Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Verwaltungskräfte“ vertiefst Du Deine Deutschkenntnisse, um komplexere sprachliche Anforderungen in der Verwaltung sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du erweiterst Deinen Fachwortschatz für Verwaltungskräfte, insbesondere in den Bereichen Büroorganisation, Personalverwaltung, rechtliche Vorgänge und Geschäftskommunikation. Dabei lernst Du die Fachsprache für komplexe Verwaltungsvorgänge, Verträge und organisatorische Abläufe. Du kommunizierst sicher über Finanzdokumente, Besprechungsprotokolle und interne Reports.
In der mündlichen Kommunikation der Weiterbildung vertiefst Du Deine Fähigkeiten, professionelle Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über komplexe Verwaltungsvorgänge und Projekte zu führen. Du erläuterst Entscheidungen, Vorschriften und interne Prozesse und gehst souverän mit schwierigen Gesprächssituationen um, etwa bei Beschwerden, Konflikten oder komplexen Anfragen.
Du erlernst die schriftliche Kommunikation in der Verwaltung, indem Du Besprechungsergebnisse, Entscheidungen und Projektfortschritte detailliert dokumentierst. Du erstellst komplexere Berichte, Arbeitsprotokolle und Anträge und verfasst professionelle E-Mails, Geschäftsbriefe sowie interne Rundschreiben.
Du liest und verstehst komplexe Verwaltungsdokumentationen, wie gesetzliche Vorschriften, interne Richtlinien und Unternehmensdokumentationen. Du interpretierst Verträge, Berichte und Entscheidungsvorlagen und wertest Finanzdokumente, Personalakten sowie Verwaltungsrichtlinien aus.
Die Grammatik und der Satzbau werden mit einem Fokus auf komplexe Satzstrukturen und Fachterminologie vertieft. Du wendest unterschiedliche Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) und die indirekte Rede in der beruflichen Kommunikation an und formulierst präzise schriftliche Anfragen, Rückmeldungen und formelle Dokumente.
Praktische Übungen und Rollenspiele ermöglichen es Dir, Verhandlungen, Meetings und Diskussionen über Verwaltungsprozesse und Geschäftstätigkeiten zu simulieren. Du übst im Sprachkurs die Kommunikation bei der Erstellung von Berichten, der Bearbeitung von Anträgen und der Kundenberatung und erhältst Feedback zur Anwendung der Fachsprache sowie zur Verbesserung der Verständlichkeit.
Weiterhin verbesserst Du Dein Hörverständnis bei Besprechungen, Verhandlungen und Präsentationen und trainierst die präzise Aussprache von Fachbegriffen, rechtlichen Formulierungen und organisatorischen Abläufen.
Das Sprachtraining Deutsch für Verwaltungsberufe kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Verwaltungskräfte“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen in der Verwaltung sicher zu meistern. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Verwaltungskräfte, die ihre sprachlichen Fähigkeiten durch gezieltes Deutschtraining – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Der Kurs bietet praxisorientierte Übungen zu typischen Verwaltungssituationen wie der Erstellung von Protokollen, der Bearbeitung von Anfragen, der Kommunikation in Besprechungen sowie dem Verfassen von Geschäftsbriefen und E-Mails. So können die Teilnehmenden ihre sprachliche Sicherheit in anspruchsvolleren Verwaltungssituationen erhöhen und professionell kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes für Verwaltungskräfte:
- Erweiterung der Begriffe zu Büroorganisation, Personalverwaltung, rechtlichen Vorgängen und Geschäftskommunikation
- Fachsprache für die Kommunikation zu komplexeren Verwaltungsvorgängen, Verträgen und organisatorischen Abläufen
- Kommunikation zu Finanzdokumenten, Besprechungsprotokollen und internen Reports
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über komplexe Verwaltungsvorgänge und Projekte
- Erläuterung von Entscheidungen, Vorschriften und internen Prozessen
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei Beschwerden, Konflikten oder komplexen Anfragen)
Schriftliche Kommunikation in der Verwaltung:
- Detaillierte Dokumentation von Besprechungsergebnissen, Entscheidungen und Projektfortschritten
- Erstellung von komplexeren Berichten, Arbeitsprotokollen und Anträgen
- Verfassen von professionellen E-Mails, Geschäftsbriefen und internen Rundschreiben
Lesen und Verstehen komplexer Verwaltungsdokumentationen:
- Verstehen von gesetzlichen Vorschriften, internen Richtlinien und Unternehmensdokumentationen
- Lesen und Interpretieren von Verträgen, Berichten und Entscheidungsvorlagen
- Auswertung von Finanzdokumenten, Personalakten und Verwaltungsrichtlinien
Grammatik und Satzbau für Verwaltungskräfte:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
- Anwendung unterschiedlicher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) und indirekter Rede in der beruflichen Kommunikation
- Präzises Formulieren von schriftlichen Anfragen, Rückmeldungen und formellen Dokumenten
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Verhandlungen, Meetings und Diskussionen über Verwaltungsprozesse und Geschäftstätigkeiten
- Übung der Kommunikation bei der Erstellung von Berichten, der Bearbeitung von Anträgen und der Kundenberatung
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Besprechungen, Verhandlungen und Präsentationen
- Training der präzisen Aussprache von Fachbegriffen, rechtlichen Formulierungen und organisatorischen Abläufen