Allgemein
In diesem Kurs lernst Du, wie Künstliche Intelligenz (KI) die öffentliche Verwaltung transformieren kann. Du erhältst Einblicke in die Potenziale von KI zur Automatisierung und Optimierung von Verwaltungsprozessen, von der Antragsbearbeitung bis hin zur Bürgerkommunikation mit Chatbots und digitalen Assistenten. Der Kurs zeigt, wie KI interne Abläufe effizienter gestaltet und Entscheidungsunterstützung bietet, etwa in der Ressourcenplanung und Steuerung. Du lernst die rechtlichen und ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI im öffentlichen Sektor kennen, einschließlich Datenschutz und Transparenzpflichten. Zudem wirst Du auf die technischen Voraussetzungen und die Zusammenarbeit mit IT, Datenschutz und externen Anbietern vorbereitet. Praxisbeispiele aus Kommunen und Behörden veranschaulichen die Umsetzung. Ideal für Verwaltungsfachkräfte, Digitalisierungsbeauftragte und Führungskräfte im öffentlichen Dienst.
KI in der Verwaltung
- Einführung in Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor
- Potenziale von KI für moderne Verwaltungsprozesse: Automatisierung, Entlastung, Serviceverbesserung
- Typische Einsatzfelder: Antragsbearbeitung, Chatbots, Dokumentenklassifikation, Bürgerkommunikation
- Optimierung interner Abläufe durch KI-gestützte Entscheidungsunterstützung
- Automatisierte Datenanalyse zur Ressourcenplanung, Steuerung und Auswertung
- Beispiele für KI-basierte Services: digitale Assistenten, intelligente Terminvergabe, Vorgangserkennung
- Grenzen und Herausforderungen: rechtlicher Rahmen, Datenschutz, Transparenzpflichten
- Ethische und gesellschaftliche Verantwortung beim Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung
- Technische Voraussetzungen für KI in Behörden: Infrastruktur, Datenlage, Schnittstellen
- Beschaffung und Ausschreibung von KI-Lösungen im öffentlichen Dienst
- Projekte effizient planen: von der Bedarfserhebung bis zur Umsetzung
- Zusammenarbeit mit IT, Fachabteilungen, Datenschutz und externen Anbietern
- Schulungs- und Kompetenzaufbau für Verwaltungsmitarbeitende
- Praxisbeispiele aus Kommunen, Landes- und Bundesbehörden
- Einbindung von KI in E-Government-Strategien und Digitalisierungspläne
- Zielgruppe: Verwaltungsfachkräfte, Digitalisierungsbeauftragte, Projektleitende, Führungskräfte im öffentlichen Dienst