Allgemein
In diesem Einzelsprachtraining "Deutsch für Ärztinnen und Ärzte - Grundkurs" werden grundlegende sprachliche Fähigkeiten vermittelt, die für die tägliche Kommunikation im medizinischen Beruf erforderlich sind. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihre Deutschkenntnisse auf ein praxisorientiertes Niveau bringen möchten, um mit Patientinnen und Patienten sowie im Kollegenkreis sicher und kompetent zu kommunizieren.Im Grundkurs „Deutsch für Ärztinnen und Ärzte“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um im medizinischen Umfeld effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im ärztlichen Alltag.
Grundlagen des medizinischen Fachwortschatzes
Einführung in grundlegende medizinische Begriffe zu Anatomie, Diagnosen und Behandlungsabläufen
Begriffe für häufige Krankheitsbilder, Symptome und Therapien
Fachsprache für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen
Mündliche Kommunikation im ärztlichen Alltag
Gespräche mit Patienten über Symptome, Diagnosen und Behandlungspläne
Anweisungen und Erklärungen für Patienten verständlich formulieren
Einfache Arzt-Patienten-Dialoge führen (z. B. Anamnese, Untersuchung)
Schriftliche Kommunikation im medizinischen Kontext
Erstellen von Patientenakten, Diagnose- und Therapiehinweisen
Ausfüllen von Formularen und medizinischen Dokumentationen
Verfassen von kurzen ärztlichen Berichten und Mitteilungen
Lesen und Verstehen medizinischer Texte
Lesen von Arztbriefen, Patienteninformationen und einfachen medizinischen Texten
Verstehen von medizinischen Handbüchern und Anweisungen
Verstehen von Medikamentenbeipackzetteln und Behandlungsempfehlungen
Grammatik und Satzbau im medizinischen Kontext
Grundlagen der Grammatik: Präsens, Präteritum, Perfekt
Einfache Satzstrukturen für klare Kommunikation
Fragen und Anweisungen korrekt formulieren
Praktische Übungen und Rollenspiele
Simulation von Anamnese-Gesprächen und Untersuchungssituationen
Übung von Patientenaufklärung und Erklärung medizinischer Verfahren
Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und korrekten Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining
Verbesserung des Hörverständnisses bei medizinischen Gesprächen und Anweisungen
Training der klaren und präzisen Aussprache medizinischer Begriffe und Redewendungen
Fachvokabular erweitern: Ärztinnen und Ärzte lernen, medizinische Fachbegriffe im Deutschen korrekt zu verwenden. Kommunikation mit Patienten: Verbesserung der Gesprächsführung in typischen Patientenkontexten. Berufsbezogene Ausdrucksweise: Training der spezifischen sprachlichen Anforderungen im medizinischen Alltag. Verstehen und Dokumentation: Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten zur medizinischen Dokumentation und dem Verständnis von Fachtexten. Kulturelle Aspekte: Sensibilisierung für interkulturelle Kommunikation im medizinischen Umfeld.