Allgemein
In diesem Kurs tauchst Du tief in die Welt der Konstruktion, Modellierung und Simulation ein und erlernst die effiziente Nutzung von AutoCAD, SiemensNX und der Finite-Elemente-Methode (FEM). Du wirst praxisnah an moderne Werkzeuge und Techniken herangeführt, die Dir bei der Umsetzung von Projekten in der realen Ingenieurwelt entscheidende Vorteile verschaffen.
Dein Fokus mit AutoCAD: Mit AutoCAD erlernst Du die Grundlagen der Konstruktion und die Anwendung fortgeschrittener Funktionen. Du wirst in der Lage sein, Profile zu drehen, Rippen zu erzeugen und mit eingebetteten Bezügen sowie internen Skizzen zu arbeiten. Werkzeuge zum Gruppieren, Spiegeln und Kopieren von Elementen helfen Dir dabei, Modelle effizient zu bearbeiten. Darüber hinaus vertiefst Du Deine Kenntnisse in der Modellprüfung, der Erstellung von Baugruppen und Verbindungen sowie der Zeichenableitung. Abschließend kannst Du das Gelernte in einer eigenständigen Projektarbeit anwenden.
Einblicke in FEM: Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bildet das Herzstück moderner Simulationstechniken. Du lernst die Grundlagen und wirst mit Programmen wie Ansys und SiemensNX vertraut gemacht. Schwerpunkte sind dabei die Berechnung und Optimierung von Simulationen, sowohl für Einzelteile als auch für Baugruppen. Neben der Bearbeitung von Geometrien und Konstruktionslehre wirst Du lernen, skizzierte Geometrien zu erzeugen und Werkzeuge im Skizzierer effizient zu nutzen. Auch das Konstruieren von Zug- und Verbunds-Konstruktionselementen sowie die Anwendung von Profilen und Rippen stehen auf dem Plan.
Arbeiten mit SiemensNX: Mit SiemensNX tauchst Du tiefer in die 3D-Modellierung ein. Hier erlernst Du, komplexe Volumenkörper zu konstruieren, Blechteile zu modellieren und Baugruppen zu erstellen. Du wirst Skizzen für Konstruktionselemente anfertigen, Bezüge wie Ebenen und Achsen einfügen und spezielle Techniken wie das Modellieren von Gewinden oder die Anwendung von Verrundungstechniken anwenden. Zudem kannst Du große Zusammenbauten handhaben und ihre Einbaubedingungen präzise festlegen.
Mit diesen umfassenden Inhalten erhältst Du ein starkes Fundament, um Dich in der Konstruktion und Simulation sicher zu bewegen und Deine Fähigkeiten gezielt auf reale Herausforderungen anzuwenden.
Die Schulung FEM, SiemensNX und AutoCad kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In diesem Kurs arbeitest Du mit AutoCAD, Siemens NX und FEM-Tools wie Ansys praxisnah an der Konstruktion und Simulation technischer Bauteile. Du modellierst komplexe Volumenkörper, Blechteile und Baugruppen, nutzt Skizzierwerkzeuge, erzeugst Profile, Rippen, Bohrungen oder Schrägen und prüfst Deine Modelle auf Maßhaltigkeit. Du konstruierst mit internen Skizzen, definierst Einbaubedingungen und entwickelst funktionsfähige Verbindungen. Mit FEM analysierst Du Bauteile auf Belastung, Verformung und Stabilität. Diese Weiterbildung vermittelt Dir fundiertes Know-how in Konstruktion, Zeichnungserstellung und Simulation.
AutoCAD:
- Tools im Skizzierer
- Profile drehen und Rippen erzeugen
- Erzeugung von Zug- und Verbund-KEs
- Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
- Tools gruppieren, spiegeln und kopieren
Projektarbeit Konstruktion:
- Konstruktionselemente erzeugen und skizzieren
- Eingebettete Bezüge und interne Skizzen
- Messung und Prüfung von Modellen
- Einbaubedingungen
- Baugruppen und Verbindungen
- Zeichenableitungen
FEM:
FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
Nichtlinearitäten & Stabilität
- Geometrisch und materialtechnisch nichtlineare Simulationen
- Knickanalysen
Dynamik & Zeitverhalten
- Zeitabhängige Prozesse und transiente Analysen
- Gekoppelte Simulationsszenarien
Werkzeuge:
- Modelle wählen sowie Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten
- Tools im Skizzierer
- Profile drehen und Rippen erzeugen
- Eingebettete Bezüge und interne Skizzen
- Erzeugung von Zug-KEs
- Erzeugung von Verbund-KEs
Siemens NX:
- Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen
- Bezugs-KEs erzeugen: Ebenen und Achsen
- Profile, Drehungen und Rippen erzeugen
- Interne Skizzen und eingebettete Bezüge
- Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
- Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln
- Modelle messen und prüfen
- Einbaubedingungen
- Verbindungen und Baugruppen
- Gewinde modellieren
- 3D-Skizzen erstellen
- Ausformungs- und Verrundungstechniken
- Baugruppenmodellierung
- Konstruktion komplexer Volumenkörper
- Erstellung von Blechteilen
- Konstruieren im Zusammenbau
- Handhabung großer Zusammenbauten
Im Rahmen dieses Kurses werden zentrale Kompetenzen im Bereich Konstruktion, Modellierung und Simulation entwickelt. Dabei wird ein umfassendes Verständnis für den Einsatz von AutoCAD, SiemensNX und der Finite-Elemente-Methode (FEM) vermittelt. Die Lernziele gliedern sich in folgende Schwerpunkte:
AutoCAD: Konstruktion und Modellprüfung Es sollen Fähigkeiten im Erzeugen und Skizzieren von Konstruktionselementen aufgebaut werden, wobei der Fokus auf der Nutzung von Werkzeugen für das Gruppieren, Spiegeln und Kopieren liegt. Weiterhin wird die Erstellung und Bearbeitung von Profilen und Rippen geübt. Ergänzend wird angestrebt, Modelle durch Prüf- und Messtechniken zu analysieren sowie Baugruppen und Verbindungen korrekt zu definieren und zu bewerten. Die Anwendung von Zeichenableitungen wird ebenfalls vertieft.
FEM: Simulation und Berechnungstechniken Es wird darauf abgezielt, ein fundiertes Verständnis der Finite-Elemente-Methode und ihrer Anwendung in Programmen wie Ansys und SiemensNX zu entwickeln. Kenntnisse über grundlegende Berechnungsansätze, Optimierungstechniken sowie den Einsatz von FEM zur Simulation von Einzelteilen und Baugruppen sollen vertieft werden. Dabei wird das Bearbeiten von Geometrien und Konstruktionslehren, die Erzeugung skizzierter Geometrien sowie das Konstruieren von Zug- und Verbundselementen thematisiert.
SiemensNX: Fortgeschrittene 3D-Modellierung Die Lernziele beinhalten die Erstellung komplexer Volumenkörper und Blechteile sowie die Modellierung großer Baugruppen. Es wird darauf hingearbeitet, Skizzen für Konstruktionselemente anzufertigen und Bezüge wie Ebenen und Achsen zu definieren. Darüber hinaus wird die Modellierung von Gewinden und die Anwendung von Verrundungstechniken in den Fokus gestellt. Die Verwaltung von Einbaubedingungen sowie die Handhabung großer Zusammenbauten bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Durch diese Inhalte wird ein ganzheitliches Verständnis angestrebt, das die Basis für die Anwendung moderner Konstruktions- und Simulationstechniken bildet. Ziel ist es, praktische Fähigkeiten in der Modellierung und Simulation zu festigen und diese auf anspruchsvolle Projekte übertragen zu können.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive