Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: IT und Computer“ vertiefst Du Deine Deutschkenntnisse, um sicher mit den komplexeren sprachlichen Anforderungen in der IT und Computertechnik umzugehen. Der Fokus liegt darauf, Deine Fachsprache zu erweitern und sowohl Deine mündliche als auch Deine schriftliche Kommunikation auf ein professionelles Niveau zu bringen.
Du wirst Deinen Fachwortschatz um Begriffe aus Netzwerktechnologien, Datenbanken und Cloud-Computing erweitern. Du lernst, Dich präzise über Programmiersprachen, Softwareentwicklung und Systemintegration auszudrücken und Themen wie IT-Sicherheitsmaßnahmen, Datenmanagement und IT-Infrastrukturen effektiv zu besprechen.
Die mündliche Kommunikation hilft Dir, professionelle Gespräche über IT-Projekte, Systemanforderungen und technische Lösungen sicher zu führen. Du wirst lernen, komplexe Themen wie Softwarearchitekturen, Netzwerkaufbauten und IT-Infrastrukturen klar zu erklären und Dich auch in schwierigen Gesprächssituationen, etwa bei Systemstörungen oder Softwareupdates, souverän auszudrücken.
Im schriftlichen Bereich stärkst Du Deine Fähigkeit, detaillierte Dokumentationen zu IT-Projekten, Fehlerdiagnosen und Systeminstallationen zu erstellen. Du wirst Berichte, technische Spezifikationen und Benutzerhandbücher verfassen können, die den Anforderungen des beruflichen Alltags in der IT gerecht werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung ist das Lesen und Verstehen von IT-Dokumentationen. Hier übst Du, Software-Architekturdiagramme, Code-Dokumentationen und Netzwerkarchitekturen sicher zu interpretieren. Das Verständnis von Sicherheitsrichtlinien und technischen Spezifikationen wird ebenfalls trainiert.
Um Deine Sprachfertigkeit weiter zu verbessern, beschäftigst Du Dich mit komplexen Satzstrukturen und Zeitformen wie Perfekt, Präteritum und Futur, die in der IT-Kommunikation oft gebraucht werden. Das präzise Formulieren von Anweisungen und Problembeschreibungen steht dabei im Vordergrund.
Praktische Übungen und Rollenspiele simulieren typische IT-Szenarien wie Besprechungen zu Projekten, Fehlersuche oder Systemkonfigurationen. Du bekommst dabei gezieltes Feedback, um Deine Fachsprache weiter zu verfeinern.
Schließlich trainierst Du Dein Hörverstehen bei technischen Besprechungen und Supportgesprächen. Auch die Aussprache von Fachbegriffen und IT-spezifischer Terminologie wird gezielt geschult, damit Du Dich klar und professionell ausdrücken kannst.
Das Sprachtraining Deutsch im Computerwesen und der IT kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: IT und Computer“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen in der IT und Computertechnik sicher zu meistern. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte aus der IT-Branche, die ihre Sprachkenntnisse gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie die Kommunikation in technischen Besprechungen, das Erstellen von Dokumentationen, das Erklären von Softwarelösungen und die Zusammenarbeit in internationalen Teams intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und präzise in anspruchsvolleren IT- und Computertechnik-Kontexten zu kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes in der IT und Computertechnik:
- Erweiterung der Begriffe zu Netzwerktechnologien, Datenbanken und Cloud-Computing
- Fachsprache zu Programmiersprachen, Softwareentwicklung und Systemintegration
- Kommunikation zu IT-Sicherheitsmaßnahmen, Datenmanagement und IT-Infrastruktur
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Kollegen, Kunden und Vorgesetzten über komplexe IT-Projekte, Systemanforderungen und Lösungen
- Erläuterung von Softwarearchitekturen, Netzwerkaufbauten und IT-Infrastrukturen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei technischen Störungen, Systemintegration oder Updates)
Schriftliche Kommunikation in der IT und Computertechnik:
- Detaillierte Dokumentation von IT-Projekten, Systeminstallationen und Softwarekonfigurationen
- Erstellung von Berichten über Fehlerdiagnosen, Systemanalysen und Performancetests
- Verfassen von technischen Spezifikationen, Benutzerhandbüchern und Projektdokumentationen
Lesen und Verstehen komplexer IT-Dokumentationen:
- Verstehen und Auswerten von Software-Architekturdiagrammen, Code-Dokumentationen und API-Spezifikationen
- Lesen von Systemdokumentationen, Sicherheitsrichtlinien und Netzwerkarchitekturen
- Interpretation von Fehlerprotokollen, Datenbankstrukturen und IT-Sicherheitsberichten
Grammatik und Satzbau für die IT und Computertechnik:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
- Anwendung unterschiedlicher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) in der technischen Kommunikation
- Präzises Formulieren von IT-Anweisungen, Problemstellungen und Lösungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Besprechungen zu IT-Projekten, Systemkonfigurationen und Fehlersuche
- Übung der Kommunikation in der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen (z. B. Entwicklung, IT-Support)
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen technischen Gesprächen, Systembesprechungen und Supportanfragen
- Training der präzisen Aussprache von Fachbegriffen, Programmiersprachen und technischen Abläufen