Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs werden die berufsbezogenen Deutschkenntnisse mit dem Fokus auf die medizinische Fachsprache vermittelt, um Dir die sprachlichen Grundlagen für Tätigkeiten im medizinischen Umfeld zu schaffen.
Du wirst in die grundlegenden medizinischen Begriffe und Redewendungen eingeführt, die Du im Alltag benötigen wirst. Dabei geht es um die Bezeichnungen von Körperteilen, Organen und häufigen Krankheitsbildern sowie um medizinische Hilfsmittel und grundlegende Pflegehandlungen.
Die mündliche Kommunikation im medizinischen Umfeld wird ein wichtiger Bestandteil des Kurses sein. Du wirst lernen, Gespräche mit Patienten, deren Angehörigen und medizinischem Fachpersonal zu führen. Das Aufnehmen von Beschwerden und Symptomen sowie das Geben und Verstehen einfacher Anweisungen – beispielsweise zu Untersuchungsabläufen – wird geübt, damit Du Dich sicher und klar ausdrücken kannst.
Die schriftliche Kommunikation wird ebenfalls behandelt: Du wirst einfache Dokumentationen von Beobachtungen und Tätigkeiten erstellen sowie Formulare und Checklisten ausfüllen können. Zudem übst Du das Verfassen kurzer Mitteilungen und Notizen, um Deine schriftlichen Fähigkeiten im medizinischen Kontext zu stärken.
Beim Lesen und Verstehen medizinischer Texte geht es um das Erkennen und Verstehen einfacher Arbeitsanweisungen, Patienteninformationen und Hinweise in medizinischen Einrichtungen. Du wirst lernen, mit Formularen, Checklisten und Arztanweisungen umzugehen und sie korrekt zu interpretieren.
Die Grammatik und der Satzbau werden Dir die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, um präzise zu kommunizieren. Du wirst mit den Grundlagen der Grammatik, wie Präsens, einfachen Vergangenheitsformen und Modalverben, vertraut gemacht und lernst, einfache Sätze im medizinischen Alltag zu bilden und zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der präzisen Formulierung von Fragen und Anweisungen.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir dabei, das Erlernte direkt anzuwenden. Du wirst Patientengespräche und Teamkommunikation simulieren sowie einfache Diagnosegespräche und Arbeitsabläufe üben. Nach jeder Übung erhältst Du wertvolles Feedback, um Deine Verständlichkeit und Deinen Ausdruck zu verbessern.
Das Hörverstehen und Aussprachetraining wird Dir helfen, medizinische Anweisungen und Gespräche besser zu verstehen und sicherzustellen, dass Du medizinische Fachbegriffe klar und verständlich aussprichst. So wirst Du gut auf die sprachlichen Anforderungen im medizinischen Umfeld vorbereitet.
Das Sprachtraining Deutsch für Mediziner kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs werden die berufsbezogenen Deutschkenntnisse mit Fokus auf die medizinische Fachsprache vermittelt, um sprachliche Grundlagen für Tätigkeiten im medizinischen Umfeld zu schaffen.
Grundlagen des medizinischen Fachwortschatzes:
- Einführung in einfache medizinische Begriffe und Redewendungen
- Bezeichnungen von Körperteilen, Organen und häufigen Krankheitsbildern
- Medizinische Hilfsmittel und grundlegende Pflegehandlungen
Mündliche Kommunikation im medizinischen Umfeld:
- Gespräche mit Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal
- Aufnahme von Beschwerden und Symptomen
- Einfache Anweisungen geben und verstehen (z. B. Untersuchungsabläufe)
Schriftliche Kommunikation – Grundlagen:
- Einfache Dokumentation von Beobachtungen und Tätigkeiten
- Ausfüllen von Formularen und Checklisten
- Verfassen kurzer Mitteilungen und Notizen
Lesen und Verstehen medizinischer Texte:
- Einfache Arbeitsanweisungen und Patienteninformationen
- Beschriftungen und Hinweise in medizinischen Einrichtungen
- Verstehen von Formularen, Checklisten und Arztanweisungen
Grammatik und Satzbau im beruflichen Kontext:
- Grundlagen: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Bilden und Verstehen einfacher Sätze im medizinischen Alltag
- Präzise Formulierung von Fragen und Anweisungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Patientengesprächen und Teamkommunikation
- Üben von einfachen Diagnosegesprächen und Arbeitsabläufen
- Feedback zur Verbesserung von Verständlichkeit und Ausdruck
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei medizinischen Anweisungen und Gesprächen
- Training zur klaren und verständlichen Aussprache medizinischer Fachbegriffe
Einzelsprachtraining Deutsch für den Beruf: medizinische Fachsprache - Grundkurs
Aufbau eines grundlegenden Wortschatzes der medizinischen Fachsprache.
Erlernen der korrekten Aussprache und Anwendung wichtiger medizinischer Begriffe.
Verbesserung des Verständnisses von einfachen Fachtexten und Dokumentationen.
Training der Kommunikation in typischen beruflichen Situationen (z.B. Patientengespräche, Anamnese).
Einführung in die strukturierte Beschreibung von Symptomen und Befunden.
Vermittlung von sprachlichen Grundlagen zur Zusammenarbeit im medizinischen Team.
Festigung von Grammatik und Satzbau für den medizinischen Arbeitsalltag.