Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für Ärztinnen und Ärzte“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um im medizinischen Umfeld effektiv zu kommunizieren. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf den Erwerb grundlegender Fachsprache und die Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation im ärztlichen Alltag.
Zu Beginn wirst Du in den medizinischen Fachwortschatz eingeführt. Du erlernst grundlegende Begriffe zu Anatomie, Diagnosen und Behandlungsabläufen und bekommst die nötige Fachsprache, um häufige Krankheitsbilder, Symptome und Therapien zu benennen. Zudem übst Du die Kommunikation mit Patienten und Kollegen in einem medizinischen Kontext.
In der mündlichen Kommunikation konzentrierst Du Dich auf Gespräche mit Patienten, in denen Du Symptome, Diagnosen und Behandlungspläne erklärst. Du übst, Anweisungen und Erklärungen für Patienten verständlich zu formulieren und führst einfache Arzt-Patienten-Dialoge, etwa zur Anamnese oder während einer Untersuchung.
Die schriftliche Kommunikation wird ebenfalls intensiv behandelt. Du wirst lernen, Patientenakten zu erstellen und Diagnose- sowie Therapiehinweise präzise zu formulieren. Außerdem übst Du das Ausfüllen von Formularen und medizinischen Dokumentationen sowie das Verfassen von kurzen ärztlichen Berichten und Mitteilungen.
Das Lesen und Verstehen medizinischer Texte ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses. Du wirst Arztbriefe, Patienteninformationen und einfache medizinische Texte lesen und verstehen können. Dazu gehören auch medizinische Handbücher, Anweisungen, Medikamentenbeipackzettel und Behandlungsempfehlungen.
In der Grammatik und im Satzbau liegt der Fokus auf den Grundlagen der deutschen Sprache, wie dem Gebrauch des Präsens, Präteritums und Perfekts. Du wirst lernen, einfache Satzstrukturen zu verwenden, um eine klare Kommunikation zu gewährleisten, und übst das korrekte Formulieren von Fragen und Anweisungen.
Praktische Übungen und Rollenspiele ermöglichen Dir, Anamnese-Gespräche und Untersuchungssituationen zu simulieren. Du übst die Patientenaufklärung und das Erklären medizinischer Verfahren. Feedback hilft Dir dabei, die Verständlichkeit zu steigern und die Fachsprache korrekt anzuwenden.
Im Bereich Hörverstehen und Aussprache wird das Verständnis von medizinischen Gesprächen und Anweisungen geschult. Du trainierst die klare und präzise Aussprache medizinischer Begriffe und Redewendungen, um Dich sicher und professionell im medizinischen Alltag zu bewegen.
Das Sprachtraining Deutsch für Ärzte und Ärztinnen kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für Ärztinnen und Ärzte“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um im medizinischen Umfeld effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im ärztlichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchten. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie die Kommunikation mit Patienten, das Verfassen von Befunden, das Führen von ärztlichen Gesprächen und die Dokumentation von Diagnosen und Behandlungen systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Arbeitssituationen des ärztlichen Alltags zu kommunizieren.
Grundlagen des medizinischen Fachwortschatzes:
- Einführung in grundlegende medizinische Begriffe zu Anatomie, Diagnosen und Behandlungsabläufen
- Begriffe für häufige Krankheitsbilder, Symptome und Therapien
- Fachsprache für die Kommunikation mit Patienten und Kollegen
Mündliche Kommunikation im ärztlichen Alltag:
- Gespräche mit Patienten über Symptome, Diagnosen und Behandlungspläne
- Anweisungen und Erklärungen für Patienten verständlich formulieren
- Einfache Arzt-Patienten-Dialoge führen (z. B. Anamnese, Untersuchung)
Schriftliche Kommunikation im medizinischen Kontext:
- Erstellen von Patientenakten, Diagnose- und Therapiehinweisen
- Ausfüllen von Formularen und medizinischen Dokumentationen
- Verfassen von kurzen ärztlichen Berichten und Mitteilungen
Lesen und Verstehen medizinischer Texte:
- Lesen von Arztbriefen, Patienteninformationen und einfachen medizinischen Texten
- Verstehen von medizinischen Handbüchern und Anweisungen
- Verstehen von Medikamentenbeipackzetteln und Behandlungsempfehlungen
Grammatik und Satzbau im medizinischen Kontext:
- Grundlagen der Grammatik: Präsens, Präteritum, Perfekt
- Einfache Satzstrukturen für klare Kommunikation
- Fragen und Anweisungen korrekt formulieren
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Anamnese-Gesprächen und Untersuchungssituationen
- Übung von Patientenaufklärung und Erklärung medizinischer Verfahren
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und korrekten Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei medizinischen Gesprächen und Anweisungen
- Training der klaren und präzisen Aussprache medizinischer Begriffe und Redewendungen
Fachvokabular erweitern: Ärztinnen und Ärzte lernen, medizinische Fachbegriffe im Deutschen korrekt zu verwenden. Kommunikation mit Patienten: Verbesserung der Gesprächsführung in typischen Patientenkontexten. Berufsbezogene Ausdrucksweise: Training der spezifischen sprachlichen Anforderungen im medizinischen Alltag. Verstehen und Dokumentation: Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten zur medizinischen Dokumentation und dem Verständnis von Fachtexten. Kulturelle Aspekte: Sensibilisierung für interkulturelle Kommunikation im medizinischen Umfeld.