Allgemein
Das Einzelsprachtraining "Deutsch für den Beruf: Bauingenieurswesen und Architektur - Aufbaukurs" richtet sich an Fachkräfte aus dem Bauingenieurwesen und der Architektur, die ihre Deutschkenntnisse auf ein fortgeschrittenes Niveau bringen möchten. Der Kurs konzentriert sich auf die vertiefte Kommunikation in komplexen beruflichen Situationen, wie die präzise Besprechung von Bauplänen, die Abstimmung mit verschiedenen Fachabteilungen und die Dokumentation von Projekten.Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Bauingenieurswesen und Architektur“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen im Bau- und Architekturwesen sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Vertiefung des Fachwortschatzes im Bauingenieurswesen und der Architektur
Erweiterung von Begriffen zu fortgeschrittenen Bauprozessen, Baustellenmanagement und speziellen Baumaterialien
Fachsprache für technische Details, Bauüberwachung und Qualitätskontrolle
Kommunikation zu komplexen Projekten, Baurecht und rechtlichen Vorschriften
Mündliche Kommunikation – Vertiefung
Professionelle Gespräche mit Architekten, Ingenieuren und Bauherren über Projektentwicklung und Baufortschritt
Erläuterung von technischen Zeichnungen, Bauplänen und komplexen Bauvorhaben
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei Problemen, Verzögerungen oder Änderungswünschen)
Schriftliche Kommunikation im Bau- und Architekturbereich
Detaillierte Dokumentation von Bauprojekten, Fortschrittsberichten und Baustellenbegehungen
Erstellung von Bauplänen, Ausschreibungen und detaillierten Kostenvoranschlägen
Verfassen von Berichten, Angeboten, Verträgen und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen komplexer Bau- und Architekturtexte
Verstehen von Bauvorschriften, technischen Spezifikationen und Normen
Lesen und Interpretieren von komplexen Bauplänen, Statikberechnungen und technischen Gutachten
Auswertung von Ausschreibungen, Angeboten und Bauverträgen
Grammatik und Satzbau im Bau- und Architekturkontext
Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
Anwendung von Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) in der technischen Kommunikation
Präzises Formulieren von Anforderungen, technischen Erklärungen und Problemlösungen
Praktische Übungen und Rollenspiele
Simulation von Verhandlungen und Besprechungen zu Bauprojekten, Baufortschritten und Terminvereinbarungen
Übung der Kommunikation in komplexen Bau- und Architekturprojekten sowie bei der Übergabe von Projekten
Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining
Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen technischen Anweisungen, Baustellenbesprechungen und Projekterklärungen
Training der präzisen Aussprache von Fachbegriffen und der klaren Kommunikation in professionellen Bau- und Architektursettings
Im Aufbaukurs für Bauingenieurwesen und Architektur werden fortgeschrittene Fachbegriffe vertieft, die Kommunikation bei komplexen Projektbesprechungen und der Zusammenarbeit im Team verbessert. Teilnehmer lernen, detaillierte technische Dokumentationen zu erstellen, Baupläne zu erläutern und sicherheitsrelevante Themen präzise zu kommunizieren.
Das Einzelsprachtraining "Deutsch für den Beruf: Bauingenieurswesen und Architektur - Aufbaukurs" richtet sich an Fachkräfte aus dem Bauingenieurwesen und der Architektur, die ihre Deutschkenntnisse auf ein fortgeschrittenes Niveau erweitern möchten. Der Kurs vertieft die Fachterminologie und fördert die sichere Kommunikation in komplexeren Arbeitssituationen, wie der Projektkoordination, der technischen Dokumentation und der Zusammenarbeit mit Kunden, Bauherren und Kollegen.
Die Teilnehmer des "Einzelsprachtraining Deutsch für den Beruf: Bauingenieurswesen und Architektur - Aufbaukurs" sind berechtigt, ihre fortgeschrittenen Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext des Bauingenieurswesens und der Architektur anzuwenden.