Allgemein
Autodesk Inventor ist eine parametrische 3D-CAD-Software, mit der Du räumliche Modelle erstellst und alle Modellierungsschritte speicherst. Im ersten Modul lernst Du, einfache Formen zu modellieren und komplexe Geometrien zu erstellen, indem Du Fasen, Rundungen sowie Sweeping und Erhebung anwendest. Das zweite Modul fokussiert sich auf das Zusammenfügen von Einzelteilen zu Baugruppen, wobei Du starre und bewegliche Baugruppen erstellst und Konstruktionsfehler erkennst. Im dritten Modul wirst Du mit Blechteilen und Flächenkörpern arbeiten und lernen, Abwicklungen zu erstellen. Im vierten Modul beschäftigst Du Dich mit der normgerechten Zeichnungserstellung, wobei Toleranzen und Passungen in Zeichnungen eingefügt werden, um die Funktionalität nach der Fertigung zu gewährleisten. Die Projektarbeit im fünften Modul ermöglicht es Dir, Deine Kenntnisse zu vertiefen und Dich mit spezifischen Themen wie Funktionsprüfungen und der Modellierung von Baugruppen weiter auseinanderzusetzen.
Zusätzlich wirst Du mit Allplan arbeiten, einem CAD-System, das 2D-Konstruktion und 3D-Modellierung kombiniert. Du lernst, SmartParts für Grundrisse, Räume und komplexe Elemente wie Fenster und Türen zu verwenden. Außerdem wirst Du Dächer und Tragwerke modellieren und in einer abschließenden Projektarbeit technische Zeichnungen lesen und Funktionsprüfungen durchführen. Die Weiterbildung in Inventor und Allplan kann online per Fernstudium oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden.
Lehrinhalte Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modelliere einfache Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben:
· Fasen, Rundungen, Flächenverjüngung einfügen und bearbeiten · Sweeping und Erhebung sowie komplexe Formübergänge
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen:
· Starre Baugruppen (abhängig machen) erstellen · Bewegliche Baugruppen (Verbindung) aufbauen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden:
· Aufbau von Skizzen · Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen:
· Mit Anmerkungen versehen, Bemaßungen und Flächensymbole einfügen · Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Bezüge
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen, die gemeinsam mit den Dozenten bearbeitet werden. Dabei können spezifische Aspekte weiter erforscht und praxisnah angewendet werden:
· Funktionsprüfung · Top-Down und Bottom Up
Lehrinhalte Allplan:
Einführung:
· SmartParts als wesentlicher Bestandteil von Allplan · 2D Konstruktion und Modefikation
Projekt Teil 1: Erstellen eines Grundrisses mit der Verwendung von SmartParts:
· Grundriss EG/OG erstellen inkl. Fenster und Türen SmartParts · Verschiedene Geländer erstellen und anbringen
Projekt Teil 2: Komplexe Räume erstellen und weiterführende 3D Kenntnisse:
· Räume anlegen mit Fußbodenaufbau, Wände und Decken · 3D Körper voneinander abziehen und löschen
Dächer und Tragwerk: Dächer, Dachfenster und Dachelemente bilden einen wichtigen Bestandteil für Deine Projekte:
· Grundformen des Daches, Dach mit Gauben · Sparren und Holzbauteile
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit bietet vor allem die Gelegenheit, sich mit den Dozenten intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Dabei kann eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Themen wie den folgenden erfolgen:
· Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung, Durchlaufen durch Etagen
Im Inventor- und Allplan-Kurs werden die grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit Autodesk Inventor und Allplan vermittelt. Die Teilnehmer erlernen, einfache geometrische Formen zu modellieren und komplexe 3D-Konstruktionen zu erstellen, wobei auch Fasen, Rundungen sowie Sweeping- und Erhebungsprozesse angewendet werden. Die Software ermöglicht es, Einzelteile zu Baugruppen zusammenzufügen, um diese auf ihre Funktionalität zu prüfen, wobei starre und bewegliche Baugruppen erstellt werden. Zudem werden Kenntnisse in der Bearbeitung von Blechteilen und Flächenkörpern vertieft und die Erstellung von Abwicklungen geübt.
Ein weiteres Lernziel ist die Erstellung normgerechter Zeichnungen, bei denen Toleranzen und Passungen berücksichtigt werden, um die Funktionsfähigkeit der Teile zu gewährleisten. In der Projektarbeit können tiefere Einblicke in spezifische Themen wie Funktionsprüfungen und Modellierungsprozesse gewonnen werden. Zusätzlich wird das CAD-System Allplan genutzt, um 2D-Konstruktionen sowie 3D-Modelle von Gebäudeteilen zu erstellen und weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer werden mit der Verwendung von SmartParts und der Modellierung von Elementen wie Fenstern, Türen und Dächern vertraut gemacht. Schließlich erfolgt eine praktische Vertiefung in die Anwendung technischer Zeichnungen und die Durchführung von Funktionsprüfungen.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitere Dein Wissen im Bereich CAD-gestützte Konstruktion in unserem Kurs "Qualitätsmanagement und CAD-Konstruktion mit Inventor und Allplan".
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive