Allgemein
In diesem Kurs Anwender in der CAD-Konstruktion mit KI lernst Du, wie Du Künstliche Intelligenz (KI) in Deinem technischen Konstruktionsalltag effektiv einsetzen kannst. Du bekommst eine Einführung in die Grundlagen von Machine Learning und Deep Learning im CAD-Umfeld und erfährst, wie Du KI in verschiedenen Bereichen der CAD-Konstruktion anwendest. Der Kurs zeigt Dir, wie Du Fehleranalysen in Bauteilmodellen automatisierst und Designvorschläge sowie Variantenentwicklung durch generatives Design umsetzt. Du wirst in der Optimierung von Bauteilgeometrien für Gewicht, Materialeinsatz und Stabilität geschult und lernst den Einsatz von KI-unterstützten Tools in CAD-Systemen wie SolidWorks, Inventor, Siemens NX und AutoCAD. Zudem geht der Kurs auf die Integration von KI mit Simulation (FEM) und 3D-Druck ein und zeigt, wie Du lastoptimierte Formen sowie das Materialverhalten mit KI vorhersagst. Der Kurs behandelt auch externe KI-Tools wie Python und TensorFlow sowie die Automatisierung von Prüfprozessen für Bauteilqualität. Abgerundet wird der Kurs durch ein Abschlussprojekt, bei dem Du ein Bauteil mithilfe von KI-unterstützten Funktionen entwickelst und optimierst. Ideal für CAD-Anwender:innen, Konstrukteur:innen und Entwickler:innen, die zukunftsorientiert mit KI arbeiten möchten.
Anwender in der CAD-Konstruktion mit KI
- Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) für den technischen Konstruktionsalltag
- Grundlagen von Machine Learning & Deep Learning im CAD-Umfeld einfach erklärt
- Praktische Einsatzbereiche von KI in der CAD-Konstruktion:
- Automatische Fehleranalyse in Bauteilmodellen
- Designvorschläge und Variantenentwicklung durch generatives Design
- Optimierung von Bauteilgeometrien für Gewicht, Materialeinsatz und Stabilität
- Anwendung KI-gestützter Tools in gängigen CAD-Systemen:
- SolidWorks – Generative Design, Feature-Erkennung
- Inventor – KI-unterstützte Geometrieoptimierung
- Siemens NX – Predictive Engineering & Advanced Simulation mit KI
- AutoCAD – KI-Erweiterungen für Entwurfsautomatisierung
- KI in Kombination mit Simulation (FEM) und 3D-Druck:
- Lastoptimierte Formen automatisch generieren
- Materialverhalten vorhersagen und Druckparameter anpassen
- Integration externer KI-Tools (z. B. Python, TensorFlow, Autodesk Dreamcatcher) in den Konstruktionsworkflow
- Automatisierte Prüfprozesse für Bauteilqualität und Fertigungstauglichkeit
- Grenzen und Chancen: Wo hilft KI heute schon – und was kommt noch?
- Ethische Aspekte, Transparenz und Verantwortlichkeit in KI-gestützten Entwicklungsprozessen
- Abschlussprojekt: Entwicklung und Optimierung eines Bauteils mithilfe KI-unterstützter Funktionen
- Zielgruppe: CAD-Anwender:innen, Konstrukteur:innen, Entwickler:innen mit Grundlagenkenntnissen in CAD, die zukunftsorientiert mit KI arbeiten möchten