Allgemein
Das Einzelsprachtraining "Deutsch für den Beruf: Pharmazeutische Berufe - Aufbaukurs" richtet sich an Fachkräfte im pharmazeutischen Bereich, die ihre Deutschkenntnisse auf ein fortgeschrittenes Niveau bringen möchten. Der Kurs fokussiert sich auf die Vertiefung der sprachlichen Fertigkeiten für komplexe berufliche Situationen, wie die Beratung von Kunden, die Kommunikation mit Ärzten und die präzise Dokumentation von pharmazeutischen Prozessen.Im Aufbaukurs „Deutsch für pharmazeutische Berufe“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen im pharmazeutischen Bereich sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie auf der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Vertiefung des pharmazeutischen Fachwortschatzes
Erweiterung von Begriffen zu Arzneimitteln, Wirkstoffen und pharmazeutischen Prozessen
Fachsprache zu Medikamenteninteraktionen, Nebenwirkungen und speziellen Anwendungsbereichen
Kommunikation zu Rezepten, Dosierungen und medizinischen Geräten
Mündliche Kommunikation – Vertiefung
Professionelle Gespräche mit Patienten über komplexe Arzneimitteltherapien
Beratung zu Medikamentenwirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Kommunikation mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zu Medikamenten und Behandlungen
Schriftliche Kommunikation im pharmazeutischen Bereich
Detaillierte Dokumentation von Medikamentenverkäufen, Rezepten und Beratungsleistungen
Erstellung von pharmazeutischen Berichten, Rezeptformularen und Verordnungen
Verfassen von Empfehlungen, Berichten und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen komplexer pharmazeutischer Texte
Verstehen von Fachliteratur, Arzneimittelrichtlinien und wissenschaftlichen Studien
Lesen von Patientenakten, Medikationsplänen und Behandlungsanweisungen
Interpretation von Packungsbeilagen, Arzneimittelverordnungen und Fachinformationen
Grammatik und Satzbau für den pharmazeutischen Beruf
Vertiefung komplexer Satzstrukturen und der Anwendung von Fachterminologie
Nutzung unterschiedlicher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt)
Präzises Formulieren von Empfehlungen und Anweisungen
Praktische Übungen und Rollenspiele
Simulation von Beratungsgesprächen zu Arzneimitteln und deren Anwendung
Übung von Teamkommunikation und der Übergabe von Patienteninformationen
Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining
Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen pharmazeutischen Gesprächen und Anweisungen
Training der klaren und präzisen Aussprache pharmazeutischer Fachbegriffe und Redewendungen
Vertiefung des Fachvokabulars: Erweiterung des Wortschatzes für komplexere pharmazeutische Themen und spezialisierte Arzneimitteltherapien. Komplexe Beratungsgespräche: Training der sprachlichen Fertigkeiten für die Beratung in anspruchsvolleren Fällen, z.B. bei Wechselwirkungen oder spezifischen Patientenbedürfnissen. Kommunikation im Team: Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation mit Ärzten und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen. Erstellung und Analyse pharmazeutischer Dokumentationen: Vertiefung der Fähigkeiten zur Erstellung und Analyse von Rezepten, Fachinformationen und Arzneimittelinformationen. Wissenschaftliche Diskussionen und Fallbesprechungen: Vorbereitung auf die Teilnahme an wissenschaftlichen oder fachlichen Diskussionen und Präsentationen im pharmazeutischen Kontext.