Allgemein
In diesem CAD-Kurs wirst Du die leistungsstarken Softwarelösungen SolidWorks und Autodesk Inventor kennenlernen, die Dir helfen, professionelle 2D- und 3D-Modelle zu erstellen und Deine Konstruktionsfähigkeiten zu vertiefen. Beide Programme setzen auf parametrische Modellierung, mit der Du Modelle erstellen und nachträglich bearbeiten kannst. Du wirst lernen, 3D-Körper aus Skizzen zu erschaffen und diese zu Baugruppen zusammenzusetzen, um deren Funktionalität zu überprüfen. SolidWorks eignet sich besonders für kleinere und mittlere Betriebe und bietet zahlreiche Tools zur Erstellung von Blechteilen und Flächenmodellen.
Zu Beginn der CAD-Weiterbildung wirst Du grundlegende Teilkonstruktionen erlernen, Skizzen in 3D-Körper umwandeln und wichtige Bezugselemente wie Ebenen und Achsen anwenden. Du wirst Baugruppen erstellen und lernen, wie Du bewegliche und starre Baugruppen zusammensetzt. Im nächsten Modul wirst Du Blechteile und Flächenkörper erstellen und ihre Umsetzbarkeit prüfen. Bei der normgerechten Zeichnungserstellung lernst Du, Toleranzen und andere Details in Deine Zeichnungen einzufügen, um die Funktionalität der Werkstücke sicherzustellen. Die Projektarbeit am Ende des Kurses gibt Dir die Möglichkeit, tiefer in spezifische Themen wie Funktionsprüfungen und Reverse Engineering einzutauchen.
Mit Autodesk Inventor wirst Du ebenfalls lernen, einfache Formen zu komplexeren Geometrien zu kombinieren und Blechteile sowie Abwicklungen zu erstellen. In Modul 2 erfährst Du, Einzelteile zu Baugruppen zusammenzusetzen und Konstruktionsfehler zu erkennen. Die Projektarbeit gibt Dir erneut die Chance, Dein Wissen zu vertiefen und an praxisorientierten Themen zu arbeiten. Am Ende der Fortbildung wirst Du in der Lage sein, Deine neuen CAD-Kenntnisse erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Dabei kann dieser Kurs als Fernstudium online oder vor Ort an einem unserer Standorte in Deutschland absolviert werden.
SolidWorks: SolidWorks ist eine CAD-Anwendung, die auf parametrischen Methoden basiert, um Modelle, Baugruppen und technische Zeichnungen zu erstellen. Die Software wird vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen genutzt.
Lehrinhalte SolidWorks:
Allgemeine Teilkonstruktion: Aus Skizzen lassen sich 3D-Modelle generieren, die flexibel angepasst und angepasst werden können:
· Linear ausgetragene und rotierte Körper · Ebenen, Achsen und andere Bezugselemente
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelne Komponenten werden zu digitalen Baugruppen zusammengeführt, um deren Funktionalität virtuell zu analysieren und zu überprüfen:
· Starre Baugruppen erstellen · Bewegliche Baugruppen aufbauen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Bleche und Flächen können virtuell konstruiert und auf ihre praktische Realisierbarkeit hin analysiert werden:
· Aufbau von Skizzen · Erstellen von Flächenkörpern
Normgerechte Zeichnungserstellung: Technische Zeichnungen enthalten präzise Toleranzangaben, die essenziell für die einwandfreie Funktion der Bauteile sind:
· Ansichten erstellen, Schnittansichten einfügen · Detailansichten und Ausbrüche
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen und gemeinsam mit den Dozenten tiefergehende Kenntnisse zu erlangen. Dabei können unterschiedliche Fachgebiete vertieft werden:
· Lesen technischer Zeichnungen und · Funktionsprüfung · Sonderformen und Reverse Engineering
Inventor: Autodesk Inventor ist eine parametrische 3D-CAD-Software, die auf der Verwendung von Modellierungselementen basiert. Hierbei werden dreidimensionale Modelle erstellt und alle Schritte des Modellierprozesses dokumentiert. Dieses Verfahren kommt sowohl in der Einzelteilkonstruktion als auch bei der Erstellung von Baugruppen zum Einsatz.
Lehrinhalte Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modellieren einfacher Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben:
· Fasen, Rundungen, Flächenverjüngung einfügen und bearbeiten · Sweeping und Erhebung sowie komplexe Formübergänge
Zusammensetzen von Baugruppen:
Digitale Zusammenführung von Einzelteilen ermöglicht es, potenzielle Konstruktionsfehler frühzeitig zu identifizieren:
· Starre Baugruppen (Abhängig machen) erstellen · Bewegliche Baugruppen (Verbindung) aufbauen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörper benötigen spezialisierte Werkzeuge, die sich durch ihre Komplexität von denen der Teilkonstruktion abheben:
· Aufbau von Skizzen · Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen:
· Mit Anmerkungen versehen, Bemaßungen und Flächensymbole einfügen · Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Bezüge
Individuelle Projektarbeit: Im Rahmen der Projektarbeit wird die Möglichkeit geschaffen, sich intensiv mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen und dabei eng mit den Dozenten zusammenzuarbeiten. Diese Vertiefung kann sich auf verschiedene Bereiche konzentrieren, wie zum Beispiel die folgenden:
· Funktionsprüfung · Top-Down und Bottom Up
Im Kurs werden Kenntnisse in der Anwendung von CAD-Softwarelösungen wie SolidWorks und Autodesk Inventor vermittelt. Es wird erlernt, 3D-Modelle aus Skizzen zu erstellen und diese für die Konstruktion und Baugruppenbildung zu nutzen. Dabei wird die Fähigkeit entwickelt, Modelle zu bearbeiten und anzupassen, sowie die Funktionalität von Baugruppen digital zu prüfen. In SolidWorks wird der Umgang mit Blechteilen und Flächenkörpern sowie die normgerechte Zeichnungserstellung vermittelt. In Autodesk Inventor wird das Erstellen komplexer Geometrien, das Zusammenfügen von Einzelteilen zu Baugruppen und die Arbeit mit Blechteilen und Abwicklungen behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Toleranzen und Fertigungsdetails in Zeichnungen.
Die Projektarbeit bietet die Gelegenheit, sich intensiv mit spezifischen Themen wie Funktionsprüfungen, Reverse Engineering und der Top-Down sowie Bottom-Up Konstruktion auseinanderzusetzen. Am Ende des Kurses wird die Fähigkeit erreicht, erworbene CAD-Kenntnisse praxisorientiert einzusetzen.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive