Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Lager und Logistik“ werden die Deutschkenntnisse so vermittelt, dass Du im Bereich Lager und Logistik effektiv kommunizieren kannst. Der Fokus liegt darauf, Dir grundlegende Fachsprache anzueignen und die mündliche sowie schriftliche Kommunikation im beruflichen Alltag zu verbessern. Du erweiterst Deinen Wortschatz mit Begriffen zu Lagerverwaltung, Logistikprozessen und Warenbewegungen, lernst die Bezeichnungen von Lagereinrichtungen, Transportmitteln und Logistiksystemen sowie die Fachsprache zur Kommunikation über Warenannahme, -lagerung und -verpackung.
Im Kurs übst Du Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Lieferanten zu Lagerbeständen, Bestellungen und Lieferungen. Du gibst Anweisungen, erläuterst Logistikabläufe, Inventuren und Wareneingänge und kommunizierst Zeitpläne, Arbeitsabläufe und Sicherheitsvorkehrungen.
Auch in der schriftlichen Kommunikation wirst Du aktiv, indem Du Bestellformulare, Lieferscheine und Lagerprotokolle ausfüllst sowie Dokumentationen zu Wareneingängen, Bestandsveränderungen und Lieferungen verfasst. Zudem lernst Du, wie Du interne Notizen, E-Mails und Berichte im Team schreibst.
Im Bereich des Lesens und Verstehens konzentrierst Du Dich darauf, Bestell- und Lieferdokumente, Lagerpläne und Transportpapiere zu lesen und zu interpretieren. Du verstehst Sicherheitsvorschriften, Logistikrichtlinien und Prozessdokumentationen und wertest Bestandslisten, Inventarberichte und Versanddokumente aus.
In der Grammatik liegt der Fokus auf der Anwendung von Präsens, einfachen Vergangenheitsformen und Modalverben. Du übst das Formulieren von Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen und setzt Fachbegriffe präzise in klaren Sätzen ein.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir, Gespräche zu Warenannahme, Bestellungen und Logistikabläufen zu simulieren. Du übst die Kommunikation bei der Bearbeitung von Lagerbeständen, Lieferungen und Warenausgängen und bekommst Feedback, um Deine Verständlichkeit und den Einsatz der Fachsprache zu verbessern.
Das Hörverstehen wird durch das Üben von Arbeitsanweisungen, Lagerbesprechungen und der Kommunikation mit Lieferanten verbessert. Zudem trainierst Du die klare und verständliche Aussprache von Fachbegriffen und Logistikprozessen.
Das Sprachtraining Deutsch für Lagerhaltung und Logistik kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Lager und Logistik“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um im Bereich Lager und Logistik effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs bietet eine solide sprachliche Grundlage – bei Bedarf auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – für die Kommunikation mit Kollegen, Kunden und in verschiedenen logistischen Prozessen. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie die Verständigung über Lagerbestände, die Bearbeitung von Bestellungen, das Ausfüllen von Lieferscheinen und die Koordination von Lieferungen systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Situationen des Lager- und Logistikbereichs zu kommunizieren.
Grundlagen des Fachwortschatzes in Lager und Logistik:
- Einführung in grundlegende Begriffe zu Lagerverwaltung, Logistikprozessen und Warenbewegungen
- Bezeichnungen von Lagereinrichtungen, Transportmitteln und Logistiksystemen
- Fachsprache für die Kommunikation zu Warenannahme, -lagerung und -verpackung
Mündliche Kommunikation in Lager und Logistik:
- Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Lieferanten über Lagerbestände, Bestellungen und Lieferungen
- Anweisungen und Erläuterungen zu Logistikabläufen, Inventuren und Wareneingängen
- Kommunikation zu Zeitplänen, Arbeitsabläufen und Sicherheitsvorkehrungen
Schriftliche Kommunikation in Lager und Logistik:
- Ausfüllen von Bestellformularen, Lieferscheinen und Lagerprotokollen
- Dokumentation von Wareneingängen, Bestandsveränderungen und Lieferungen
- Verfassen von internen Notizen, E-Mails und Berichten im Team
Lesen und Verstehen von Logistikdokumentationen:
- Lesen und Interpretieren von Bestell- und Lieferdokumenten, Lagerplänen und Transportpapieren
- Verstehen von Sicherheitsvorschriften, Logistikrichtlinien und Prozessdokumentationen
- Auswertung von Bestandslisten, Inventarberichten und Versanddokumenten
Grammatik und Satzbau in Lager und Logistik:
- Grundlagen der Grammatik: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Formulieren von einfachen Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen
- Anwendung von Fachbegriffen in klaren, präzisen Sätzen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Gesprächen zu Warenannahme, Bestellungen und Logistikabläufen
- Übung der Kommunikation bei der Bearbeitung von Lagerbeständen, Lieferungen und Warenausgängen
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Arbeitsanweisungen, Lagerbesprechungen und Lieferantenkommunikation
- Training der klaren und verständlichen Aussprache von Fachbegriffen und Logistikprozessen