Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs werden die berufsbezogenen Deutschkenntnisse im Bereich medizinische Fachsprache vertieft und erweitert, um Dir die nötige sprachliche Sicherheit für komplexe Aufgaben und Situationen im medizinischen Umfeld zu vermitteln.
Du wirst Deinen medizinischen Fachwortschatz erweitern, insbesondere in den Bereichen Anatomie, Krankheitsbilder und Therapien. Außerdem wirst Du lernen, präzise über medizinische Hilfsmittel, Diagnosen und Behandlungsabläufe zu kommunizieren. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Fachsprache für Notfälle und spezielle Pflegesituationen, die Du in der Praxis sicher anwenden kannst.
Die mündliche Kommunikation wird weiter vertieft, sodass Du professionelle Gespräche mit Patienten, deren Angehörigen und medizinischem Fachpersonal führen kannst. Du wirst lernen, Diagnosen, Maßnahmen und Behandlungsschritte klar und verständlich zu erläutern. Zudem wirst Du für schwierige Gesprächssituationen wie das Übermitteln schlechter Nachrichten oder das Beantworten von Rückfragen bestens gerüstet sein.
Im Bereich der schriftlichen Kommunikation wirst Du üben, detaillierte Pflege- und Verlaufsdokumentationen zu erstellen und kurze Berichte sowie Rückmeldungen zu Patientenbeobachtungen zu verfassen. Der Umgang mit medizinischen Formularen und Checklisten wird Dir ebenfalls vertraut gemacht, um Deine schriftliche Kommunikation zu optimieren.
Das Lesen und Verstehen komplexerer medizinischer Texte wird durch das Verstehen von Arztbriefen, Pflegeanweisungen und Fachartikeln erweitert. Du wirst lernen, Patientenakten und Medikationspläne auszuwerten und Hygienevorschriften sowie medizinische Leitlinien zu lesen und zu verstehen.
Die Grammatik und der Satzbau werden vertieft, insbesondere die Anwendung von verschiedenen Zeitformen wie Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt. Du wirst erweiterte Satzstrukturen, einschließlich Nebensätzen, Konnektoren und Kausalzusammenhängen, sicher beherrschen. Dies hilft Dir, Anweisungen und Berichte präzise und korrekt zu formulieren.
Durch praktische Übungen und Rollenspiele wirst Du Arzt-Patienten-Gespräche sowie Teamkommunikation simulieren. Du wirst Notfallgespräche und Behandlungsanweisungen üben und wertvolles Feedback zur Verbesserung Deines Ausdrucks, Deiner Fachsprache und Verständlichkeit erhalten.
Das Hörverstehen und Aussprachetraining wird Dir helfen, medizinische Gespräche und Fachanweisungen besser zu verstehen und medizinische Fachbegriffe sowie Redewendungen klar und sicher auszusprechen. So wirst Du optimal auf die sprachlichen Anforderungen im medizinischen Beruf vorbereitet und kannst Dein Wissen und Deine Fähigkeiten sicher anwenden.
Das Sprachtraining Deutsch in der Medizinbranche kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs werden die berufsbezogenen Deutschkenntnisse im Bereich medizinische Fachsprache vertieft und erweitert, um sprachliche Sicherheit bei komplexeren Aufgaben und Situationen im medizinischen Umfeld zu erreichen.
Vertiefung des medizinischen Fachwortschatzes:
- Erweiterung von Fachbegriffen zu Anatomie, Krankheitsbildern und Therapien
- Kommunikation zu medizinischen Hilfsmitteln, Diagnosen und Behandlungsabläufen
- Fachsprache für Notfälle und spezielle Pflegesituationen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal
- Erläutern von Diagnosen, Maßnahmen und Behandlungsschritten
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. schlechte Nachrichten, Rückfragen)
Schriftliche Kommunikation im medizinischen Kontext:
- Erstellung von detaillierten Pflege- und Verlaufsdokumentationen
- Verfassen von kurzen Berichten und Rückmeldungen zu Patientenbeobachtungen
- Nutzung medizinischer Formulare und Checklisten
Lesen und Verstehen komplexerer medizinischer Texte:
- Verstehen von Arztbriefen, Pflegeanweisungen und Fachartikeln
- Auswertung von Patientenakten und Medikationsplänen
- Lesen von Hygienevorschriften und medizinischen Leitlinien
Grammatik und Satzbau für den medizinischen Beruf:
- Vertiefung der Zeitformen (Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt)
- Erweiterte Satzstrukturen: Nebensätze, Konnektoren und Kausalzusammenhänge
- Präzises und korrektes Formulieren von Anweisungen und Berichten
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Arzt-Patienten-Gesprächen und Teamkommunikation
- Üben von Situationen wie Notfallgespräche oder Behandlungsanweisungen
- Feedback zur Verbesserung von Ausdruck, Fachsprache und Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Training des Hörverstehens bei medizinischen Gesprächen und Fachanweisungen
- Klarere und sicherere Aussprache medizinischer Fachbegriffe und Redewendungen
Einzelsprachtraining Deutsch für den Beruf: medizinische Fachsprache - Aufbaukurs
Erweiterung des medizinischen Fachwortschatzes für komplexe berufliche Situationen.
Verbesserung der Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal.
Sicheres Verstehen und Erstellen von medizinischen Berichten, Dokumentationen und Befunden.
Präzise Beschreibung von Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien.
Vertiefung des Verständnisses medizinischer Fachtexte und Fachliteratur.
Training anspruchsvoller Gesprächssituationen wie Aufklärungsgespräche und interdisziplinäre Besprechungen.
Optimierung der Grammatik und Ausdrucksfähigkeit für den professionellen medizinischen Sprachgebrauch.