Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Metallverarbeitung“ wirst Du Deine Deutschkenntnisse vertiefen, um komplexere sprachliche Anforderungen in der Metallverarbeitung sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Du lernst einen umfangreichen Fachwortschatz, der Begriffe zu fortgeschrittenen Metallbearbeitungsverfahren, Maschinen und Technologien umfasst. Außerdem erwirbst Du die Fachsprache für Materialeigenschaften, Fertigungstechniken und Qualitätskontrollen und kannst Dich zu komplexen Arbeitsabläufen, Projektplanungen und Fertigungsprozessen ausdrücken.
In der mündlichen Kommunikation übst Du den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, insbesondere bei Störungen, Qualitätsmängeln oder Anpassungen. Du führst professionelle Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten über technische Details, Maschinenbedienung und Produktionsabläufe und erläuterst Arbeitsschritte und Lösungen für Fertigungsprobleme.
Die schriftliche Kommunikation der Weiterbildung umfasst die detaillierte Dokumentation von Fertigungsprozessen, Qualitätsprüfungen und Maschinenwartungen. Du erstellst Berichte, technische Protokolle und Fertigungspläne und verfasst Anweisungen, Materialanforderungen und Produktionsberichte.
Ein weiterer wichtiger Teil im Deutschkurs ist das Lesen und Verstehen komplexer Metallverarbeitungsdokumentationen. Du wirst lernen, technische Zeichnungen, Skizzen, Arbeitspläne und Maschinenhandbücher zu verstehen und Produktionsrichtlinien, Sicherheitsvorschriften und technische Standards auszuwerten. Auch das Interpretieren von Stücklisten, Aufträgen und Qualitätssicherungsprotokollen gehört dazu.
Grammatik und Satzbau für die Metallverarbeitung werden ebenfalls vertieft. Du wirst komplexe Satzstrukturen und Fachterminologie anwenden und verschiedene Zeitformen wie Präsens, Perfekt, Präteritum und Futur in der technischen Kommunikation nutzen, um präzise Anweisungen, Problembeschreibungen und Lösungen zu formulieren.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir, komplexere Produktionsszenarien, Maschinenwartungen und Qualitätskontrollen zu simulieren. Du übst die Kommunikation bei der Fehlerbehebung und im Teamdialog. Zudem erhältst Du Feedback zur Anwendung der Fachsprache und zur Verbesserung der Verständlichkeit. Schließlich wirst Du Dein Hörverständnis bei technischen Besprechungen, Maschinenanweisungen und Teamgesprächen verbessern und die klare und präzise Aussprache von Fachbegriffen und komplexeren Arbeitsabläufen trainieren.
Das Sprachtraining Deutsch im Berufsfeld Metallverarbeitung kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Vertiefung des Fachwortschatzes in der Metallverarbeitung:
- Erweiterung von Begriffen zu fortgeschrittenen Metallbearbeitungsverfahren, Maschinen und Technologien
- Fachsprache zu Materialeigenschaften, Fertigungstechniken und Qualitätskontrollen
- Kommunikation zu komplexen Arbeitsabläufen, Projektplanungen und Fertigungsprozessen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten über technische Details, Maschinenbedienung und Produktionsabläufe
- Erläuterung von Arbeitsschritten und Lösungen für Fertigungsprobleme
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z. B. bei Störungen, Qualitätsmängeln oder Anpassungen)
Schriftliche Kommunikation in der Metallverarbeitung:
- Detaillierte Dokumentation von Fertigungsprozessen, Qualitätsprüfungen und Maschinenwartungen
- Erstellung von Berichten, technischen Protokollen und Fertigungsplänen
- Verfassen von Anweisungen, Materialanforderungen und Produktionsberichten
Lesen und Verstehen komplexer Metallverarbeitungsdokumentationen:
- Verstehen von technischen Zeichnungen, Skizzen, Arbeitsplänen und Maschinenhandbüchern
- Auswertung von Produktionsrichtlinien, Sicherheitsvorschriften und technischen Standards
- Lesen und Interpretieren von Stücklisten, Aufträgen und Qualitätssicherungsprotokollen
Grammatik und Satzbau für die Metallverarbeitung:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und Fachterminologie
- Anwendung von Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Futur) in der technischen Kommunikation
- Präzises Formulieren von Anweisungen, Problembeschreibungen und Lösungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation komplexerer Produktionsszenarien, Maschinenwartungen und Qualitätskontrollen
- Übung der Kommunikation bei der Fehlerbehebung und im Teamdialog
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei technischen Besprechungen, Maschinenanweisungen und Teamgesprächen
- Training der klaren und präzisen Aussprache von Fachbegriffen und komplexeren Arbeitsabläufen