Deine Weiterbildung SiemensNX, CATIA und Allplan
Im Studium wirst Du umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit führenden CAD-Softwaretools wie Siemens NX, CATIA und Allplan erwerben. Du wirst lernen, wie Du präzise Modelle und Baugruppen erstellst und diese in digitalen Umgebungen visualisierst und testest.
Zu Beginn des Studiums wirst Du Dich mit der allgemeinen Teilkonstruktion beschäftigen, bei der Du mit einfachen Formen arbeitest, die später zu komplexen Geometrien zusammengefügt werden. Dies geschieht sowohl in Siemens NX als auch in CATIA, wo Du die Grundlagen der parametrischen Modellierung und der Erstellung von 3D-Körpern erlernst.
Im nächsten Schritt geht es um das Zusammensetzen von Baugruppen. Hier lernst Du, wie Du in allen drei Programmen Einzelteile zu funktionalen Baugruppen zusammenfügst. In Siemens NX und CATIA wirst Du Baugruppen visuell erstellen und Konstruktionsfehler frühzeitig erkennen. Allplan hingegen wird Dir besonders beim Erstellen von Grundrissen und bei der Gestaltung von Tragwerken und Dächern helfen.
Ein weiteres Modul ist das Arbeiten mit Blech und Flächen, in dem Du Dich mit den spezifischen Werkzeugen und Techniken beschäftigst, die für Blechteile und Flächenmodelle erforderlich sind. Diese Techniken sind besonders in Siemens NX und CATIA von Bedeutung, da sie komplexere Strukturen und Modellierungen erfordern.
In der normgerechten Zeichnungserstellung wirst Du lernen, wie Du Zeichnungen anfertigst, die alle erforderlichen Toleranzen, Passungen und Fertigungsinformationen enthalten. Du wirst lernen, technische Zeichnungen nach den entsprechenden Normen zu erstellen, sowohl in Siemens NX als auch in CATIA, um die Funktionalität von Teilen und Baugruppen sicherzustellen.
Das Studium, ob als Fernstudium online oder vor Ort an einem unserer Standorte, endet mit einer individuellen Projektarbeit, in der Du Deine neu erlernten Fähigkeiten in einer praktischen Aufgabe anwenden kannst.
Studieninhalte SiemensNX:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben.
Zusammensetzen von Baugruppen: Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächendesign und Blechmodellierung arbeiten mit komplexen Werkzeugen, die über die Teilkonstruktion hinausgehen.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Studieninhalte CATIA:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion gibt Abmessungen und Eigenschaften an Teile vor. Dank parametrischer Modellierung werden Änderungen schnell und einfach übernommen.
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden zu Baugruppen zusammengefügt. Erste Funktionstests lassen sich digital durchführen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächenkörper zeichnen sich durch komplexe Strukturen aus und Blechteile benötigen eigene Werkzeuge zur Umsetzung.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Passungen und Toleranzen garantieren die Funktionalität von Teilen nach deren Fertigung. Technische Zeichnungen enthalten diese Informationen und werden nach DIN Normen erstellt.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Studieninhalte Allplan:
Einführung: SmartParts sind ein wesentlicher Bestandteil von Allplan und 2D-Konstruktion und Modifikation-
Projekt Teil 1 : Erstellen eines Grundrisses mit der Verwendung von SmartParts.
Projekt Teil 2: Komplexe Räume erstellen und weiterführende 3D-Kenntnisse.
Dächer und Tragwerk: Dächer, Dachfenster und Dachelemente bilden einen wichtigen Bestandteil für Projekte.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
In dieser CAD Weiterbildung werden umfassende Kenntnisse in der Anwendung von führenden CAD-Softwaretools wie Siemens NX, CATIA und Allplan vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, präzise Modelle und Baugruppen zu erstellen sowie diese in digitalen Umgebungen zu visualisieren und auf ihre Funktionalität zu überprüfen.
Zu Beginn des Studiums wird die allgemeine Teilkonstruktion behandelt, bei der einfache Formen modelliert werden, die zu komplexen Geometrien zusammengesetzt werden. In Siemens NX und CATIA wird die parametrische Modellierung und die Erstellung von 3D-Körpern erlernt.
Im Anschluss erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Zusammensetzen von Baugruppen, bei dem die Studierenden lernen, Einzelteile zu funktionalen Baugruppen zusammenzufügen. In Siemens NX und CATIA werden Baugruppen visuell erstellt und auf mögliche Konstruktionsfehler überprüft. In Allplan wird insbesondere das Erstellen von Grundrissen sowie die Gestaltung von Tragwerken und Dächern geübt.
Im Modul Arbeiten mit Blech und Flächen werden Studierende mit den spezifischen Werkzeugen und Techniken vertraut gemacht, die für die Modellierung von Blechteilen und Flächen erforderlich sind. In Siemens NX und CATIA werden komplexe Strukturen und Modelle erstellt.
Die normgerechte Zeichnungserstellung schult die Studierenden in der Anfertigung von Zeichnungen, die alle relevanten Toleranzen, Passungen und Fertigungsinformationen enthalten. Es wird das Erstellen technischer Zeichnungen nach den entsprechenden Normen vermittelt, um die Funktionalität von Teilen und Baugruppen zu gewährleisten.
Abgeschlossen wird das Studium mit einer individuellen Projektarbeit, bei der die Studierenden ihre erlernten Fähigkeiten praktisch anwenden. In Zusammenarbeit mit den Dozenten werden tiefergehende Themen bearbeitet, um komplexe Aufgabenstellungen zu lösen. Hierbei kommen sowohl Siemens NX, CATIA als auch Allplan zum Einsatz.
In Allplan wird zudem das Arbeiten mit SmartParts behandelt. Studierende lernen, komplexe Bauprojekte zu entwickeln, indem sie 2D- und 3D-Konstruktionen für Grundrisse und Tragwerke erstellen.
Die Zukunft auf dem deutschen Arbeitsmarkt sieht für Fachkräfte, die in CAD-Software wie Siemens NX, Catia und Allplan geschult sind, vielversprechend aus. Diese Software ist besonders relevant in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Bauwesen sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Der Bedarf an präziser und effizienter Planung und Fertigung nimmt stetig zu, angetrieben durch technologischen Fortschritt und die Notwendigkeit, Innovationen schnell auf den Markt zu bringen.
Die Nachfrage nach CAD-kompetenten Ingenieuren und Technikern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, und dieser Trend wird voraussichtlich auch in Zukunft anhalten. Technologische Innovationen wie 3D-Druck und fortschrittliche Fertigungstechnologien erhöhen den Bedarf an Fachkräften, die komplexe Modelle erstellen und analysieren können. CAD-Software wird zunehmend auch in neuen Bereichen wie der Biotechnologie und der erneuerbaren Energietechnologie eingesetzt, was weitere Berufschancen für Qualifizierte schafft.
Allerdings steht die Branche vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der zu einem Mangel an erfahrenen Fachkräften führt. Zudem erfordern neue Technologien kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung, um mit den schnell fortschreitenden Veränderungen Schritt halten zu können. Wirtschaftliche Instabilitäten und politische Unsicherheiten können ebenfalls Einfluss auf die Investitionsbereitschaft in Technologien und somit auch auf die Nachfrage nach CAD-Experten haben.
Globalisierung und Outsourcing könnten sich zudem als doppelschneidiges Schwert erweisen, da sie einerseits den globalen Talentpool erweitern, andererseits aber auch zu einem verstärkten Wettbewerb und möglicherweise zu Lohndruck führen können. Klimawandel und Nachhaltigkeitsanforderungen treiben die Nachfrage nach innovativen Lösungen und damit auch nach Fachwissen im CAD-Bereich an, um umweltfreundlichere Designs und Produkte zu entwickeln.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Bedarf an geschulten CAD-Fachkräften in Deutschland weiterhin hoch sein wird, besonders angesichts des technologischen Fortschritts und der Notwendigkeit, Industrie- und Bauvorgänge zu optimieren. Fachkräfte, die sich fortlaufend weiterbilden und anpassen, werden gute Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere in einer Vielzahl von dynamischen und sich entwickelnden Industrien haben.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule