Deine Weiterbildung FEM-Anwendungen
Dieser Kurs macht Dich zum kompetenten Anwender der Finite-Elemente-Analyse (FEM) mit ANSYS. Du wirst umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der numerischen Simulation erlangen.
Zuerst erhältst Du eine Einführung in die Methode der Finiten Elemente und machst Dich mit der ANSYS Workbench vertraut, um einfache numerische Simulationen durchzuführen. Du lernst die Geometrieaufbereitung und CAD-Integration, indem Du mit ANSYS SpaceClaim Geometrien bearbeitest und CAD- bzw. STEP-Dateien für die simulationsgerechte Modellvorbereitung optimierst.
Du wirst in die Auswahl und Definition von Materialien eingeführt und lernst, FE-Netze zu erstellen, zu optimieren und deren Qualität sowie Konvergenz zu beurteilen. Auch die Definition von Randbedingungen und Belastungsszenarien wird behandelt; Du definierst Lagerungen, wendest mechanische und thermische Beanspruchungen an und erstellst realistische Lastkombinationen.
Im Bereich der statischen FEM-Berechnungen analysierst Du Spannungen, Dehnungen und Verschiebungen, bewertest Simulationsergebnisse und bereitest diese professionell auf. Für komplexe Systeme wird die Modellierung mehrteiliger Strukturen und Kontaktmodellierung gelehrt, wobei Du komplexe Baugruppen simulierst und verschiedene Kontaktarten sowie Besonderheiten beim Meshing berücksichtigst.
Du beschäftigst Dich mit Schwingungsverhalten und thermischen Prozessen, indem Du Modalanalyse zur Ermittlung von Eigenfrequenzen durchführst, Temperaturverteilungen simulierst und thermische sowie mechanische Effekte kombinierst. Fortgeschrittene nichtlineare Analyseverfahren und Stabilitätsuntersuchungen werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Berücksichtigung nichtlinearer Material- und Geometrieeigenschaften, Kontakt-Nichtlinearitäten und der Durchführung von Knick- und Stabilitätsanalysen.
Abschließend wirst Du in die Grundlagen der transienten FEM-Simulation eingeführt, analysierst dynamische Vorgänge und Lastverläufe und setzt ein realitätsnahes Simulationsprojekt um. Deine Anwendungspraxis stärkst Du durch die Bearbeitung eines individuellen Projekts, dessen Ergebnisse Du präsentierst. Der Kurs schließt mit einer Reflexion und einem Ausblick ab.
Die geförderte FEM mit ANSYS Fortbildung ist mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur für Dich kostenlos.
Grundlagen der Finite-Elemente-Analyse mit ANSYS
- Einführung in die Methode der Finiten Elemente (FEM)
- Erste Schritte mit der ANSYS Workbench
- Durchführung einfacher numerischer Simulationen
Geometrieaufbereitung & CAD-Integration
- Arbeiten mit ANSYS SpaceClaim zur Geometriebearbeitung
- Einlesen und Optimieren von CAD- bzw. STEP-Dateien
- Simulationsgerechte Modellvorbereitung
Werkstoffeigenschaften & Netzaufbau
- Auswahl und Definition von Materialien
- Erstellung und Optimierung von FE-Netzen
- Beurteilung der Netzqualität und Konvergenz
Randbedingungen und Belastungsszenarien
- Definition von Lagerungen und Auflagern
- Anwendung mechanischer und thermischer Beanspruchungen
- Erstellung realistischer Lastkombinationen
Statische FEM-Berechnungen
- Analyse von Spannungen, Dehnungen und Verschiebungen
- Bewertung der Simulationsergebnisse
- Ergebnisaufbereitung und Dokumentation
Mehrteilige Strukturen und Kontaktmodellierung
- Simulation komplexer Baugruppen
- Modellierung verschiedener Kontaktarten
- Besonderheiten beim Meshing von Kontaktzonen
Schwingungsverhalten & Thermische Prozesse
- Modalanalyse zur Ermittlung von Eigenfrequenzen
- Simulation stationärer und zeitabhängiger Temperaturverteilungen
- Kombination von thermischen und mechanischen Effekten
Nichtlineare Analyseverfahren & Stabilitätsuntersuchungen
- Berücksichtigung nichtlinearer Material- und Geometrieeigenschaften
- Behandlung von Kontakt-Nichtlinearitäten
- Durchführung von Knick- und Stabilitätsanalysen
Dynamische Simulationen & Zeitverläufe
- Grundlagen der transienten FEM-Simulation
- Analyse dynamischer Vorgänge und Lastverläufe
- Umsetzung eines realitätsnahen Simulationsprojekts
Anwendungspraxis & Kursabschluss
- Bearbeitung eines individuellen Projekts
- Ergebnispräsentation und Diskussion
- Reflexion, Ausblick und Teilnahmezertifikat
In diesem umfassenden Kurs werden fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Finite-Elemente-Analyse (FEM) mit ANSYS vermittelt. Die Lernziele sind darauf ausgelegt, Dich zum kompetenten Anwender im Bereich der numerischen Simulation zu machen.
Zunächst wird eine Einführung in die Methode der Finiten Elemente (FEM) gegeben, gefolgt von den ersten Schritten mit der ANSYS Workbench. Hier werden einfache numerische Simulationen eigenständig durchgeführt, um ein grundlegendes Verständnis zu entwickeln.
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Geometrieaufbereitung und CAD-Integration. Dabei wird der Umgang mit ANSYS SpaceClaim zur Geometriebearbeitung erlernt. Es wird gezeigt, wie CAD- bzw. STEP-Dateien eingelesen und optimiert werden, um eine simulationsgerechte Modellvorbereitung sicherzustellen.
Des Weiteren wird tiefgreifend auf Werkstoffeigenschaften und den Netzaufbau eingegangen. Die Auswahl und Definition von Materialien wird gelehrt, ebenso wie die Erstellung und Optimierung von FE-Netzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beurteilung der Netzqualität und Konvergenz, die für präzise Simulationsergebnisse entscheidend ist.
Die Definition von Randbedingungen und Belastungsszenarien bildet einen weiteren Kernpunkt. Es wird vermittelt, wie Lagerungen und Auflager definiert werden, mechanische und thermische Beanspruchungen angewendet und realistische Lastkombinationen erstellt werden.
Im Bereich der statischen FEM-Berechnungen werden Analysen von Spannungen, Dehnungen und Verschiebungen durchgeführt. Die Bewertung der Simulationsergebnisse sowie deren Ergebnisaufbereitung und Dokumentation werden umfassend behandelt, um aussagekräftige Reports zu erstellen.
Für komplexe Systeme wird die Modellierung mehrteiliger Strukturen und Kontaktmodellierung gelehrt. Dabei werden komplexe Baugruppen simuliert, verschiedene Kontaktarten modelliert und Besonderheiten beim Meshing von Kontaktzonen berücksichtigt.
Das Schwingungsverhalten und Thermische Prozesse werden ebenfalls detailliert betrachtet. Die Modalanalyse zur Ermittlung von Eigenfrequenzen wird durchgeführt und sowohl stationäre als auch zeitabhängige Temperaturverteilungen simuliert. Auch die Kombination von thermischen und mechanischen Effekten wird analysiert.
Ein fortgeschrittenes Thema sind die nichtlinearen Analyseverfahren und Stabilitätsuntersuchungen. Hierbei werden nichtlineare Material- und Geometrieeigenschaften berücksichtigt, Kontakt-Nichtlinearitäten behandelt und Knick- und Stabilitätsanalysen durchgeführt.
Abschließend werden in den dynamischen Simulationen und Zeitverläufen die Grundlagen der transienten FEM-Simulation vermittelt. Die Analyse dynamischer Vorgänge und Lastverläufe wird trainiert und ein realitätsnahes Simulationsprojekt umgesetzt.
Die Anwendungspraxis und der Kursabschluss beinhalten die Bearbeitung eines individuellen Projekts, dessen Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Der Kurs schließt mit einer Reflexion und einem Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten sowie der Vergabe eines Teilnahmezertifikats.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule