Google Bewertungen: ø 4.8 / 5
Bundesweite Standorte
Staatlich geförderte Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden
Die Bundesagentur für Arbeit stellt für Beschäftigte staatlich geförderte Bildungsgutscheine nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) aus – mit bis zu 100% Kostenübernahme plus Erstattung der Lohnkosten!
Das QCG ist eine Qualifizierungsoffensive der deutschen Bundesregierung. Es ermöglicht Unternehmen jeglicher Größe bzw. deren Beschäftigten, durch staatlich geförderte Weiterbildungsmaßnahmen ihre beruflichen Fähigkeiten gezielt auszubauen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Digitalisierung voranzutreiben.
Arbeitnehmende, deren Unternehmen einem digitalen, technischen oder marktbezogenen Wandel unterzogen sind
Als Arbeitgeber sichern Sie sich grundsätzlich qualifiziertes Personal, um die Zukunftsfähigkeit Ihrer Firma zu gewährleisten
Förderungsfähig sind Berufsabschlüsse und Weiterbildungen mit einem Umfang von mehr als 120 Stunden von einem AZAV-akkreditierten Institut
Hinweis: Die Förderprogramme unterliegen einem stetigen Wandel. Berger Bildungsinstitut ist bemüht die Aktualität zu wahren. Wir beraten Sie gerne jederzeit kostenlos und unverbindlich.
QCG-Förderung durch die Arbeitsagentur
Bis zu 100% Kostenübernahme plus Lohnkostenerstattung nach Unternehmensgröße
Mehr erfahrenFörderung über Transfergesellschaften
Qualifizierung während Transferkurzarbeitergeld für betroffene Mitarbeitende
Mehr erfahrenUnsere geförderten Weiterbildungen
Entdecken Sie unser Angebot an förderfähigen Kursen und Weiterbildungen
Mehr erfahrenEs werden sowohl die Kosten der Weiterbildung als auch die Lohnkosten für die Zeit der Schulung (Arbeitsentgeltzuschuss AEZ) übernommen!
Lohnkosten-Förderung (75%)
27.300 €
Weiterbildungskosten-Förderung (100%)
14.000 €
Gesamterstattung
41.300 €
Dauer der Weiterbildung: 7 Monate
Weiterbildungskosten: 14.000 €
Mtl. Lohnkosten (hier Ø-Gehalt von 4.000 € brutto + 30% Arbeitgeberanteil): 5.000 €
Lohnkosten-Erstattung von 75% für 7 Monate: 26.250 €
Erstattung der Weiterbildungskosten (100%): 14.000 €
Gesamterstattung durch die Arbeitsagentur: 40.250 €
Beschäftigte | Lohnkosten-Übernahme | Weiterbildungskosten |
---|---|---|
< 50 | bis zu 75%¹ | bis zu 100% |
50 bis 499 | bis zu 50% | bis zu 50%² |
500+ | bis zu 25%¹ | bis zu 25%¹ |
¹ Eine um 5% erhöhte Förderung, sofern eine Betriebsvereinbarung zur beruflichen Weiterbildung besteht oder ein Tarifvertrag betriebsbezogene Weiterbildungsmaßnahmen vorsieht, abhängig von der Unternehmensgröße
² Bis zu 100% ab 45 Jahren oder mit Schwerbehinderung
Mit nur einem Antrag beantragen Sie sowohl die Weiterbildung als auch den Arbeitsentgeltzuschuss.
Tipp: Bei einem Sammelantrag für mehrere Beschäftigte gibt es zusätzlich eine pauschale Erstattung für weitere Kosten, die mit der Weiterbildung entstehen.
Nutzen Sie unsere Kurzanleitung mit Short Facts zur Antragstellung – kostenlos als Download (.pdf). Mit nur einem Antrag beantragen Sie sowohl die Weiterbildung als auch den Arbeitsentgeltzuschuss.
Übrigens: Neben einem Antrag für einen Einzel-Beschäftigten gibt es bei einem Sammelantrag für mehrere Beschäftigte zusätzlich eine pauschale Erstattung für weitere Kosten, die mit der Weiterbildung entstehen.
Tipp: Laden Sie alle relevanten Dokumente vor der Antragstellung herunter und bereiten Sie die erforderlichen Angaben vor, um den Prozess zu beschleunigen.
Bei Transfergesellschaften handelt es sich um zeitlich befristete Maßnahmen nach betriebsbedingten Kündigungen, bei denen Beschäftigte über einen Aufhebungsvertrag in eine Transfergesellschaft wechseln und dort mit Transferkurzarbeitergeld sowie gezielter Weiterbildung und Vermittlung auf eine neue Beschäftigung vorbereitet werden.
Die Qualifizierung wird oft durch den Arbeitgeber, die Agentur für Arbeit und ggf. EU-Mittel (ESF) finanziert.
Was ist eine Transfergesellschaft? Eine besondere Form der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme in Deutschland, die der sozialverträglichen Abwicklung von Personalabbau dient – meist im Rahmen von Restrukturierungen, Insolvenzen oder Betriebsschließungen.
Transferkurzarbeitergeld (60% bzw. 67% des letzten Nettoentgelts, je nach Kinderfreibetrag)
Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungen
Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung
Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Sperrzeit
Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Weiterbildung
Als erfahrener AZAV-zertifizierter Bildungsträger bieten wir Dir optimale Bedingungen für Deine berufliche Weiterentwicklung.
Praxisorientierte Lehrinhalte
Unsere Dozierenden verfügen über jahrelange Praxiserfahrung und legen höchsten Wert darauf, beruflich orientiertes Wissen zu vermitteln.
Lernen in kleinen Gruppen
Statt auf Selbstlernmodule orientiert sich unser Lernkonzept an kleinen Gruppen mit direkter Interaktionsmöglichkeit mit unseren Dozierenden.
Flexibler Studienort
Teilnehmer:innen können direkt von ihrem Arbeitsplatz aus per Internetverbindung an unseren Kursen teilnehmen.
Anerkannte Abschlüsse
Viele unserer Kurse schließen nicht nur mit unserem institutseigenen Zertifikat ab, sondern auch mit einem (zusätzlichen) IHK-Zertifikat.
Laptop inklusive
Auf Wunsch erhalten Teilnehmer:innen einen Laptop als Leihgerät für die gesamte Zeit ihrer Weiterbildung kostenlos zur Verfügung gestellt.
500+ Absolvent:innen
Top-Bewertungen auf Google und Trustpilot sprechen für das Berger Bildungsinstitut als Ihr Partner für berufliche Fortbildungen.
Nutze Deine Chance auf eine geförderte Weiterbildung. Wir beraten Dich gerne und finden gemeinsam den passenden Kurs für Deine Ziele.