Deine Weiterbildung Autodesk Inventor, SolidWorks und Allplan
Wenn Du Dich im Bereich CAD-Software weiterentwickeln möchtest, bieten Dir unsere Kurse zu Autodesk Inventor, SolidWorks und Allplan die perfekte Grundlage.
Mit Autodesk Inventor lernst Du, wie einfache Formen modelliert werden, die sich später zu komplexen Geometrien zusammensetzen lassen. Das digitale Zusammenfügen von Einzelteilen hilft Dir, Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen. Spezielle Werkzeuge zur Arbeit mit Blechteilen und Flächen stehen ebenfalls im Fokus. Ergänzend dazu erfährst Du, wie normgerechte Zeichnungen erstellt werden, die Toleranzen, Passungen und Fertigungsdetails enthalten.
Im SolidWorks-Kurs konzentrierst Du Dich darauf, aus Skizzen präzise 3D-Modelle zu erstellen und diese flexibel anzupassen. Das digitale Testen der Funktionalität von Baugruppen ist ein weiterer Schwerpunkt. Die Arbeit mit Blechen und Flächen vertieft Dein Verständnis für diese besonderen Konstruktionstypen, und die normgerechte Zeichnungserstellung hilft Dir, fertigungssichere Entwürfe zu entwickeln.
Mit Allplan bekommst Du eine Einführung in die Welt der 2D-Konstruktion und lernst, mit SmartParts als zentralem Werkzeug zu arbeiten. Du entwickelst Grundrisse, erstellst komplexe Räume und erhältst fundierte 3D-Kenntnisse. Die Konstruktion von Dächern und Tragwerken ergänzt Dein Repertoire und bereitet Dich auf anspruchsvolle Bauprojekte vor. Wie in den anderen Kursen bietet Dir die Projektarbeit die Möglichkeit, das Erlernte anzuwenden und gezielt zu vertiefen.
Die Schulung Inventor, SolidWorks und Allplan kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Lehrinhalte Autodesk Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modellieren einfacher Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben.
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit schafft die Gelegenheit, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte CAD SolidWorks:
Allgemeine Teilkonstruktion: Erstelle aus Skizzen 3D-Körper, die nachträglich bearbeitet und verändert werden können.
Zusammensetzen von Baugruppen: In Baugruppen werden einzelne Teile verbunden, um reale Baugruppen digital auf Funktionalität zu prüfen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenteile lassen sich digital erstellen und ihre Umsetzbarkeit überprüfen.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Zeichnungen werden mit Toleranzen versehen, die für die Funktionalität der Werkstücke wichtig sind.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient der Gelegenheit, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte CAD Allplan:
Einführung: SmartParts als wesentlicher Bestandteil von Allplan und 2D-Konstruktion und Modifikation.
Projekt Teil 1 : Erstellen eines Grundrisses mit der Verwendung von SmartParts.
Projekt Teil 2 : Komplexe Räume erstellen und weiterführende 3D-Kenntnisse.
Dächer und Tragwerk: Dächer, Dachfenster und Dachelemente bilden einen wichtigen Bestandteil für Projekte.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit ist die Gelegenheit, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
In der Weiterbildung Autodesk Inventor, SolidWorks und Allplan wird ein umfassendes Verständnis der jeweiligen CAD-Software vermittelt. Ziel ist es, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, die eine sichere Anwendung der Programme in der Praxis ermöglichen. Dabei wird Wert darauf gelegt, die grundlegenden Funktionen zu beherrschen und die Fähigkeit zu entwickeln, komplexere Aufgaben selbstständig zu lösen.
Mit der Weiterbildung Autodesk Inventor wird das Modellieren einfacher und komplexer Formen erlernt, die zu vollständigen Baugruppen kombiniert werden können. Weiterhin wird vermittelt, wie Konstruktionsfehler durch digitale Simulationen frühzeitig erkannt werden. Das Arbeiten mit speziellen Werkzeugen für Blech- und Flächenkonstruktionen wird vertieft, während das Erstellen normgerechter Zeichnungen den Umgang mit Toleranzen und Passungen schult.
Im SolidWorks-Training steht das Erstellen und Bearbeiten von 3D-Modellen aus Skizzen im Vordergrund. Es wird darauf hingearbeitet, Baugruppen virtuell zu testen und deren Funktionalität zu überprüfen. Spezielle Methoden zur Bearbeitung von Blechteilen und Flächenkörpern werden behandelt, ebenso wie die Erstellung technischer Zeichnungen nach gültigen Normen.
Im Kurs Allplan werden zunächst die Grundlagen der 2D-Konstruktion und die Nutzung von SmartParts eingeführt. Es wird vermittelt, wie Grundrisse erstellt und komplexe Räume mit fortgeschrittenen 3D-Techniken entwickelt werden. Darüber hinaus wird das Konstruieren von Dächern und Tragwerken als wichtiger Bestandteil von Bauprojekten erlernt.
In allen Kursen wird darauf abgezielt, theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten zu kombinieren, um fundierte Kenntnisse in der jeweiligen Software zu entwickeln.
Die Berufsaussichten für CAD-Konstrukteure in Deutschland, die in Programmen wie Inventor, SolidWorks und Allplan geschult sind, sind generell positiv und vielfältig, geprägt durch den kontinuierlichen technologischen Fortschritt und die wachsenden Anforderungen an präzise Konstruktionspläne in diversen Industrien. In der Architektur, im Maschinenbau, der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt sind CAD-Konstrukteure essentiell, um komplizierte Konstruktionsaufgaben digital zu lösen. Zudem finden sie Einsatz in kleineren Ingenieurbüros oder bei Herstellern von Konsumgütern.
In den letzten Jahren lässt sich eine steigende Nachfrage nach qualifizierten CAD-Konstrukturen feststellen, nicht zuletzt durch den Boom der digitalen Transformation in der Industrie. Diese Entwicklung verspricht ein nachhaltiges Wachstum in diesem Berufsfeld. Der Einsatz von CAD-Software wird zunehmend komplexer und spezialisierter, was tiefgreifende Kenntnisse in einzelnen Programmen erforderlich macht. Gleichzeitig führt der demografische Wandel zu einem Mangel an erfahreneren Fachkräften, was für qualifizierte Einsteiger gute Chancen bietet.
Der technologische Fortschritt, insbesondere in der 3D-Modellierung und der Integration mit anderen Technologien wie 3D-Druck, eröffnet neue Arbeitsfelder. Auch die Nachhaltigkeitsanforderungen und der Klimawandel treiben die Nachfrage nach innovativen Lösungen, die durch präzise und effektive Konstruktionspläne unterstützt werden müssen.
Mit der Globalisierung und dem Outsourcing entstehen Herausforderungen in Form von internationaler Konkurrenz, was eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung der Fachkräfte erfordert. Die wirtschaftliche Lage, politische Unsicherheiten und Veränderungen im Bildungssystem könnten potenzielle Hindernisse darstellen, bieten aber auch die Chance, sich als qualifizierte Fachkraft mit international anerkannten Fähigkeiten zu etablieren.
Zusammenfassend haben CAD-Konstrukteure mit Spezialisierungen in aktuellen Software-Anwendungen wie Inventor, SolidWorks und Allplan ausgezeichnete Berufsaussichten, allerdings gekoppelt mit der Notwendigkeit der fortlaufenden Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien und Marktbedingungen. Ihr Wachstumspotenzial auf dem Arbeitsmarkt scheint robust, solange sie sich den sich schnell ändernden Anforderungen der Industrie anpassen können.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule