Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Medienproduktion und Journalismus“ vertiefst Du Deine Deutschkenntnisse, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen in der Medienproduktion und im Journalismus professionell zu meistern. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Fachwortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in anspruchsvolleren journalistischen und produktiven Kontexten.
Du lernst fortgeschrittene Begriffe zu verschiedenen journalistischen Genres, Medienplattformen und Produktionsprozessen sowie Fachbegriffe zu Recherchemethoden, Medienrecht, redaktionellen Abläufen und Storytelling-Techniken. In der mündlichen Kommunikation wirst Du in die Lage versetzt, tiefgehende Interviews mit Experten und Persönlichkeiten durchzuführen und auszuwerten. Außerdem übst Du, komplexe Themen in Redaktionssitzungen und Medienprojekten zu präsentieren und zu diskutieren, während Du gleichzeitig die Kommunikation bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen wie Redaktion, Technik und Produktion trainierst.
In der schriftlichen Kommunikation wirst Du in der Lage sein, komplexe journalistische Artikel, Reportagen, Essays und Kolumnen zu erstellen. Zudem wirst Du Pressemeldungen, Kommentare und Analysen zu aktuellen Themen verfassen können und professionelle E-Mails sowie Anfragen an Interviewpartner, Redaktionen und Medienunternehmen schreiben. Du arbeitest an der Verbesserung Deines Leseverständnisses bei tiefgehenden Fachartikeln, Investigativreportagen und umfassenden Rechercheergebnissen. Auch die Analyse von Medienkritiken, Marktanalysen und umfangreichen journalistischen Studien wird Teil des Kurses sein.
Die Grammatik und der Satzbau werden durch die Anwendung komplexerer Satzstrukturen und präziser Fachterminologie in journalistischen Texten vertieft. Du lernst, überzeugende Argumentationen zu formulieren und klare, gut strukturierte Beiträge zu verfassen. Die sprachliche Genauigkeit und Ausdruckskraft in der Kommunikation werden ebenfalls gestärkt.
Praktische Übungen und Rollenspiele sind ein wesentlicher Bestandteil des Kurses. Du wirst anspruchsvollere Interviews, Diskussionen und Debatten zu gesellschaftlich relevanten Themen simulieren und Deine Fähigkeiten in der Präsentation und Verteidigung journalistischer Konzepte und Artikel in Redaktionsbesprechungen ausbauen. Dabei erhältst Du wertvolles Feedback, das Dir hilft, Deine Argumentationsfähigkeit und Klarheit in der Kommunikation zu verbessern.
Das Hörverständnis wird bei komplexeren Interviews, Medienbeiträgen und Berichterstattung geschult, und durch Aussprachetraining wird Deine präzise und professionelle Kommunikation in Live-Interviews, Reportagen und Präsentationen weiter optimiert.
Das Sprachtraining Deutsch im Berufsfeld Medienproduktion und Journalismus kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Medienproduktion und Journalismus“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen in der Medienproduktion und im Journalismus professionell zu meistern. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Fachwortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in anspruchsvolleren journalistischen und produktiven Kontexten. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich Medienproduktion und Journalismus, die ihre Sprachkenntnisse gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie das Verfassen von Artikeln, das Führen von Interviews, die Kommunikation in Redaktionssitzungen und die Erstellung von Medieninhalten intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in komplexen journalistischen und produktiven Situationen zu kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes für Medienproduktion und Journalismus:
- Erweiterung von Begriffen zu verschiedenen journalistischen Genres, Medienplattformen und Produktionsprozessen
- Fachbegriffe zu Recherchemethoden, Medienrecht, redaktionellen Abläufen und Storytelling-Techniken
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Durchführung und Auswertung von tiefgehenden Interviews mit Experten und Persönlichkeiten
- Präsentation und Diskussion komplexer Themen in Redaktionssitzungen und Medienprojekten
- Gesprächsführung bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen (z. B. Redaktion, Technik, Produktion)
Schriftliche Kommunikation für Medienproduktion und Journalismus:
- Erstellen von komplexeren journalistischen Artikeln, Reportagen, Essays und Kolumnen
- Verfassen von Pressemeldungen, Kommentaren und Analysen zu aktuellen Themen
- Schreiben von professionellen E-Mails und Anfragen an Interviewpartner, Redaktionen und Medienunternehmen
Lesen und Verstehen komplexer journalistischer Texte:
- Verstehen von tiefgehenden Fachartikeln, Investigativreportagen und umfassenden Rechercheergebnissen
- Analyse von Medienkritiken, Marktanalysen und umfangreichen journalistischen Studien
Grammatik und Satzbau für Medienproduktion und Journalismus:
- Anwendung komplexerer Satzstrukturen und präziser Fachterminologie in journalistischen Texten
- Verfassen von überzeugenden Argumentationen und klaren, gut strukturierten Beiträgen
- Verbesserung der sprachlichen Genauigkeit und Ausdruckskraft in der Kommunikation
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von anspruchsvolleren Interviews, Diskussionen und Debatten zu gesellschaftlich relevanten Themen
- Übung der Präsentation und Verteidigung von journalistischen Konzepten und Artikeln in Redaktionsbesprechungen
- Feedback zur Verbesserung der Argumentationsfähigkeit und Klarheit in der Kommunikation
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexeren Interviews, Medienbeiträgen und Berichterstattung
- Aussprachetraining zur präzisen und professionellen Kommunikation in Live-Interviews, Reportagen und Präsentationen
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern fortgeschrittene sprachliche Fähigkeiten, die erforderlich sind, um im Bereich der Medienproduktion und des Journalismus komplexe Themen und Inhalte klar und präzise zu kommunizieren und an anspruchsvollen Projekten und Produktionen erfolgreich teilzunehmen.