Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Pädagogische Fachkräfte“ werden Deine Deutschkenntnisse auf das nötige Niveau gebracht, um die grundlegenden sprachlichen Anforderungen im pädagogischen Bereich zu erfüllen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen.
Du erweiterst Deinen Wortschatz in Bezug auf kindliche Entwicklung, Erziehungsmethoden und Bildungsprozesse. Vokabular für die Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kollegen wird ebenfalls behandelt, beispielsweise zu Themen wie Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Aktivitäten.
In der mündlichen Kommunikation übst Du die freundliche und klare Ansprache von Kindern, etwa bei Anleitungen, Lob und Korrekturen. Du führst Gespräche mit Eltern zu Entwicklungsständen und Bedürfnissen ihrer Kinder und nimmst an einfachen Besprechungen mit Kollegen teil, um über Tagesabläufe und Arbeitsaufgaben zu sprechen.
In der schriftlichen Kommunikation lernst Du, kurze Berichte zu kindlichen Fortschritten und Beobachtungen zu erstellen. Du verfasst Nachrichten und Notizen an Eltern und füllst Formulare sowie Dokumentationen im pädagogischen Kontext aus.
Du wirst in der Lage sein, einfache Texte zu verstehen, darunter pädagogische Anleitungen, Anfragen von Eltern sowie allgemeine Formulare. Auch das Lesen von Informationsmaterialien über Entwicklungsförderung und Bildungsansätze gehört zu den Inhalten der Weiterbildung.
Die Anwendung einfacher Satzstrukturen und klarer Formulierungen steht im Fokus. Du übst die korrekte Nutzung von Höflichkeitsformen und Zeitformen in der Kommunikation.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir, Gespräche mit Kindern zu Aktivitäten und Erklärungen zu simulieren. Du übst die Kommunikation mit Eltern zu Beobachtungen und Entwicklungsberichten und nimmst an Rollenspielen teil, die die Zusammenarbeit mit Kollegen in Alltagssituationen betreffen.
Das Hörverständnis wird bei Anfragen und Erklärungen im pädagogischen Umfeld verbessert. Das Aussprachetraining hilft Dir, klar und verständlich mit Kindern und Eltern zu kommunizieren.
Das Sprachtraining Deutsch für Pädagogikfachkräfte kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Pädagogische Fachkräfte“ werden die Deutschkenntnisse auf das nötige Niveau gebracht, um die grundlegenden sprachlichen Anforderungen im pädagogischen Bereich zu erfüllen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen. Dieser Deutschkurs vermittelt eine solide sprachliche Grundlage – bei Bedarf auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – für die Kommunikation in Kindergärten, Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie die Erklärung von Lerninhalten, die Durchführung von Elterngesprächen, das Erstellen von Berichten und die Zusammenarbeit im Team systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Situationen des pädagogischen Alltags zu kommunizieren.
Grundlegender Wortschatz für pädagogische Fachkräfte:
- Begriffe zur kindlichen Entwicklung, Erziehungsmethoden und Bildungsprozessen
- Vokabular für die Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kollegen (z. B. Verhaltensweisen, Bedürfnisse, Aktivitäten)
Mündliche Kommunikation – Grundlagen:
- Freundliche und klare Kommunikation mit Kindern (z. B. Anleitungen, Lob, Korrektur)
- Gesprächsführung mit Eltern zu Entwicklungsständen und Bedürfnissen ihrer Kinder
- Einfache Besprechungen mit Kollegen über Tagesabläufe und Arbeitsaufgaben
Schriftliche Kommunikation für pädagogische Fachkräfte:
- Erstellen von kurzen Berichten zu kindlichen Fortschritten und Beobachtungen
- Verfassen von Nachrichten und Notizen an Eltern
- Ausfüllen von Formularen und Dokumentationen im pädagogischen Kontext
Lesen und Verstehen einfacher Texte:
- Verstehen von pädagogischen Anleitungen, Anfragen von Eltern und allgemeinen Formularen
- Lesen von Informationsmaterialien über Entwicklungsförderung und Bildungsansätze
Grammatik und Satzbau für pädagogische Fachkräfte:
- Anwendung einfacher Satzstrukturen und klarer Formulierungen
- Korrekte Nutzung von Höflichkeitsformen und Zeitformen in der Kommunikation
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Gesprächen mit Kindern zu Aktivitäten und Erklärungen
- Übung der Kommunikation mit Eltern zu Beobachtungen und Entwicklungsberichten
- Rollenspiele zur Zusammenarbeit mit Kollegen in Alltagssituationen
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Anfragen und Erklärungen im pädagogischen Umfeld
- Aussprachetraining für klare und verständliche Kommunikation mit Kindern und Eltern
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden sprachlichen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um als pädagogische Fachkraft in der täglichen Kommunikation mit Kindern, Eltern und Kollegen sicher und effektiv zu agieren.