Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Produktion und Fertigung“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, damit Du in der Produktion und Fertigung effektiv kommunizieren kannst. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du wirst in grundlegende Begriffe der Produktionstechnik und Fertigungsprozesse eingeführt, ebenso wie in die Bezeichnungen von Maschinen, Werkstoffen und Produktionsmaterialien. Du lernst die Fachsprache für Arbeitsabläufe, Sicherheitsvorschriften und Qualitätskontrollen.
Im Bereich der mündlichen Kommunikation liegt der Fokus auf Gesprächen mit Kollegen und Vorgesetzten über Arbeitsaufträge und Produktionsabläufe. Du übst, Anweisungen zu Maschinenbedienung und Montageprozessen zu geben und zu verstehen, sowie die Kommunikation zu Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsbedingungen.
Für die schriftliche Kommunikation wirst Du im Ausfüllen von Produktionsprotokollen, Checklisten und Bestellformularen geschult. Du lernst, Arbeitsabläufe und Qualitätskontrollen zu dokumentieren und kurze Berichte sowie Mitteilungen im Team zu verfassen.
Das Lesen und Verstehen von Produktionsdokumentationen umfasst das Bearbeiten von Arbeitsanweisungen, Handbüchern und Sicherheitsvorschriften sowie das Interpretieren von Fertigungsplänen, Skizzen und technischen Zeichnungen. Du wirst auch lernen, Qualitätsstandards und Produktionsvorgaben zu verstehen.
Die Grammatik und der Satzbau werden mit den Grundlagen der Grammatik (Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben) vertieft. Du übst das Formulieren von Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen und wirst lernen, Fachbegriffe in klaren, präzisen Sätzen zu verwenden.
Praktische Übungen und Rollenspiele bieten Dir die Möglichkeit, Produktionsszenarien wie Arbeitsaufträge und Maschinenbedienung zu simulieren. Du übst die Kommunikation im Team und das Erklären von Arbeitsabläufen. Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Anwendung der Fachsprache hilft Dir dabei, Deine Fähigkeiten zu optimieren.
Das Hörverstehen und Aussprachetraining verbessert Dein Verständnis für Arbeitsanweisungen und Teamgespräche. Gleichzeitig übst Du die klare und verständliche Aussprache von technischen Begriffen und Anweisungen.
Das Sprachtraining Deutsch für die Produktion und Fertigung kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Produktion und Fertigung“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um in der Produktion und Fertigung effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte in der Produktion und Fertigung, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie die Erklärung von Arbeitsprozessen, das Verfassen von Arbeitsberichten, die Kommunikation mit Kollegen und die Dokumentation von Produktionsabläufen systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Arbeitssituationen der Produktion und Fertigung zu kommunizieren.
Grundlagen des Fachwortschatzes in Produktion und Fertigung:
- Einführung in grundlegende Begriffe der Produktionstechnik und Fertigungsprozesse
- Bezeichnungen von Maschinen, Werkstoffen und Produktionsmaterialien
- Fachsprache für Arbeitsabläufe, Sicherheitsvorschriften und Qualitätskontrollen
Mündliche Kommunikation im Produktionsumfeld:
- Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten über Arbeitsaufträge und Produktionsabläufe
- Anweisungen geben und verstehen (z. B. zur Maschinenbedienung, Montageprozessen)
- Kommunikation zu Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsbedingungen
Schriftliche Kommunikation im beruflichen Kontext:
- Ausfüllen von Produktionsprotokollen, Checklisten und Bestellformularen
- Dokumentation von Arbeitsabläufen und Qualitätskontrollen
- Verfassen von kurzen Berichten und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen von Produktionsdokumentationen:
- Lesen von Arbeitsanweisungen, Handbüchern und Sicherheitsvorschriften
- Verstehen von Fertigungsplänen, Skizzen und technischen Zeichnungen
- Interpretation von Qualitätsstandards und Produktionsvorgaben
Grammatik und Satzbau im beruflichen Kontext:
- Grundlagen: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Formulieren von einfachen Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen
- Nutzung von Fachbegriffen in klaren, präzisen Sätzen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Produktionsszenarien (z. B. Arbeitsaufträge, Maschinenbedienung)
- Übung von Teamkommunikation und der Erklärung von Arbeitsabläufen
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Arbeitsanweisungen und Teamgesprächen
- Training der klaren und verständlichen Aussprache technischer Begriffe und Anweisungen