Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Verwaltungskräfte“ erwirbst Du die notwendigen Deutschkenntnisse, um in Verwaltungsberufen effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du erlernst die Grundlagen des Fachwortschatzes für Verwaltungskräfte, indem Du in grundlegende Begriffe zu Büroorganisation, Verwaltungsvorgängen und Kommunikation eingeführt wirst. Du lernst die Bezeichnungen von Dokumenten, Formularen und Verwaltungssystemen kennen und erwirbst die Fachsprache für die Kommunikation zu Anträgen, Rechnungen und internen Protokollen.
In der mündlichen Kommunikation wirst Du in Gesprächen mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über Büroabläufe, Anfragen und Aufgabenverteilung sicher. Du gibst Anweisungen und erläuterst Verwaltungsprozesse, das Ausfüllen und Bearbeiten von Formularen und kommunizierst zu Fristen, Arbeitsaufträgen und projektbezogenen Themen.
Die schriftliche Kommunikation in der Verwaltung beinhaltet das Ausfüllen von Formularen, Anträgen und Berichten. Du dokumentierst Besprechungen, Entscheidungen und Ergebnisse und verfasst E-Mails, Geschäftsbriefe und interne Mitteilungen.
Du liest und verstehst Verwaltungsdokumentationen, darunter Verwaltungsvorschriften, Formblätter und interne Regelungen. Du interpretierst Antragsformulare, Finanzberichte und Protokolle und wertest Berichte, Beschlüsse und Geschäftskorrespondenz aus.
Die Grammatik und der Satzbau werden mit einem Fokus auf das Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben behandelt. Du formulierst einfache Anfragen, Bestätigungen und Rückmeldungen und wendest Fachbegriffe in klaren, präzisen Sätzen an.
In praktischen Übungen und Rollenspielen simulierst Du Gespräche zu Büroabläufen, Antragsbearbeitung und Arbeitsanweisungen. Du übst die Kommunikation bei der Bearbeitung von Formularen, Verwaltungsvorgängen und Kundenanfragen und erhältst Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Anwendung der Fachsprache.
Dein Hörverständnis wird durch das Training von Arbeitsanweisungen, Besprechungen und Telefonaten verbessert. Du übst die klare und verständliche Aussprache von Fachbegriffen, Verwaltungsprozessen und Arbeitsabläufen.
Das Grundlagen-Sprachtraining Deutsch für Verwaltungsberufe kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Verwaltungskräfte“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um in Verwaltungsberufen effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Verwaltungskräfte, die ihre Sprachkenntnisse in praktischen Situationen des Büroalltags verbessern möchten. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie das Verfassen von E-Mails, das Erstellen von Protokollen, die Kommunikation in Besprechungen und der Umgang mit offiziellen Dokumenten systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Aufgaben und Anforderungen der Verwaltungsberufe zu kommunizieren.
Grundlagen des Fachwortschatzes für Verwaltungskräfte:
- Einführung in grundlegende Begriffe zu Büroorganisation, Verwaltungsvorgängen und Kommunikation
- Bezeichnungen von Dokumenten, Formularen und Verwaltungssystemen
- Fachsprache für die Kommunikation zu Anträgen, Rechnungen und internen Protokollen
Mündliche Kommunikation in der Verwaltung:
- Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über Büroabläufe, Anfragen und Aufgabenverteilung
- Anweisungen und Erläuterungen zu Verwaltungsprozessen, Formulare ausfüllen und bearbeiten
- Kommunikation zu Fristen, Arbeitsaufträgen und projektbezogenen Themen
Schriftliche Kommunikation in der Verwaltung:
- Ausfüllen von Formularen, Anträgen und Berichten
- Dokumentation von Besprechungen, Entscheidungen und Ergebnissen
- Verfassen von E-Mails, Geschäftsbriefen und internen Mitteilungen
Lesen und Verstehen von Verwaltungsdokumentationen:
- Lesen und Interpretieren von Verwaltungsvorschriften, Formblättern und internen Regelungen
- Verstehen von Antragsformularen, Finanzberichten und Protokollen
- Auswertung von Berichten, Beschlüssen und Geschäftskorrespondenz
Grammatik und Satzbau für Verwaltungskräfte:
- Grundlagen der Grammatik: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Formulieren von einfachen Anfragen, Bestätigungen und Rückmeldungen
- Anwendung von Fachbegriffen in klaren, präzisen Sätzen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Gesprächen zu Büroabläufen, Antragsbearbeitung und Arbeitsanweisungen
- Übung der Kommunikation bei der Bearbeitung von Formularen, Verwaltungsvorgängen und Kundenanfragen
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Arbeitsanweisungen, Besprechungen und Telefonaten
- Training der klaren und verständlichen Aussprache von Fachbegriffen, Verwaltungsprozessen und Arbeitsabläufen