Deine Weiterbildung FEM, Autodesk Inventor und SolidWorks
In dieser Weiterbildung wirst Du fundierte Kenntnisse in der Anwendung moderner Konstruktionssoftware erwerben. Zunächst wirst Du in die Finite-Elemente-Methode eingeführt und lernst, wie Simulationen mit Programmen wie Ansys und SiemensNX durchgeführt werden. Dabei wirst Du mit den Grundlagen der FEM sowie den entsprechenden Werkzeugen und Berechnungsansätzen vertraut gemacht. Du wirst in der Lage sein, Simulationen sowohl mit Einzelteilen als auch mit Baugruppen durchzuführen und diese zu optimieren. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Bearbeitung von Modellen, bei der Du Deine Fähigkeiten in der Geometriegestaltung und Konstruktionstechnik weiter ausbaust.
Zusätzlich wirst Du mit Inventor arbeiten, um einfache 3D-Objekte zu erstellen, 2D-Zeichnungen zu generieren und die Zeichnungsableitung durchzuführen. Du wirst lernen, Modelle zu messen und zu prüfen, sowie mit speziellen Funktionen wie dem Gruppieren, Spiegeln und Kopieren von Bauteilen zu arbeiten. Das Partdesign wird dabei ebenfalls eine zentrale Rolle spielen.
In SolidWorks wirst Du Dich mit dem Aufbau und der Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen beschäftigen. Du wirst lernen, mit komplexen Formen wie Blech- und Flächenteilen zu arbeiten und diese für die Erstellung von funktionalen Designs zu nutzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der normgerechten Zeichnungserstellung und dem effizienten Einsatz von Drawing & Plotting, um Deine Designs professionell zu dokumentieren.
Die Schulung FEM, Inventor und SolidWorks kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In dieser Weiterbildung vertiefst Du Dein Know-how in FEM, CAD und mechanischer Konstruktion mit Programmen wie Ansys, Siemens NX, Inventor und SolidWorks. Du erstellst 3D-Modelle, arbeitest mit Baugruppen, führst Simulationen durch und optimierst Berechnungen. Im Kurs lernst Du, skizzierte Geometrien zu erzeugen, Rippen und Profile zu drehen, sowie Zug- und Verbund-KEs zu modellieren. Du entwickelst ein sicheres Verständnis für Partdesign, Zeichnungsableitung und normgerechte 2D-Zeichnungen.
FEM:
FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting ## Inventor:
- Allgemeine und spezielle Benutzeroberfläche
- Text, Zeichnungsaufgaben & Bemaßung
- 2D-Zeichnungen: Zeichenableitung
- Messung und Prüfung von Modellen
- Partdesign
- Erstellen einfacher 3D-Objekte
- Tools gruppieren, spiegeln und kopieren
SolidWorks:
- Basics
- Aufbau von Einzelteilen
- Zusammenbau von Baugruppen (Assembly)
- Arbeiten mit Flächen- und Blechkörpern
- Blech- und Flächendesign (Sheet Metal, Surface)
- Drawing & Plotting
- Zeichenableitung
- Normgerechte Zeichnungserstellung
- Funktionelles Design
Im Verlauf dieser Online-Schulung oder vor Ort werden fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Konstruktionssoftware vermittelt. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, mit Programmen wie Ansys und SiemensNX komplexe Simulationen durchzuführen. Dabei werden sowohl die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM) als auch die entsprechenden Berechnungsansätze erlernt und angewendet. Die Fähigkeit, Simulationen mit Einzelteilen und Baugruppen zu optimieren, wird entwickelt, ebenso wie die Bearbeitung von Modellen und deren Geometrie.
Die Studierenden werden mit der Software Inventor vertraut gemacht und in der Nutzung von Partdesign geschult. Sie werden befähigt, 3D-Objekte zu erstellen und zu prüfen sowie 2D-Zeichnungen und deren Ableitung anzufertigen. Durch das Erlernen von Funktionen wie dem Gruppieren, Spiegeln und Kopieren von Bauteilen wird eine effiziente Bearbeitung von Konstruktionen ermöglicht.
In SolidWorks werden die Teilnehmenden die Grundlagen des Aufbaus und der Konstruktion von Einzelteilen und Baugruppen beherrschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Arbeit mit Blech- und Flächenteilen sowie der normgerechten Erstellung von technischen Zeichnungen. Darüber hinaus wird der Umgang mit Drawing & Plotting zur professionellen Dokumentation von Designs erlernt.
Diese umfassenden Kenntnisse ermöglichen es den Teilnehmenden, anspruchsvolle Konstruktionsaufgaben mit hoher Präzision und Effizienz zu bearbeiten.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerIinnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitere Dein Wissen im Bereich Konstruktion und Design mit CAD-Anwendungen.
Als CAD-Konstrukteurin mit spezialisierten Kenntnissen in FEM, Inventor und SolidWorks haben Sie ausgezeichnete Berufsaussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diese Tools sind zentral für Branchen wie Automobilbau, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Architektur und viele weitere, die von präzisen Konstruktionsplänen und Simulationen abhängen. Durch Digitalisierung und technologischen Fortschritt steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten CAD-Konstrukteurinnen stetig an. Unternehmen suchen zunehmend Fachkräfte, die nicht nur technische Zeichnungen erstellen, sondern auch komplexe Berechnungen und Simulationen durchführen können.
Der demografische Wandel und der anhaltende Trend zur Automatisierung verstärken den Bedarf an hocheffizienten und präzisen Konstruktionsmethoden, wodurch sich für CAD-Konstrukteure neue Karrierechancen eröffnen. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel innovative Ansätze in der Konstruktion, um nachhaltige und energieeffiziente Lösungen zu entwickeln. Der Kurs "FEM, Inventor und SolidWorks" bereitet zukünftige CAD-Konstrukteure darauf vor, sich diesen Herausforderungen zu stellen und führt zu einer Vertiefung der notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die zunehmende Globalisierung und der internationale Wettbewerb erfordern von CAD-Konstrukteuren eine ständige Anpassung und Weiterbildung, um mit den neuesten Konstruktionsstandards und Technologien Schritt halten zu können. Diese Dynamik kann einerseits als Druck empfunden werden, bietet andererseits jedoch die Möglichkeit zur kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung und zur Arbeit in internationalen Projekten.
Der Bereich des CAD-Designs wird ebenfalls durch neue Anforderungen wie die Integration von AI-Tools und fortschrittlichen Analytik-Softwares geprägt, was die Bedeutung eines solchen Kurses unterstreicht. Absolventen dieses Kurses werden daher nicht nur ihre technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch verstehen lernen, wie sie innovative Technologien effektiv einsetzen können.
Zusammenfassend bietet der Beruf des CAD-Konstrukteurs in Deutschland aufgrund der steigenden Bedeutung von präzisen Konstruktionsarbeiten in Verbindung mit technologischem Fortschritt, wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen und der fortschreitenden Digitalisierung hervorragende Perspektiven. Durch ständige Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien können sich CAD-Konstrukteure einen entscheidenden Vorteil in einem konkurrierenden Arbeitsmarkt sichern.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule