Deine Weiterbildung KI in der Verwaltung
Die Weiterbildung KI in der Verwaltung vermittelt Dir fundiertes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen, um Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor sinnvoll einzusetzen. Du erhältst eine Einführung in die Grundlagen und erfährst, welche Potenziale KI für moderne Verwaltungsprozesse bietet – von Automatisierung über Entlastung bis hin zur Verbesserung von Serviceleistungen.
Anhand typischer Einsatzfelder wie Antragsbearbeitung, Chatbots, Dokumentenklassifikation und Bürgerkommunikation lernst Du, wie KI die tägliche Arbeit in Behörden unterstützen kann. Darüber hinaus erfährst Du, wie interne Abläufe durch KI-gestützte Entscheidungsunterstützung optimiert und Datenanalysen für Ressourcenplanung, Steuerung und Auswertung automatisiert werden können.
Du beschäftigst Dich mit KI-basierten Services wie digitalen Assistenten, intelligenter Terminvergabe und automatischer Vorgangserkennung. Gleichzeitig werden Dir die Grenzen und Herausforderungen vermittelt – von rechtlichen Rahmenbedingungen über Datenschutz bis hin zu Transparenzpflichten sowie ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung.
Weitere Inhalte sind die technischen Voraussetzungen für KI in Behörden, die Beschaffung und Ausschreibung von Lösungen im öffentlichen Dienst sowie die Planung von Projekten von der Bedarfserhebung bis zur Umsetzung. Ergänzt wird die Weiterbildung durch Themen wie Zusammenarbeit mit IT, Fachabteilungen, Datenschutz und externen Anbietern, Schulungs- und Kompetenzaufbau für Mitarbeitende sowie praxisnahe Beispiele aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden. Abgerundet wird die Schulung durch die Einbindung von KI in E-Government-Strategien und Digitalisierungspläne.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
- Einführung in Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor
- Potenziale von KI für moderne Verwaltungsprozesse: Automatisierung, Entlastung, Serviceverbesserung
- Typische Einsatzfelder: Antragsbearbeitung, Chatbots, Dokumentenklassifikation, Bürgerkommunikation
- Optimierung interner Abläufe durch KI-gestützte Entscheidungsunterstützung
- Automatisierte Datenanalyse zur Ressourcenplanung, Steuerung und Auswertung
- Beispiele für KI-basierte Services: digitale Assistenten, intelligente Terminvergabe, Vorgangserkennung
- Grenzen und Herausforderungen: rechtlicher Rahmen, Datenschutz, Transparenzpflichten
- Ethische und gesellschaftliche Verantwortung beim Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung
- Technische Voraussetzungen für KI in Behörden: Infrastruktur, Datenlage, Schnittstellen
- Beschaffung und Ausschreibung von KI-Lösungen im öffentlichen Dienst
- Projekte effizient planen: von der Bedarfserhebung bis zur Umsetzung
- Zusammenarbeit mit IT, Fachabteilungen, Datenschutz und externen Anbietern
- Schulungs- und Kompetenzaufbau für Verwaltungsmitarbeitende
- Praxisbeispiele aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden
- Einbindung von KI in E-Government-Strategien und Digitalisierungspläne
In der Schulung KI in der Verwaltung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte Kenntnisse über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor vermittelt. Ein zentrales Lernziel ist das Verständnis der Potenziale von KI für Verwaltungsprozesse, insbesondere im Hinblick auf Automatisierung, Entlastung und Serviceverbesserung.
Darüber hinaus werden typische Einsatzfelder wie Antragsbearbeitung, Chatbots, Dokumentenklassifikation und Bürgerkommunikation behandelt. Weitere Lernziele sind die Optimierung interner Abläufe durch KI-gestützte Entscheidungsunterstützung sowie die Nutzung automatisierter Datenanalysen für Ressourcenplanung, Steuerung und Auswertung.
Neben praxisnahen Beispielen zu KI-basierten Services wie digitale Assistenten, intelligente Terminvergabe und Vorgangserkennung werden auch Grenzen und Herausforderungen thematisiert, etwa rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Transparenzpflichten sowie ethische und gesellschaftliche Verantwortung.
Zusätzlich werden die technischen Voraussetzungen für den Einsatz von KI in Behörden, Aspekte der Beschaffung und Ausschreibung sowie die effiziente Planung von Projekten vermittelt. Abgerundet wird die Schulung durch Inhalte zur Zusammenarbeit mit IT, Fachabteilungen, Datenschutz und externen Anbietern sowie durch Strategien zum Schulungs- und Kompetenzaufbau. Praxisbeispiele aus verschiedenen Verwaltungsebenen sowie die Integration von KI in E-Government-Strategien und Digitalisierungspläne runden die Lernziele ab.
Verwaltungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene setzen zunehmend auf digitale Technologien, um Prozesse effizienter zu gestalten und den Bürgerservice zu verbessern. Fachkräfte mit spezialisiertem Wissen zu Künstlicher Intelligenz sind daher stark gefragt.
Nach der Schulung kannst Du in Behörden, öffentlichen Einrichtungen oder bei externen Dienstleistern eingesetzt werden, die Verwaltungsprozesse durch KI unterstützen. Typische Tätigkeitsfelder sind Projektmanagement, Digitalisierung, Datenanalyse, IT-gestützte Prozessoptimierung sowie die Entwicklung und Einführung von KI-gestützten Services.
Durch die Kombination aus Verwaltungskompetenz und technologischem Know-how verschaffst Du Dir einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wächst kontinuierlich, da immer mehr Digitalisierungsstrategien im öffentlichen Sektor umgesetzt werden. Mit der Spezialisierung auf KI in der Verwaltung sicherst Du Dir langfristig stabile Beschäftigungsaussichten und sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten in verantwortungsvollen Positionen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule