Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Elektrotechnik“ werden Deine Deutschkenntnisse vertieft, um auch komplexe sprachliche Anforderungen in der Elektrotechnik sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache und auf mündlicher sowie schriftlicher Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du erweiterst Deinen Fachwortschatz zu elektrischen Steuerungen, Automatisierungstechnik und komplexen Schaltungen. Dabei lernst Du, Fachbegriffe für die Arbeit mit elektrischen Bauteilen, Steuerungen und Messgeräten sicher anzuwenden. Du übst die Kommunikation zu fortgeschrittenen elektrotechnischen Systemen und Reparaturprozessen.
In Gesprächen mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden wirst Du geschult, komplexe Schaltungen, Steuerungen und Fehlerbehebungen professionell zu besprechen. Du lernst, Systeme, Messwerte und Anpassungen an elektrotechnischen Installationen klar zu erläutern und gehst sicher mit schwierigen Gesprächssituationen um, wie etwa bei technischen Störungen oder anspruchsvollen Kundenanfragen.
Du dokumentierst detailliert Installationen, Prüfberichte und Wartungsprotokolle. Du verfasst technische Berichte, Wartungspläne und Reparaturanweisungen sowie Anleitungen und Empfehlungen für den Betrieb und die Wartung elektrotechnischer Systeme.
Du lernst in der Weiterbildung, Schaltpläne, Anschlusspläne und technische Handbücher zu verstehen. Du interpretierst Prüfberichte, Systemdiagnosen und Sicherheitsvorgaben sowie Softwaredokumentationen, Messwertprotokolle und Steuerungssysteme.
Du vertiefst komplexe Satzstrukturen und Fachterminologie und wendest Zeitformen wie Präsens, Perfekt, Präteritum und Futur in der technischen Kommunikation an. Du formulierst präzise Anweisungen, Fehlerbeschreibungen und Lösungen.
In praktischen Übungen simulierst Du Besprechungen zu elektrotechnischen Installationen, Reparaturen und Systemdiagnosen. Du trainierst die Kommunikation bei Fehlerbehebungen, Systemanalysen und in der Kundenberatung. Durch individuelles Feedback verbesserst Du die Anwendung der Fachsprache und Deine Verständlichkeit.
Dein Hörverstehen wird durch Übungen zu komplexen technischen Anweisungen, Besprechungen und Diagnosen geschult. Zudem trainierst Du eine klare Aussprache von Fachbegriffen, Schaltplänen und technischen Anweisungen.
Das Sprachtraining Deutsch im Berufsfeld Elektrotechnik kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Elektrotechnik“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen in der Elektrotechnik sicher zu meistern. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich Elektrotechnik, die ihre Sprachkenntnisse gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie die Erklärung von technischen Prozessen, das Erstellen von Wartungs- und Installationsberichten, das Kommunizieren in technischen Besprechungen und die Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und präzise in anspruchsvolleren elektrotechnischen Kontexten zu kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes in der Elektrotechnik:
- Erweiterung der Begriffe zu elektrischen Steuerungen, Automatisierungstechnik und komplexen Schaltungen
- Fachsprache für die Arbeit mit elektrischen Bauteilen, Steuerungen und Messgeräten
- Kommunikation zu fortgeschrittenen elektrotechnischen Systemen und Reparaturprozessen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über komplexe Schaltungen, Steuerungen und Fehlerbehebungen
- Erläuterung von Systemen, Messwerten und Anpassungen an elektrotechnischen Installationen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei Problemen, technischen Störungen oder komplexen Kundenanfragen)
Schriftliche Kommunikation in der Elektrotechnik:
- Detaillierte Dokumentation von Installationen, Prüfberichten und Wartungsprotokollen
- Erstellung von technischen Berichten, Wartungsplänen und Reparaturanweisungen
- Verfassen von Anleitungen und Empfehlungen für den Betrieb und die Wartung elektrotechnischer Systeme
Lesen und Verstehen komplexer Elektrotechnikdokumentationen:
- Verstehen von Schaltplänen, Anschlussplänen und technischen Handbüchern
- Auswertung von Prüfberichten, Systemdiagnosen und Sicherheitsvorgaben
- Lesen und Interpretieren von Softwaredokumentationen, Messwertprotokollen und Steuerungssystemen
Grammatik und Satzbau für die Elektrotechnik:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
- Anwendung von Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) in der technischen Kommunikation
- Präzises Formulieren von Anweisungen, Fehlerbeschreibungen und Lösungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Besprechungen zu elektrotechnischen Installationen, Reparaturen und Systemdiagnosen
- Übung der Kommunikation bei der Fehlerbehebung, Systemanalyse und bei der Kundenberatung
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen technischen Anweisungen, Besprechungen und Diagnosen
- Training der klaren Aussprache von Fachbegriffen, Schaltplänen und technischen Anweisungen