Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs für den Bereich Alten- und Krankenpflege werden Deine berufsbezogenen Deutschkenntnisse vertieft, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen im Pflegealltag sicher zu meistern. Der Fokus liegt dabei auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation in verschiedenen Pflegesituationen.
Du vertiefst Deinen pflegerischen Fachwortschatz und erweiterst Deine Kenntnisse zu Pflegemaßnahmen, häufigen Erkrankungen und der medizinischen Versorgung. Dabei erlernst Du die Fachsprache zur Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe und Mobilisation. Zudem wirst Du auf die Kommunikation in speziellen Pflegesituationen sowie den Umgang mit Hilfsmitteln vorbereitet.
Die mündliche Kommunikation wird ebenfalls intensiv geübt. Du wirst professionelle Gespräche mit Patienten, deren Angehörigen und dem Pflegepersonal führen. Dabei lernst Du, Pflegemaßnahmen, Beobachtungen und Abläufe verständlich zu erläutern. Du wirst außerdem auf schwierige Gesprächssituationen vorbereitet, etwa bei Beschwerden oder Rückfragen.
Die schriftliche Kommunikation im Pflegealltag nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz im Kurs ein. Du wirst lernen, Pflegeverläufe und Patientenbeobachtungen detailliert zu dokumentieren und komplexere Pflegeprotokolle sowie Berichte auszufüllen. Darüber hinaus übst Du das Schreiben von kurzen Rückmeldungen und Mitteilungen im Team.
Das Lesen und Verstehen komplexerer pflegerischer Texte ist ein weiterer Bestandteil des Kurses. Du wirst Pflegeanweisungen, Medikationspläne und Patientenakten lesen und interpretieren können. Zudem wirst Du lernen, Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie Arbeitsanweisungen zu verstehen und Fachtexte zu pflegerischen und medizinischen Themen zu analysieren.
In der Grammatik und im Satzbau vertiefst Du wichtige Zeitformen wie das Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt. Du übst die Anwendung erweiterter Satzstrukturen mit Nebensätzen, Konjunktionen und Kausalzusammenhängen, um Beobachtungen und Rückmeldungen präzise und klar zu formulieren.
Praktische Übungen und Rollenspiele ermöglichen Dir, komplexere Pflegesituationen wie Patientenübergaben oder Vitalzeichenmessungen zu simulieren. Du wirst die Kommunikation in Teamsituationen und mit Angehörigen üben und erhältst Feedback zur Verbesserung der Fachsprache sowie Deiner Ausdrucksfähigkeit und Verständlichkeit.
Im Bereich Hörverstehen und Aussprache wirst Du Dein Hörverständnis für pflegerische Anweisungen und Teamgespräche verbessern. Zudem trainierst Du die klare und professionelle Aussprache von pflegerischen Fachbegriffen, um sicher und kompetent mit Patienten, Kollegen und Angehörigen zu kommunizieren.
Das Sprachtraining Deutsch im Berufsfeld Alten- und Krankenpflege kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs werden die berufsbezogenen Deutschkenntnisse für den Bereich Alten- und Krankenpflege vertieft. Der Fokus liegt auf der sicheren Anwendung der Fachsprache sowie auf komplexerer mündlicher und schriftlicher Kommunikation im Pflegealltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege, die ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern möchten, um in herausfordernden Pflege- und Betreuungssituationen sicher und präzise zu kommunizieren. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden Szenarien wie die Kommunikation mit Patienten, die Dokumentation von Pflegehandlungen, das Erklären von medizinischen Anweisungen und die Zusammenarbeit im Pflegeteam intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten im Pflegealltag zu stärken und sicherzustellen, dass sie sowohl mit Patienten als auch mit Kollegen professionell und empathisch agieren können.
Vertiefung des pflegerischen Fachwortschatzes:
- Erweiterung von Begriffen zu Pflegemaßnahmen, Erkrankungen und medizinischer Versorgung
- Fachsprache für Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe und Mobilisation
- Kommunikation zu speziellen Pflegesituationen und Hilfsmitteln
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Patienten, Angehörigen und Pflegepersonal
- Erläutern von Pflegemaßnahmen, Beobachtungen und Abläufen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. Beschwerden, Rückfragen)
Schriftliche Kommunikation im Pflegealltag:
- Detaillierte Dokumentation von Pflegeverläufen und Patientenbeobachtungen
- Ausfüllen von komplexeren Pflegeprotokollen und Berichten
- Schreiben von kurzen Rückmeldungen und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen komplexerer pflegerischer Texte:
- Pflegeanweisungen, Medikationspläne und Patientenakten
- Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie Arbeitsanweisungen
- Verstehen von Fachtexten zu pflegerischen und medizinischen Themen
Grammatik und Satzbau für den Pflegeberuf:
- Vertiefung wichtiger Zeitformen (Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt)
- Erweiterte Satzstrukturen: Nebensätze, Konjunktionen und Kausalzusammenhänge
- Präzises Formulieren von Beobachtungen und Rückmeldungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation komplexerer Pflegesituationen (z. B. Patientenübergaben, Vitalzeichenmessung)
- Kommunikation in Teamsituationen und mit Angehörigen
- Feedback zur Verbesserung von Fachsprache, Ausdruck und Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei pflegerischen Anweisungen und Teamgesprächen
- Training zur klaren und professionellen Aussprache pflegerischer Fachbegriffe
Einzelsprachtraining Deutsch für den Beruf: Alten- und Krankenpflege - Aufbaukurs
Erweiterung des berufsbezogenen Wortschatzes für anspruchsvollere Pflege- und Betreuungssituationen.
Vertiefung der mündlichen Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und im Pflegeteam.
Sicheres Verstehen und Erstellen von Pflegeberichten, Dokumentationen und Übergabeprotokollen.
Präzises Formulieren von Beobachtungen zu Gesundheitszustand und Pflegeverläufen.
Training komplexerer Gesprächssituationen wie Beratung, Aufklärung und Konfliktlösung.
Verbesserung des Verständnisses von Fachtexten, Pflegeplänen und Anleitungen.
Festigung der grammatikalischen Strukturen und Ausdrucksfähigkeit für den professionellen Pflegealltag.