Allgemein
Das Einzelsprachtraining "Deutsch für den Beruf: Geistes- und Sozialwissenschaften - Grundkurs" richtet sich an Fachkräfte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die ihre Deutschkenntnisse für die berufliche Praxis verbessern möchten. Der Kurs vermittelt grundlegende Sprachfertigkeiten, die für die Kommunikation in wissenschaftlichen und beruflichen Kontexten, das Verstehen von Fachtexten sowie die Erstellung einfacher Berichte und Dokumentationen erforderlich sind.Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Geistes- und Sozialwissenschaften“ werden die Deutschkenntnisse auf das nötige Niveau gebracht, um die grundlegenden sprachlichen Anforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu erfüllen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in wissenschaftlichen und beruflichen Kontexten.
Grundlegender Wortschatz für Geistes- und Sozialwissenschaften:
- Begriffe zu wissenschaftlichen Methoden, Theorien und Fachdisziplinen
- Vokabular für die Kommunikation über Forschungsprojekte, Publikationen und akademische Themen
Mündliche Kommunikation – Grundlagen:
- Präsentation von einfachen wissenschaftlichen Themen und Ergebnissen
- Klärung von Fragen und Diskussionen zu grundlegenden wissenschaftlichen Konzepten
- Kommunikation in akademischen Besprechungen und Seminaren
Schriftliche Kommunikation für Geistes- und Sozialwissenschaften:
- Erstellen von einfachen Berichten, Zusammenfassungen und Analysen
- Verfassen von kurzen wissenschaftlichen Arbeiten, Abstracts und E-Mails an Kollegen oder Dozenten
- Ausfüllen von Anträgen, Formularen und Teilnahmebestätigungen
Lesen und Verstehen einfacher wissenschaftlicher Texte:
- Verstehen von wissenschaftlichen Artikeln, Buchkapiteln und Forschungszusammenfassungen
- Lesen von Fachbeiträgen, Studien und Fachliteratur in den Sozial- und Geisteswissenschaften
Grammatik und Satzbau für Geistes- und Sozialwissenschaften:
- Anwendung einfacher Satzstrukturen und präziser Formulierungen in wissenschaftlichen Texten
- Korrekte Nutzung von wissenschaftlicher Terminologie, Höflichkeitsformen und Zeitformen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von akademischen Diskussionen und Präsentationen zu grundlegenden wissenschaftlichen Themen
- Übung der Kommunikation in akademischen Gruppen und bei der Zusammenarbeit an Projekten
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und Klarheit in der Kommunikation
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei wissenschaftlichen Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen
- Aussprachetraining zur präzisen und klaren Kommunikation in akademischen Kontexten
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden sprachlichen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in den Geistes- und Sozialwissenschaften effektiv und professionell zu kommunizieren und an wissenschaftlichen Diskussionen und Projekten teilzunehmen.
Im Grundkurs für Geistes- und Sozialwissenschaften werden grundlegende Fachbegriffe vermittelt, die Kommunikation in wissenschaftlichen und sozialen Kontexten trainiert und die sprachlichen Fertigkeiten für den Arbeitsalltag gestärkt. Zudem lernen die Teilnehmer, einfache Konzepte zu erklären, Beobachtungen zu dokumentieren und professionell in verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Situationen zu kommunizieren.
Für das "Einzelsprachtraining Deutsch für den Beruf: Geistes- und Sozialwissenschaften - Grundkurs" sind Grundkenntnisse der deutschen Sprache (mindestens A1-A2 Niveau) erforderlich. Die Teilnehmer sollten eine Ausbildung oder Erfahrung im Bereich Geistes- oder Sozialwissenschaften haben oder in diesem Bereich tätig werden wollen, um ihre Sprachkenntnisse für den beruflichen Alltag zu verbessern.
Das Einzelsprachtraining "Deutsch für den Beruf: Geistes- und Sozialwissenschaften - Grundkurs" richtet sich an Fachkräfte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die ihre Deutschkenntnisse für den beruflichen Alltag verbessern möchten. Der Kurs vermittelt grundlegende Fachterminologie und fördert die Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Kollegen, der Erstellung von Berichten und der Präsentation von Forschungsergebnissen.
Die Teilnehmer des "Einzelsprachtraining Deutsch für den Beruf: Geistes- und Sozialwissenschaften - Grundkurs" sind berechtigt, ihre Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext der Geistes- und Sozialwissenschaften anzuwenden.