeigt, wie Einzelteile und Baugruppen effektiv simuliert und optimiert werden. Die Auswahl und Bearbeitung von Modellen sowie die Anwendung von Konstruktionslehre und Geometriebearbeitung werden intensiv behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erstellung und Bearbeitung skizzierter Geometrien, der Nutzung von Skizzier-Tools sowie der Entwicklung von Konstruktionselementen. Darüber hinaus wird das Erzeugen von Zug- und Verbund-Konstruktionselementen sowie das Arbeiten mit eingebetteten Bezügen und internen Skizzen behandelt.
Für die Software SiemensNX werden die Techniken zum Erstellen von Skizzen und Konstruktionselementen vorgestellt. Die Arbeit mit Bezugs-Konstruktionselementen wie Ebenen und Achsen wird ebenso behandelt wie die Modellierung von Profilen und das Erzeugen von Bohrungen, Schalen und Fasen. Außerdem werden Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln von Modellen vorgestellt, ebenso wie Techniken zur Messung und Prüfung von Modellen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Handhabung von Baugruppen, dem Modellieren von Gewinden sowie der Erstellung von 3D-Skizzen und der Arbeit mit komplexen Volumenkörpern. Auch die Erstellung von Blechteilen und die Modellierung großer Baugruppen werden eingehend behandelt.
In SolidWorks werden grundlegende Fertigkeiten im Partdesign vermittelt, ebenso wie die Erstellung von Einzelteilen und der Zusammenbau von Baugruppen. Es wird die Arbeit mit Flächen und Blechkörpern sowie das Erstellen und Ableiten von technischen Zeichnungen behandelt. Zudem wird auf funktionelles Design und die Erstellung normgerechter Zeichnungen eingegangen. Schwerpunkte bilden auch die Blech- und Flächendesign-Modellierung, die praktische Anwendung dieser Techniken und deren Integration in komplexe Designprozesse.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive