Allgemein
Das Einzelsprachtraining "Deutsch für den Beruf: Kultur- und Sozialberufe - Aufbaukurs" richtet sich an Fachkräfte aus den Kultur- und Sozialberufen, die ihre Deutschkenntnisse vertiefen möchten. Der Kurs konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten für komplexere berufliche Situationen, wie die präzise Kommunikation mit Klienten, das Erstellen von Berichten und Dokumentationen sowie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und bei sozialen Projekten.Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Kultur- und Sozialberufe“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen in den Bereichen Kultur und Soziales professionell zu meistern. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Fachwortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in anspruchsvolleren Situationen mit Klienten, Kollegen und in interdisziplinären Kontexten. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte in sozialen und kulturellen Berufen, die ihre Sprachkenntnisse gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie die Beratung von Klienten, die Teilnahme an interdisziplinären Besprechungen, die Erstellung von Berichten und die Kommunikation in Teams intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in komplexen sozialen und kulturellen Kontexten zu kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes für Kultur- und Sozialberufe:
- Erweiterung von Begriffen zu sozialen Problemen, kulturellen Projekten und Zielgruppenarbeit
- Fachbegriffe zu sozialen Interventionen, Beratungsmethoden und Programmdurchführungen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gesprächsführung bei komplexeren Beratungs- und Konfliktsituationen mit Klienten (z. B. bei Krisenintervention, sozialen Problemen)
- Kommunikation mit Kollegen und Institutionen bei der Planung und Umsetzung von Projekten
- Gesprächsführung bei der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Organisationen
Schriftliche Kommunikation für Kultur- und Sozialberufe:
- Erstellen von detaillierten Berichten, Förderplänen und Dokumentationen
- Verfassen von professionellen Anfragen, Empfehlungen und Stellungnahmen für Institutionen und Klienten
- Schreiben von Projektanträgen, Protokollen und fundierten Rückmeldungen zu Beratungsprozessen
Lesen und Verstehen komplexer Texte:
- Verstehen von Fachliteratur, Gesetzestexten und Richtlinien im sozialen und kulturellen Bereich
- Lesen von Fallstudien, Evaluierungen und Feedback von Klienten und Institutionen
- Analyse von Fachartikeln und Berichten aus sozialen oder kulturellen Projekten
Grammatik und Satzbau für Kultur- und Sozialberufe:
- Anwendung komplexerer Satzstrukturen und präziser Fachterminologie in der Kommunikation
- Formulierung von professionellen Berichten, Empfehlungen und Analysen in verschiedenen Zeitformen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von anspruchsvolleren Beratungsgesprächen mit Klienten zu komplexen sozialen Themen (z. B. Arbeitsmarktintegration, familiäre Krisen)
- Übung der Kommunikation in interdisziplinären Teams und bei der Planung von Projekten
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Kommunikationsstrategien
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen Gesprächen und Fallbesprechungen im sozialen und kulturellen Bereich
- Aussprachetraining zur präzisen und professionellen Kommunikation in Beratungsprozessen und Teammeetings
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern fortgeschrittene sprachliche Fähigkeiten, um in komplexeren Situationen der Kultur- und Sozialberufe professionell, lösungsorientiert und interdisziplinär zu arbeiten und eine klare Kommunikation mit Klienten und Fachkollegen zu gewährleisten.