Allgemein
Im Kurs CATIA und Allplan werden grundlegende und fortgeschrittene Fähigkeiten in der Nutzung vermittelt, um Bauteile und Bauwerke zu konstruieren und zu visualisieren. Du wirst lernen, parametrische Modelle zu erstellen, die eine schnelle und einfache Anpassung von Bauteilen ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf der Teilkonstruktion, bei der Fasen, Kantenverrundungen und komplexe Formübergänge eingefügt und bearbeitet werden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Schulung ist das Zusammenfügen von Einzelteilen zu Baugruppen, bei dem du auch erste Funktionstests durchführen kannst. Du wirst in der Lage sein, Unterbaugruppen zu erstellen, das Baugruppenmanagement zu nutzen und mit Normteilen sowie Katalogbrowsern zu arbeiten. Zudem wird die Erstellung und Bearbeitung von Blechteilen und komplexen Flächenkörpern behandelt, um damit realistische und funktionale Modelle zu entwerfen.
Im Bereich der normgerechten Zeichnungserstellung wird der Fokus auf die korrekte Integration von Passungen und Toleranzen gelegt, um die Funktionalität der Teile nach deren Fertigung sicherzustellen. Du wirst lernen, wie technische Zeichnungen nach DIN-Normen erstellt und mit Bemaßungen und Ansichten versehen werden.
In Allplan wird dir die Arbeit mit SmartParts nähergebracht, die als wesentliche Bausteine für das Erstellen von 2D- und 3D-Konstruktionen dienen. Du wirst lernen, wie du Grundrisse mit Fenster- und Türmontagen erstellst sowie komplexe Räume anlegst. Weitere Themen umfassen die Konstruktion von Dächern, Sparren und Holzbauteilen, die für den Bau von Tragwerken und Dachkonstruktionen notwendig sind. Die Weiterbildung CATIA und Allplan absolvierst Du entweder online in Form eines Fernstudiums, oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte.
Lehrinhalte CATIA:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion gibt Abmessungen und Eigenschaften an Teile vor. Dank parametrischer Modellierung werden Änderungen schnell und einfach übernommen:
· Fasen, Kantenverrundungen, Auszugsschrägen einfügen und bearbeiten · Rippe, Mehrfachschnitte sowie komplexe Formübergänge
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden zu Baugruppen zusammengefügt. Erste Funktionstests lassen sich digital durchführen:
· Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement · Normteile, Katalogbrowser
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächenkörper zeichnen sich durch komplexe Strukturen aus und Blechteile benötigen eigene Werkzeuge zur Umsetzung:
· Erstellung von unterschiedlichen Flächenprofilen · Konzeption von Blechteilen (Generative Sheetmetal Design)
Normgerechte Zeichnungserstellung: Passungen und Toleranzen garantieren die Funktionalität von Teilen nach deren Fertigung. Technische Zeichnungen enthalten diese Informationen und werden nach DIN Normen erstellt:
· Grundansichten (Vorderansicht), projizierte Ansicht · Bemaßungen einfügen
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Sonderformen · Reverse Engineering
Lehrinhalte Allplan:
Einführung:
· SmartParts als wesentlicher Bestandteil von Allplan · 2D Konstruktion und Modefikation
Projekt Teil 1: Erstellen eines Grundrisses mit der Verwendung von SmartParts:
· Grundriss EG/OG erstellen inkl. Fenster und Türen · Verschiedene Geländer erstellen und anbringen
Projekt Teil 2: Komplexe Räume erstellen und weiterführende 3D Kenntnisse:
· Räume anlegen mit Fußbodenaufbau, Wände und Decken · 3D Körper voneinander abziehen und löschen
Dächer und Tragwerk: Dächer, Dachfenster und Dachelemente:
· Grundformen des Daches, Dach mit Gauben · Sparren und Holzbauteile
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten, z.B.:
· Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung, Durchlaufen durch Etagen
In der Ausbildung werden grundlegende und fortgeschrittene Fähigkeiten im Umgang mit CATIA und Allplan vermittelt. Die Teilkonstruktion wird erlernt, wobei Abmessungen und Eigenschaften von Bauteilen festgelegt werden. Es wird gezeigt, wie Fasen, Kantenverrundungen und komplexe Formübergänge eingefügt und bearbeitet werden. Durch parametrische Modellierung können Änderungen schnell und effizient umgesetzt werden.
Das Zusammenfügen von Einzelteilen zu Baugruppen wird trainiert, wobei die Erstellung von Unterbaugruppen und das Baugruppenmanagement geübt werden. Erste digitale Funktionstests können durchgeführt werden. Zudem werden Kenntnisse zur Erstellung von Blechteilen und Flächenkörpern vermittelt, wobei spezielle Werkzeuge für die Modellierung von komplexen Strukturen und Blechteilen zum Einsatz kommen.
Im Bereich der normgerechten Zeichnungserstellung werden Toleranzen und Passungen in Zeichnungen integriert, um die Funktionalität der Teile nach der Fertigung sicherzustellen. Es wird gelernt, wie technische Zeichnungen nach DIN-Normen erstellt und mit Bemaßungen sowie Ansichten versehen werden.
Im Allplan-Kurs wird das Arbeiten mit SmartParts geübt, um Grundrisse, Räume und komplexe Strukturen zu erstellen. Weiterführende 3D-Kenntnisse werden vermittelt, insbesondere bei der Arbeit an Dächern und Tragwerken, einschließlich der Konstruktion von Sparren und Holzbauteilen.
In der Projektarbeit werden vertiefte Kenntnisse zu Themen wie Sonderformen und Reverse Engineering erworben. Zudem werden Fähigkeiten im Lesen technischer Zeichnungen und in der Durchführung von Funktionsprüfungen entwickelt.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive