Google Bewertungen: ø 4.8 / 5
Bundesweite Standorte
Ortsunabhängiges Lernen
Bis zu 100 % Förderung
Unsere Weiterbildungen im Bereich Technik und Automatisierung bieten hochspezialisierte Schulungen, um Fachleute auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, innovative Automatisierungstechnologien zu beherrschen und in der sich rasch wandelnden Technologielandschaft erfolgreich zu sein.
Allwissend und informiert
Entdecke die Welt der Finite-Element-Methoden (FEM) mit unserer intensiven CAD Weiterbildung! Hier lernst Du, wie Du komplexe Strukturen und Systeme analysieren und optimieren kannst, um ihre Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. Wir geben Dir einen tiefen Einblick in alle wichtigen Aspekte der FEM, von der Erstellung von Finite-Element-Modellen über die Durchführung von Analysen bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Du wirst verstehen, wie Du verschiedene Lasten und Beschränkungen berücksichtigst, die auf ein System einwirken, und wie unterschiedliche Materialmodelle und numerische Lösungsverfahren angewendet werden. Mit praxisnahen Aufgaben und Projekten bekommst Du die Möglichkeit, Deine neu erworbenen Fähigkeiten direkt in realen Szenarien zu erproben. Diese FEM Schulung mit Ansys und CAD Basis hilft Dir, Deine Kompetenzen in der Ingenieurwissenschaft und Produktentwicklung zu erweitern und Deine Karrierechancen nachhaltig zu verbessern. Das FEM Training kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Industriemeister steuern, überwachen und sichern industrielle Produktionsprozesse. Ebenso gehört das Ermitteln des Betriebsmittelbedarfs, das Einsetzen und Anleiten der Mitarbeiter sowie das Qualitätsmanagement zu den Hauptaufgaben der Industriemeister. Die Position bildet die Schnittstelle zwischen der oberen Führungsebene und der Fertigung / Instandsetzung. Im Fachbereich Automatisierungstechnik werden vertiefende Kenntnisse im Messen, Steuern und Regeln vermittelt.Der Industriemeister Elektrotechnik IHK ist eine bundeseinheitlich geregelte Aufstiegsqualifizierung, die auf bereits erworbene Fachkenntnisse aus dem Berufsfeld aufbaut. Der Abschluss entspricht im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6.
Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran? Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen. Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran? Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen. Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran? Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen. Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran? Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen. Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Unternehmen erkennen zunehmend, dass nachhaltiges Handeln nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Immer mehr Unternehmen integrieren deshalb nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle. Eine solche steigende Bedeutung von nachhaltigem Handeln erfordert eine zunehmende Anzahl von Fachkräften, die über fundierte Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit verfügen.Dieser Kurs bietet Quereinsteigern eine Einführung in fundamentale Prinzipien wie nachhaltiges langfristiges Denken, die Schonung von Ressourcen und Klimaschutz. Ebenso beschäftigen Sie sich mit der Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie ökonomischer Nachhaltigkeit und beleuchten die entsprechenden politischen Hintergründe.
Diese Qualifizierung bietet Ihnen einen Überblick über die Chancen, Aufgaben und Herausforderungen für freiberuflich Tätige / Selbstständige und Mitarbeiter in kleinen Büros. Vermittelt werden Inhalte wie Aufgaben und Tätigkeiten von Energieberatern und Energieeffizienzexperten, Vertrieblern, Planern und Monteuren für regenerative Energieanlagen. Ebenso behandelt werden die Aufgaben von Energieauditoren und freiberuflichen Energiemanagern. Sie erlernen die Handhabung der Werkzeuge und bereiten Ihre eigene Selbständigkeit und Mitarbeit in kleinen Büros vor. Es wird keine Rechtsberatung vorgenommen.Es ist sinnvoll, dieses Modul vor der Weiterbildung zum Energieberater, Energieeffizienzexperten, Solarfachmann oder Energieauditor zu besuchen, um mit dem erworbenen Wissen im Rahmen der nachfolgenden Weiterbildung die eigene Selbständig optimal planen und vorbereiten zu können.
Meister für Kraftverkehr sind verantwortlich für die Organisation von Arbeitsabläufen, des Ablaufs von Betriebsprozessen, der Führung von Mitarbeitern und der betrieblichen Ausbildung. Sie sind sowohl für die Fuhrparktechnik als auch für die Beschaffung und Erhaltung des Fuhrparks zuständig. Des Weiteren erstellen sie Fahrpläne, übertragen Fahraufträge an die Fahrer, kontrollieren die Lenk- und Ruhezeiten und sorgen dafür, dass Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden. Darüber hinaus überwachen Meister für Kraftverkehr Transportvorgänge und die Kostenentwicklung.Meister für Kraftverkehr IHK ist eine bundeseinheitlich geregelte Aufstiegsqualifizierung, die auf bereits erworbene Fachkenntnisse aus dem Berufsfeld aufbaut. Der Abschluss entspricht im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6.
Geprüfte Technische Betriebswirte sind breit aufgestellt und fungieren als Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft. Geprüfte:r Technische:r Betriebswirt:in ist der höchste berufliche Abschluss außerhalb der Hochschule und für Fachwirt-Absolventen der nächste Schritt bei der Karriereplanung: Anders als Fachwirte werden Technische Betriebswirte nicht nur auf mittlerer, sondern auch auf oberster Führungsebene eingesetzt. Zu den möglichen Aufgabengebieten Technischer Betriebswirte zählen insbesondere die: - Gestaltung und laufende Führung betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten, - Leitung und technisch-wirtschaftliche Unterstützung von Projekten, - Koordinierung technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen, - Führung von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten.
Als geprüfter technischer Fachwirt / geprüfte technische Fachwirtin nach HWK bzw. IHK geben Sie Ihrer Karriere neuen Schwung. Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, aber nicht studieren möchten, ist die Weiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt in Vollzeit für Sie genau das Richtige! Mit unserer Aufstiegsfortbildung erwerben Sie nicht nur das für eine gehobene Position benötigte Fachwissen, sondern Sie zeigen Ihrem (künftigen) Arbeitgeber auch, dass mehr in Ihnen steckt.Ihre Aufgaben als Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (HWK / IHK):Durch sein / ihr interdisziplinäres Fachwissen bildet ein Technischer Fachwirt / eine Technische Fachwirtin die Schnittstelle zwischen Produktion und Management. Technische Fachwirte erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitern und Führungskräften und übernehmen organisierende, kaufmännische und produktionsüberwachende Aufgaben, in denen technische Voraussetzungen und betriebswirtschaftliche Anforderungen miteinander abgestimmt werden müssen. Ein Technischer Fachwirt ist mit seinen fachübergreifenden Kompetenzen in der Lage, den Zusammenhang von kaufmännischen und technischen Aspekten zu erfassen und zu analysieren.Geprüft von der Handwerkskammer (HWK) oder der Industrie- und Handelskammer (IHK):Unsere Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Handwerkskammer (HWK) oder einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Die HWK und IHK sind dafür zuständig, dass alle Prüfungen nach einheitlichen Qualitätsstandards durchgeführt werden und infolgedessen auch deutschlandweit von Arbeitgebern und Unternehmen anerkannt werden. Welche HWK oder IHK für Ihre Prüfung zum Technischen Fachwirt zuständig ist, hängt davon ab, an welchem unserer Bildungsstandorte Sie Ihre Aufstiegsfortbildung absolvieren. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Kammerprüfung im Anschluss an Ihre Weiterbildung!
Industriemeister steuern, überwachen und sichern industrielle Produktionsprozesse. Ebenso gehört das Ermitteln des Betriebsmittelbedarfs, das Einsetzen und Anleiten der Mitarbeiter sowie das Qualitätsmanagement zu den Hauptaufgaben der Industriemeister. Die Position bildet die Schnittstelle zwischen der oberen Führungsebene und der Fertigung / Instandsetzung. Im Fachbereich Betriebstechnik werden vertiefende Kenntnisse in der Energie- und Versorgungstechnik vermittelt.Der Industriemeister Elektrotechnik (IHK) ist eine bundeseinheitlich geregelte Aufstiegsqualifizierung, die auf bereits erworbene Fachkenntnisse aus dem Berufsfeld aufbaut. Der Abschluss entspricht im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6.
Klimaveränderungen, eine nachhaltige Energiepolitik und steigende Energiepreise verlangen von Unternehmen eine energieeffiziente Produktion. Mit Hilfe eines Energiemanagementsystems (EnMS) werden der Energieverbrauch und die Energiekosten systematisch und langfristig gesenkt. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zur theoretischen und praktischen Ausbildung des Energiemanagement-Auditors. Es werden die Organisation, Durchführung und Nacharbeit von internen Audits behandelt. Für bestimmte energieintensive Unternehmen sind besondere Ausgleichsregelungen möglich. Diese greifen aber nur, wenn die Unternehmen ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 nachweisen. Interne Auditoren sogen im Unternehmen für die konsequente Umsetzung der Anforderungen nach der DIN EN ISO 50001.
Revit ist ein CAD-Programm der Firma Autodesk für Architekten, Bauingenieure und Bauausführende. Das Programm verfügt über eine vordefinierte 3D-Bibliothek für Bauteile, die zum Konstruieren von Gebäuden benötigt werden. Weiterhin enthält die Software sämtliche Werkzeuge für Design, Layout und Visualisierung.
Die Bedeutung von Ökobilanzierung und Kohlenstoff-Fußabdruck-Analyse nimmt zu, da Unternehmen ihre Umweltauswirkungen über den Lebenszyklus von Produkten (Produktlebenszyklus) und Dienstleistungen minimieren müssen. Dies führt zu einer höheren Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen im Bereich Life-Cycle-Assessment (LCA) bzw. Lebenszyklusanalyse. Diese Kompetenzen werden entscheidend für die Einhaltung von Umweltvorschriften und die Marktpräsenz, da Verbraucher in Deutschland verstärkt nachhaltige Produkte bevorzugen.In diesem Kurs lernen Sie, Ziele und Rahmenbedingungen für Life-Cycle-Assessments (LCAs) zu definieren, Primär- und Sekundärdaten zu sammeln, Umweltauswirkungen zu quantifizieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Praxis der Umweltbewertung und die Entwicklung nachhaltiger Unternehmenspraktiken.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmensführung entwickelt, da nachhaltiges Wirtschaften direkt mit langfristiger Wettbewerbsfähigkeit verknüpft ist. Die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die EU verstärkt diesen Trend und setzt neue Transparenz- und Vergleichbarkeitsstandards. Der Kurs vermittelt Ihnen das Verständnis und die Fähigkeiten zur Umsetzung der CSRD, einschließlich der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gemäß den ESRS-Standards.
In der Weiterbildung Revit Architecture Spezialist:in erlernen Sie umfassend die erweiterten Funktionen der Software in Verbindung mit BIM, was die Konstruktion und Bearbeitung von Projektmodellen einschließt. Sie erwerben das entsprechende Wissen, um Elemente eines bestehenden Modells in BIM zu bearbeiten und professionelle Bemaßungen, Texte und Beschriftungen zu erstellen. Die Weiterbildung behandelt ebenso die Arbeit mit Gebäudetechnik sowie das Erstellen von Stahlbaufunktionen. Zusätzlich wird das Entwerfen benutzerdefinierter Konstruktionselemente, Tragwerke und komplexer Elemente für konzeptionelles Design geschult. Die Weiterbildung qualifiziert Sie für den Einsatz in verschiedenen beruflichen Feldern, vor allem im Bereich der Architektur und des Bauingenieurwesens.
In einer Zeit, in der die grüne Wirtschaft wächst und Unternehmen immer mehr Wert auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit legen, gewinnen Praxis-Skills und Berufserfahrung an Bedeutung. Ein Referenzprojekt trägt dazu bei, Fachkräfte auszubilden, die nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern diese auch erfolgreich praktisch umsetzen.Das Referenzprojekt dient zur eigenständigen Anwendung des erworbenen Wissens und Ihrer Fähigkeiten im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. Es bietet Raum für Übung und Feedback als Vorbereitung für Bewerbungsgespräche und die reale Anwendung der Fertigkeiten im Berufsalltag. Vorteil für Sie: Im Kontext von Bewerbungen kann ein Referenzprojekt eine wichtige Rolle bei der Auswahl zwischen Bewerbern spielen.
Diese Masterclass richtet sich an Personen aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Nachhaltigkeit, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung und Umsetzung ökologisch nachhaltiger städtischer Umgebungen erweitern möchten. Die Kursinhalte aus dem Bereich Sustainable Urban Innovation umfassen verschiedene Schlüsselthemen wie die Ökologisierung der Wirtschaft, die Integration von urbaner Natur in die Stadtplanung, die Anwendung nachhaltiger Bautechniken und die Förderung der Sharing Economy in urbanen Kontexten. Zusätzlich werden innovative Ansätze wie Straßenexperimente und nachhaltige Transportlösungen behandelt, die darauf abzielen, die Resilienz und Lebensqualität in Städten zu erhöhen.Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit Coursera an: Coursera ist eine der führenden Online-Lernplattformen und bietet Millionen von Lernenden weltweit Zugang zu erstklassigen Bildungsinhalten. Das breite Spektrum an Kursen, entwickelt von angesehenen Universitäten und Unternehmen, ermöglicht den Erwerb von internationalen Zertifikaten.Die Kursinhalte wurden von der Lund University, der Technischen Universität München, dem EIT Urban Mobility und der Johns Hopkins University erstellt. Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich ein externes Zertifikat von Coursera zu erlangen.
Die Masterclass bietet Ihnen eine Einführung in Geografische Informationssysteme (GIS) und richtet sich an Fachleute aus Bereichen wie Stadtplanung, Umweltwissenschaft, Geologie und Ingenieurwesen. Teilnehmer dieses Kurses lernen den Umgang mit der branchenführenden GIS-Software ArcGIS, insbesondere ArcMap, und erlangen tiefgreifende Kenntnisse in der Analyse und Kartierung von Daten mittels Vektor- und Rasterdatenmodellen. Der Kurs deckt auch wichtige Aspekte wie den Maßstab, den Entwurf von Datentabellen und die Arbeit mit Rasterdaten ab.Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit Coursera an: Coursera ist eine der führenden Online-Lernplattformen und bietet Millionen von Lernenden weltweit Zugang zu erstklassigen Bildungsinhalten. Das breite Spektrum an Kursen, entwickelt von angesehenen Universitäten und Unternehmen, ermöglicht den Erwerb von internationalen Zertifikaten.Die Kursinhalte wurden von der University of California, Davis erstellt. Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich ein externes Zertifikat von Coursera zu erlangen.
Wärmepumpen sind ein starker Wachstumsmarkt, denn sie weisen eine hohe Nachfrage als Alternative zu Öl- oder Gasheizungen auf. Im Jahr 2021 wurden bereits in rund der Hälfte der neuen Wohngebäude Wärmepumpen als Hauptheizenergiequelle verwendet, Tendenz steigend. Damit steigt auch der Bedarf an kompetenten Planern und Installateuren weiter an. Der Kurs vermittelt Ihnen Grundlagenwissen zu Wärmepumpensystemen und entsprechendes rechtliches, thermodynamisches, chemisches und technisches Hintergrundwissen zum Einsatz von Wärmepumpen. Er schließt mit dem Wärmepumpen-Führerschein vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp) ab.
Photovoltaik und Solarthermie - die Wandlung von Sonnenlicht in Strom, Wärme, Kälte und die Nutzung für Haushalt und Gewerbe - werden zunehmend stärkere Säulen unserer Energieversorgung. Die Bundesregierung hat das Ziel, bis zum Jahr 2030 80 Prozent des Stroms durch erneuerbare Energien zu erzeugen.Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Solarthermie und Photovoltaik mit ihren Bestandteilen und ihren unterschiedlichen Produkten. Sie sind damit in der Lage, erste Aussagen zur Einspeisevergütung zu machen.
Die Bundesregierung unterstützt die verstärkte Nutzung regenerativer Energien und setzt zunehmend auf die Solarenergie. Die Installation einer Solaranlage erfordert ein präzise Planung und fachgerechte Ausführung, damit bei den doch beträchtlichen Investitionskosten über die Lebensdauer der Anlage ein optimaler Nutzen ermöglicht wird. Die notwendigen Kenntnisse hierfür werden Ihnen in diesem Modul vermittelt.
Photovoltaik und Solarthermie - die Wandlung von Sonnenlicht in Strom, Wärme, Kälte und die Nutzung für Haushalt und Gewerbe - werden zunehmend stärkere Säulen unserer Energieversorgung. Die Bundesregierung hat beschlossen, als Energiequelle für die Verstromung bis zum Jahr 2030 80 Prozent aus erneuerbaren Energien zu nutzen.Dieser Kurs schafft die Basis für die Projektierung und Montage einer Photovoltaik-Anlage. Zusätzlich werden Ihnen die erforderlichen elektrotechnischen Grundlagen vermittelt. Der Kurs ist auch Grundlage, um entsprechende Software-Programme für Projektierung und Wechselrichterdimensionierung schnell zu erlernen.
Das Naturschutzrecht soll insbesondere das Leben der Pflanzen und Tiere schützen. Darüber hinaus kennt das Naturschutzrecht mittlerweile auch die Rücksichtnahme auf die ästhetischen Aspekte der Natur und den Naturhaushalt. Als nationale Grundlage dient das Bundesnaturschutzgesetz. Es definiert die rechtliche Basis und die Ziele für Naturschutz und Landschaftspflege.Die bekannteste Auswirkung sind die Naturschutzgebiete. Planungsvorhaben öffentlicher und privater Träger werden immer stärker von natur- und umweltschutzrechtlichen Anforderungen beeinflusst. In diesem Kurs erwerben Sie vertiefende theoretische und praktische Kenntnisse, um in Behörden, Unternehmen und Organisationen naturschutzrechtliche Sachverhalte zu durchdringen und Lösungsvorschläge zu formulieren.Vertiefte Kenntnisse im Naturschutzrecht sind zum einen für Planungsbüros und zum anderen für Behördenmitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Jedes mit Flächenverbrauch verbundene Projekt ist automatisch mit naturschutzrechtlichen Konfliktsachverhalten konfrontiert, die es zu lösen gilt.
In einer Zeit, in der die grüne Wirtschaft wächst und Unternehmen immer mehr Wert auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit legen, gewinnen Praxis-Skills und Berufserfahrung an Bedeutung. Ein Referenzprojekt trägt dazu bei, Fachkräfte auszubilden, die nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern diese auch erfolgreich praktisch umsetzen.Das Referenzprojekt dient zur eigenständigen Anwendung des erworbenen Wissens und Ihrer Fähigkeiten im Bereich Klimaschutzmanagement. Es bietet Raum für Übung und Feedback als Vorbereitung für Bewerbungsgespräche und die reale Anwendung der Fertigkeiten im Berufsalltag. Vorteil für Sie: Im Kontext von Bewerbungen kann ein Referenzprojekt eine wichtige Rolle bei der Auswahl zwischen Bewerbern spielen.
In dieser Weiterbildung zu den Grundlagen der Elektrotechnik erwerben Sie essenzielle Kenntnisse in der Elektrotechnik, die für ihre berufliche Laufbahn von Bedeutung sind. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Konzepten elektrischer Schaltungen und Komponenten, Wechselstromtechnik, Schutzmaßnahmen und Messtechnik sowie mit dem Umgang mit elektronischen Geräten und deren Instandhaltung. Die Weiterbildung bildet damit auch eine gute Basis für weiterführende Qualifikationen im Bereich der Elektrotechnik und öffnet die Türen zu einem Arbeitsmarkt, auf dem Fachkräfte rar sind.
CAD (Computer-Aided Design) spielt eine entscheidende Rolle im 3D-Druck. Es ermöglicht die Erstellung präziser, digitaler Modelle, die als Vorlage für den Druckprozess dienen. Mit CAD-Software können Designer komplexe Geometrien und detaillierte Strukturen entwerfen, die anschließend in ein 3D-Druckformat umgewandelt werden. Diese digitalen Modelle werden Schicht für Schicht vom Drucker umgesetzt, was hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit sicherstellt.CAD vereinfacht die Anpassung und Optimierung von Designs, fördert die Innovationskraft und reduziert Entwicklungszeiten. In der Industrie, Medizin und im Konsumgüterbereich ist CAD unverzichtbar für die effiziente und präzise Fertigung maßgeschneiderter Produkte. So eröffnet sich Ihnen ein breites attraktives Betätigungsfeld.
Netzwerke bilden vor allem durch die Verbreitung des Internets den Kern jeder IT-Infrastruktur. Wer die Grundlagen der Netzwerktechnologie beherrscht, verfügt über gute Voraussetzungen, sich in die Administration diverser Serversysteme einzuarbeiten.Durch das herstellerunabhängige CompTIA Network+ Zertifikat weisen sie nach, dass Sie über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um heutige Netzwerke zu administrieren.Dazu zählt neben Grundlagenwissen der Telematik, einzusetzender Hardware und aufzubauender Topologien auch die Kenntnis verschiedener Protokolle sowie ein Verständnis von Sicherheit, Management und Überwachung im Netzwerk. Somit können Sie neben der Einrichtung auch die Pflege der zu betreuenden Netzwerke sicherstellen.
Netzwerke sind seit Jahrzehnten und vor allem durch die Verbreitung des Internets der Dreh- und Angelpunkt jeder IT-Infrastruktur. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen dieses Bereiches vermittelt. Damit schaffen Sie gute Voraussetzungen, sich in die Administration diverser Serversysteme einzuarbeiten.
Der Klimaschutz ist weltweit die herausragende umweltpolitische Herausforderung unserer Zeit. Er ist Vorsorge für eine langfristig tragfähige wirtschaftliche und ökologische Entwicklung. Damit die international getroffenen Vereinbarungen zum Klimaschutz, wie beispielsweise der Pariser Klimaschutzvertrag, auch auf regionaler Ebene umgesetzt werden, engagieren immer mehr Städte und Kommunen Klimamanager, die sich der Vorgaben der Politik annehmen. Sie sind die Schnittstelle zwischen Politik, Industrie und Handwerk sowie der Bevölkerung.
CAD - Computer Aided Design bezeichnet die rechnergestützte Konstruktion und ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile eines CAD-Programms liegen nicht nur in der Zeichenfunktion sondern auch in der Umsetzung von Änderungswünschen, Vereinfachung von Routinearbeiten und Nachbereitungen. Moderne CAD-Programme ermöglichen einerseits die Visualisierung von der Produktidee bis zur Vorbereitung der Daten für die Steuerung automatischer Fertigungszentren, wie CNC-Anlagen. Andererseits können fotorealistische 3D Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen, besonders im Bereich Architektur, erstellt werden.In allen produzierenden Branchen wie dem Anlagenbau, Maschinenbau, Flugzeugbau, Bauwesen, Schiffbau, der Elektronik, der Elektrotechnik, der technischen Gebäudeausrüstung bis hin zur Zahnmedizin hat sich CAD mittlerweile zu einem unerlässlichen Werkzeug entwickelt. Im Rahmen dieses Kurses erfolgt die Anwendung der in den vorangegangenen Kursen erworbenen Kenntnisse auf spezielle Branchen bezogen.
Im Grundlagenkurs Technisches Englisch erlernen Sie wesentliche Fachbegriffe aus Bereichen wie Metalltechnik, Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik und IT. Auch der Gebrauch technischer Abkürzungen und Verben gehört dazu. Der Kurs beinhaltet außerdem praktische Übungen zur Formulierung von Berichten, Arbeitsplänen, Rapporten und Übungen zum Lesen sowie Verstehen technischer Texte. Diese Inhalte sind darauf ausgerichtet, Ihre fachsprachlichen Kompetenzen auf Englisch zu stärken und Sie auf anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben in technischen Berufen vorzubereiten.
Im Grundlagenkurs Technisches Deutsch erlernen Sie wesentliche Fachbegriffe aus Bereichen wie Metalltechnik, Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik und IT. Auch der Gebrauch technischer Abkürzungen und Verben gehört dazu. Der Kurs beinhaltet außerdem praktische Übungen zur Formulierung von Berichten, Arbeitsplänen und Rapporten, das Verfassen von Bewerbungsschreiben für technische Berufe und das Lesen sowie Verstehen technischer Texte. Diese Inhalte sind darauf ausgerichtet, Ihre fachsprachlichen Kompetenzen zu stärken und Sie auf anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben in technischen Berufen vorzubereiten.
Die meisten Betriebe in Deutschland müssen sich heutzutage mit dem betrieblichen Umweltschutz auseinandersetzen. Als Vorteil sehen dabei viele die Einführung eines Umweltmanagementsystems. Gut ausgebildetes Personal kann sie dabei unterstützen, u. a. die Dokumentation zu pflegen, die Mitarbeiter zu schulen und die für das Unternehmen relevanten Umweltgesetze auf dem aktuellen Stand zu halten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen entsprechendes grundlegendes Wissen rund um Managementsysteme - insbesondere Umweltmanagementsysteme.
CAD - Computer Aided Design bezeichnet die rechnergestützte Konstruktion und ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile eines CAD-Programms liegen nicht nur in der Zeichenfunktion sondern auch in der Umsetzung von Änderungswünschen, Vereinfachung von Routinearbeiten und Nachbereitungen.Moderne CAD-Programme ermöglichen einerseits die Visualisierung von der Produktidee bis zur Vorbereitung der Daten für die Steuerung automatischer Fertigungszentren, wie CNC-Anlagen. Andererseits können fotorealistische 3D Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen, besonders im Bereich Architektur, erstellt werden.In allen produzierenden Branchen wie dem Anlagenbau, Maschinenbau, Flugzeugbau, Bauwesen, Schiffbau, der Elektronik, der Elektrotechnik, der technischen Gebäudeausrüstung bis hin zur Zahnmedizin hat sich CAD mittlerweile zu einem unerlässlichen Werkzeug entwickelt. Im Rahmen dieses Kurses erfolgt die Anwendung der in den vorangegangenen Kursen erworbenen Kenntnisse auf spezielle Branchen bezogen.
CNC (Computerized Numerical Control) ist eine elektronische Methode zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen) durch computergestützte numerische Steuerung. Sie sorgt für Rationalisierung in der Serienfertigung, während in der Einzelfertigung eine erheblich schnellere und gleichzeitig sehr genaue Bewegung der Achsen und Werkzeuge ermöglicht wird. Die Fertigungsqualität wird damit sichergestellt, die Fertigungszeit verkürzt und der Kontrollaufwand reduziert. In dieser Weiterbildung erlernen Sie die rechnergestützte Programmierung der Sinumerik Operate®.
In dem Kurs erlernen Sie die Arbeit mit Siemens NX und digital twins. Sie können damit digitale Zwillinge zur Projektierung von diversen Produktionsanlagen nutzen.
In der Fortbildung CNC Heidenhain Fräsen Schwenkbearbeitung erlernen Sie umfassend die Grundlagen und die Programmierung von Heidenhain-CNC-Steuerungen einschließlich der Unterscheidung und Anwendung von Raum- und Achswinkeln sowie der Programmierung von Befehlen wie PLANE SPATIAL und PLANE RESET. Sie erwerben die entsprechenden Kenntnisse, um Transformationsreihenfolgen zu verstehen und korrekt umzusetzen. Diese Fortbildung qualifiziert Sie für den Einsatz in verschiedenen Berufen mit technischen Inhalten, vor allem im Bereich der CNC-Frästechnik.
In der beruflichen Weiterbildung, besonders in der Fertigung, stehen Mitarbeiter vor immer komplexer werdenden Aufgaben. Wachsende Ansprüche an Maßhaltigkeit und Oberflächengüte stellen Maschinenbediener vor große Herausforderungen. Werkzeugmaschinen, Steuerungen und Messtechnik entwickeln sich stetig weiter. Ziel der HEIDENHAIN-Schulungen ist es, mit Steuerungen optimal arbeiten zu können. Auf Programmierplätzen (PC) setzen Sie Ihr Wissen sofort und abschnittsweise in praktische Programmierarbeit um. Die Basiskurse für Einsteiger beinhalten Grundlagen von der einfachen Programmerstellung bis zur Zyklenprogrammierung und weiteren Techniken des Programmierens wie der Programmteil-Wiederholung u.v.m. Dabei profitieren Sie von vielen praxisnahen Beispielen und Simulationen.
Der 3D-Druck hat in der Praxis vielfältige Anwendungen gefunden. Im Prototypenbau ermöglicht er die schnelle und kostengünstige Herstellung von Modellen, die zur Prüfung und Optimierung von Designs dienen. In der Kleinserienfertigung wird der 3D-Druck verwendet, um maßgeschneiderte Produkte und Ersatzteile herzustellen, die spezifische Anforderungen erfüllen. In der Medizin profitieren Patienten von individuell angefertigten Implantaten und Prothesen. Darüber hinaus wird der 3D-Druck in der Herstellung von Werkzeugen und Vorrichtungen eingesetzt, was die Produktionsprozesse in verschiedenen Industrien effizienter gestaltet.Die Designfreiheit und Materialvielfalt machen den 3D-Druck zu einer revolutionären Technologie in der modernen Fertigung. Erwerben Sie die nötigen Fachkompetenzen, um die vielfältigen beruflichen Chancen für sich zu nutzen und ein Teil der Entwicklung zu werden!
Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte aus digitalen Modellen zu erstellen. Dieser Prozess revolutioniert die Fertigungsindustrie und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Architektur, Automobilbau und Konsumgüter.Diese Weiterbildung führt Sie in die Welt des 3D-Drucks ein und bildet damit die Grundlage für weitere attraktive Entwicklungsmöglichkeiten auf diesem Gebiet, auf dem Personen mit entsprechendem Fachwissen begehrt sind. Nutzen Sie die Chance!
Dieser 3D-Druck-Aufbaukurs vertieft Ihr Wissen und die Fähigkeiten, die in einem Grundkurs erworben wurden. Sie erlernen fortgeschrittene Techniken zur Optimierung von Druckprozessen und zur Lösung komplexer Designprobleme. Der Kurs behandelt verschiedene 3D-Drucktechnologien, Materialien und Nachbearbeitungsmethoden.Praxisnahe Projekte ermöglichen das Erstellen anspruchsvoller Prototypen und funktionaler Bauteile. Zudem werden Softwaretools zur Simulation und Fehleranalyse eingeführt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Druckparameter an spezifische Anforderungen anpassen und die Qualität Ihrer Drucke verbessern können. Dieser Aufbaukurs ist ideal für alle, die ihre Kenntnisse im 3D-Druck erweitern möchten und professionelle Anwendungen auf diesem aufstrebenden und hochdynamischen Feld meistern wollen.
In der Fortbildung CNC Heidenhain Drehen Basic erlernen Sie umfassend die Bedienung von CNC-Drehmaschinen einschließlich Sicherheitsvorschriften, Maschinenkonfiguration, Werkstückbearbeitung und Grundlagen der CNC-Programmierung. Sie erwerben die nötigen Kenntnisse, um komplexe Konturen und Zyklen zu programmieren und effektive Bearbeitungsstrategien zu entwickeln. Damit qualifiziert Sie die Teilnahme für den Einsatz in verschiedenen Berufen mit technischen Inhalten, vor allem im Bereich der Fertigungstechnik, in der die Heidenhain-Steuerung verbreitet ist.
In der Weiterbildung elektrotechnisch unterwiesene Person nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) erlangen Sie Kenntnisse in der Elektrotechnik, die für die Betreuung elektrischer Anlagen und Geräte notwendig sind. Sie lernen unter anderem, wie Sie elektrische Bestandteile und Geräte unter Anleitung einer Elektrofachkraft fachgerecht installieren, warten und reparieren. Der Kurs bildet auch die Grundlage für weiterführende Fortbildungen und Qualifikationen im Bereich der Elektrotechnik, sodass sich damit ein breites Feld an beruflichen Tätigkeitsmöglichkeiten öffnet.
Klimaschutz und Energieeffizienz gewinnen gerade vor dem Hintergrund aktueller klima- und energiepolitischer Zielsetzungen an Bedeutung. Zunehmende Verbrauchernachfragen und die Energieausweispflicht für Wohn- und Nichtwohngebäude tragen dazu bei, dass der Bedarf nach fachgerechter Energieberatung und sachverständiger Betreuung energieeffizienter Neubau- und Sanierungsmaßnahmen mehr und mehr steigt. Besonders im bisher vernachlässigten Sektor der Nichtwohngebäude (wie z. B. Industrie- und Gewerbegebäude, Schulen, Hallenbäder, Krankenhäuser) steckt noch ein enormes Energieeinspar-Potenzial; die ca. 2,7 Millionen beheizten Nichtwohngebäude (ohne Industrie) in Deutschland, die ca. 13 % des Gebäudebestandes ausmachen, sind für mehr als ein Drittel des gebäudebezogenen Endenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. DU-181amit sind Energieberater für bestehende Nichtwohngebäude gefragte Experten.Der Kurs ist eine Erweiterung des Energieberaters für Wohngebäude auf den Bereich Nichtwohngebäude. Er ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, förderfähig für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Modul 2: Energieberatung DIN V 18599.Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude listen zu lassen, sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.
In einer Zeit, in der die Energiekosten permanent steigen und die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern sinkt, steigt gleichermaßen auch der Kostendruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Handeln. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen daher gefordert, mit Hilfe eines Energiemanagements Schwachstellen des Energieverbrauchs aufzudecken und zu beseitigen. Rechtliche Vorgaben zwingen zur Einführung eines Energiemanagementsystems und honorieren dieses mit verringerten Abgaben. In dieser Qualifizierung erarbeiten Sie sich die physikalisch-technischen und organisatorischen Grundlagen und befassen sich mit den organisatorischen, rechtlichen und technischen Anwendungen. Dabei werden die persönlichen Anforderungen an Energieauditoren und Energieeffizienz-Experten vermittelt. Sie verfügen nach Abschluss über ein fundiertes, anwendungsorientiertes Grundlagenwissen, um auf dieser Basis als Energieberater/-in nachhaltige Energieverbrauchsoptimierungen und Effizienzsteigerungen verstehen, planen und durchführen zu können. Bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen qualifizieren Sie sich für die Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 und können sich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registrieren lassen. Desweiteren können Sie sich (bei Erfüllung weiterer persönlicher Voraussetzungen) bei der DENA als Energieeffizienz-Experte für die Kategorie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen lassen.
Angesichts des Trends zum Energiesparen und dementsprechender Regelungen – wie beispielsweise die Energieausweispflicht für Wohngebäude – ist die fachgerechte Energieberatung eine aktuelle berufliche Herausforderung. Energieberater informieren im privaten Bereich über die aktuellen Möglichkeiten, den Energieverbrauch effizient zu senken. Eine solche Energiesparberatung ist bei Modernisierungen oder Sanierungen gefragt sowie auch bereits beim Neubau. Im Mittelpunkt des jeweiligen Energiekonzepts stehen dabei die technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen. Klimaschutz und Energieeffizienz tragen dazu bei, dass der Bedarf nach fachgerechter Energieberatung bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen mehr und mehr steigt. Dieser Kurs ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Erlangung der Zusatzqualifikation für eine Tätigkeit als Energieberater. Diese ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, förderfähig. Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude listen zu lassen sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.
Klimaschutz und Energieeffizienz gewinnen gerade vor dem Hintergrund entsprechender politischer Zielsetzungen an Bedeutung. Der Bedarf nach fachgerechter Energieberatung und sachverständiger Betreuung energieeffizienter Neubau- und Sanierungsmaßnahmen steigt mehr und mehr. Zunehmende Verbrauchernachfragen und spezielle Gesetzgebungen, die Einführung der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 und die Erweiterung der Energieausweispflicht für Wohn- und Nichtwohngebäude tragen ihren Teil dazu bei. Der Einsatz von Software ist hierbei unerlässlich, da sich damit Energiekosteneinsparungen, Kostenstabilität durch Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen und der Einsatz von Fördermitteln errechnen lassen.
Die Bedeutung und die Anforderungen an eine sachkundige Baubetreuung und Bauüberwachung steigen erheblich. Das liegt vor allem an Änderungen der thermischen und bauphysikalischen Gegebenheiten am Gebäude infolge energetischer Sanierungsmaßnahmen sowie an der ständigen Weiterentwicklung der Anlagentechnik.Hier erwerben Sie die passende Qualifizierung dafür: Der Kurs behandelt alle Schwerpunktdetails energetischer Sanierungen an Gebäuden und haustechnischen Anlagen für Planung, Ausführung und Kontrolle. Sie erwerben dabei zentrales Wissen zur Durchführung sachkundiger Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung energetischer Sanierungsmaßnahmen.Dieses Modul bildet die Inhalte des Vertiefungsmoduls ab. Sollten Sie das Ziel haben, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm 'Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude' listen zu lassen, müssen Sie für einen Direkteinstieg die Inhalte des Basismoduls (laut Regelheft zur EEE-Liste) vorweisen können. Diese Basisinhalte können Sie im Kursmodul 'U-2347 Energieberater/-in Professional' finden.Sollte Interesse bestehen, auch die Tätigkeit als Energieberater für Nicht-Wohngebäude durchzuführen, dann empfehlen wir im Nachgang den Kurs U-181 Energieberater für bestehende Nichtwohngebäude'.Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit im Anschluss den Kurs U-2277 Energieberatersoftware für Energieeffizienz-Experte' zu besuchen, um Einblicke in Energieberater-Software zu erhalten.Personen, die eine berufliche Qualifikation i. S. d. §88 Absatz 1 Nr. 3 oder 4 GEG erfüllen, müssen im Kurs U-2894 Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude' einsteigen.
Angesichts des Trends zum Energiesparen und dementsprechender Regelungen – wie beispielsweise die Energieausweispflicht für Wohngebäude – ist die fachgerechte Energieberatung eine aktuelle berufliche Herausforderung. Energieeffizienz-Experten informieren im privaten Bereich über die aktuellen Möglichkeiten, den Energieverbrauch effizient zu senken. Eine solche Energiesparberatung ist bei Modernisierungen oder Sanierungen gefragt sowie auch bereits beim Neubau. Im Mittelpunkt des jeweiligen Energiekonzepts stehen dabei die technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen. Klimaschutz und Energie-Effizienz tragen dazu bei, dass der Bedarf nach fachgerechter Energieberatung bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen mehr und mehr steigt. Dieses Basismodul ist ein Baustein auf dem Weg zur Erlangung der Zusatzqualifikation für eine Tätigkeit als Energieberater. Diese ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, förderfähig. Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienz-Experte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude listen zu lassen sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.
Angesichts des Trends zum Energiesparen und dementsprechender Regelungen – wie beispielsweise die Energieausweispflicht für Wohngebäude – ist die fachgerechte Energieberatung eine aktuelle berufliche Herausforderung. Energieeffizienz-Experten informieren im privaten Bereich über die aktuellen Möglichkeiten, den Energieverbrauch effizient zu senken. Eine solche Energiesparberatung ist bei Modernisierungen oder Sanierungen gefragt sowie auch bereits beim Neubau. Im Mittelpunkt des jeweiligen Energiekonzepts stehen dabei die technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen. Klimaschutz und Energieeffizienz tragen dazu bei, dass der Bedarf nach fachgerechter Energieberatung bei Neubau- und Sanierungsmaßnahmen mehr und mehr steigt. Dieses Basismodul ist ein Baustein auf dem Weg zur Erlangung der Zusatzqualifikation für eine Tätigkeit als Energieberater. Diese ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, förderfähig. Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienz-Experte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude listen zu lassen sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.
Diese Qualifizierung behandelt alle Schwerpunktdetails energetischer Sanierungen an Gebäuden und haustechnischen Anlagen für Planung, Ausführung und Kontrolle. Sie erwerben dabei zentrales Wissen zur Durchführung sachkundiger Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Dieser Kurs ist ein Baustein auf dem Weg zur Erlangung der Zusatzqualifikation für eine Tätigkeit als Energieberater. Diese ist laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, förderfähig. Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienz-Experte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude listen zu lassen, sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.
In einer Zeit, in der die Energiekosten permanent steigen und die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern sinkt, steigt gleichermaßen auch der Kostendruck auf die Unternehmen und zwingt sie zum Handeln. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen daher gefordert, mit Hilfe eines Energiemanagements Schwachstellen des Energieverbrauchs aufzudecken und zu beseitigen. Rechtliche Vorgaben zwingen zur Einführung eines Energiemanagementsystems und honorieren dieses mit verringerten Abgaben.In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich auf Basis der Normenreihe ISO 50001 energetische, physikalisch-technische und organisatorische Grundlagen sowie organisatorische, rechtliche und technische Anwendungen. Die Qualifizierung vermittelt die persönlichen Anforderungen an eine/-n Energiebeauftragte/-n bzw. Energiemanagementbeauftragte/-n. Sie verfügen nach Abschluss über ein fundiertes, anwendungsorientiertes Grundlagenwissen, um auf dieser Basis nachhaltige Energieverbrauchsoptimierungen und Effizienzsteigerungen verstehen, planen und durchführen zu können.Bei Erfüllung der Voraussetzungen qualifizieren Sie sich für die Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 und können sich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registrieren lassen. Desweiteren können sich als bei der DENA als Energieeffizienz-Experte für die Kategorie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen lassen.
CAD – Computer Aided Design – bezeichnet die rechnergestützte Konstruktion und ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile eines CAD-Programms liegen nicht nur in der Zeichenfunktion, sondern auch in der Umsetzung von Änderungswünschen, in der Vereinfachung von Routinearbeiten und in Nachbereitungen. Moderne CAD-Programme ermöglichen Ihnen die Visualisierung von der Produktidee bis zu fotorealistischen 3D-Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen. Die immer leistungsfähigere Hard- und Software macht den Einsatz von CAD-Systemen auf der Basis von PCs für viele Anwendungen zunehmend attraktiver. Ob im Bauingenieurwesen und Maschinenbau oder in der Elektrotechnik und Architektur – alle Fachrichtungen im Zusammenhang mit Ingenieur-Jobs setzen auf CAD, um Konstruktionsaufgaben zu bewältigen. Das Programm EPLAN® bietet Ihnen dabei Lösungen im Bereich Elektro-Engineering und ist inzwischen Standard in der Branche.
CAD – Computer Aided Design – bezeichnet die rechnergestützte Konstruktion und ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile eines CAD-Programms liegen nicht nur in der Zeichenfunktion, sondern auch in der Umsetzung von Änderungswünschen, in der Vereinfachung von Routinearbeiten und in Nachbereitungen. Moderne CAD-Programme ermöglichen Ihnen die Visualisierung von der Produktidee bis zu fotorealistischen 3D-Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen. Die immer leistungsfähigere Hard- und Software macht den Einsatz von CAD-Systemen auf der Basis von PCs für viele Anwendungen zunehmend attraktiver. Ob im Bauingenieurwesen und Maschinenbau oder in der Elektrotechnik und Architektur – alle Fachrichtungen im Zusammenhang mit Ingenieur-Jobs setzen auf CAD, um Konstruktionsaufgaben zu bewältigen. Das Programm EPLAN® bietet Ihnen dabei Lösungen im Bereich Elektro-Engineering und ist inzwischen Standard in der Branche.
Im Bewachungsgewerbe sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten erheblich gestiegen. In diesem Kurs werden Sie auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung vorbereitet. Nach erfolgreich abgelegter Sachkundeprüfung vor der zuständigen IHK verfügen Sie über die idealen Voraussetzungen für den Einstieg in das Bewachungsgewerbe.
Dieser Aufbaukurs beschäftigt sich mit fortgeschrittenen Themen, u. a. dem Modellieren von komplexen Formen, dem Verwenden von Oberflächen, Top-Down-Baugruppenmodellierung, der Erstellung von Gussformen und SimulationXpress.
Die parametrische 3D-CAD-Software Autodesk® Inventor® dient zur Erzeugung von räumlichen Volumenmodellen. Sämtliche Modellierschritte (Elemente) sowie alle zugehörigen Maße (Parameter) werden einzeln und zugeordnet gespeichert. Somit können die Modelle nachträglich durch Veränderung der Eingabewerte gezielt und kontrolliert beeinflusst werden. Dieses Prinzip gilt auch für die Baugruppen. Somit können exakte virtuelle Prototypen erstellt werden – damit sind insgesamt weniger Prototypen nötig und kostspielige Änderungen können vermieden werden. Dieser Aufbaukurs befasst sich vor allem mit der Erstellung von iPart Teilefamilien, iAssemblys, iMates und Blechteilen sowie der Schweißteilekonstruktion.
Autodesk® Inventor® ist eine parametrische 3D-CAD-Software, die von dem Unternehmen Autodesk® entwickelt und vertrieben wird. Räumliche Volumenmodelle werden erzeugt. Sämtliche Modellierschritte (Elemente) sowie alle zugehörigen Maße (Parameter) werden einzeln und zugeordnet gespeichert. Somit sind die Modelle nachträglich durch Veränderung der Eingabewerte gezielt und kontrolliert beeinflussbar. Dieses Prinzip gilt auch für die Baugruppen. Somit können exakte virtuelle Prototypen erstellt und weniger Prototypen müssen gebaut werden. Dadurch werden kostspielige Änderungen vermieden.
BauteilanalysenFEMBewegungssimulationen an verschiedenen BaugruppenDurchführen von einfachen und dynamischen Simulationen
Eine Zertifizierung schafft Vertrauen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Viele Organisationen stellen sich deshalb der Aufgabe, ein Energiemanagementsystem einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Diese Praxis möchte man sich durch eine Zertifizierung von externer Seite bestätigen lassen. Hier kommen externe Auditoren ins Spiel: Sie helfen den Unternehmen vor allem bei der Implementierung und Überwachung des Energiemanagementsystems und stellen sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen daran eingehalten werden. Sie können darüber hinaus Tipps und Empfehlungen für verbesserte Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch und Einsparmöglichkeiten geben und bewerten.
Dieser weiterführende Kurs beschäftigt sich mit der Modellierung von komplexen Teilen. Des Weiteren erstellen Sie 3D-Skizzen und 3D-Kurven. Auch Oberflächen werden erstellt und zusammengeführt.
Die rechnergestützte Konstruktion durch Computer Aided Design (CAD) ist in allen industriellen Branchen zum festen Bestandteil geworden. Die Vorteile liegen sowohl in der Zeichenfunktion als auch in der Umsetzung von Änderungswünschen, der Vereinfachung von Routinearbeiten und Nachbereitungen. So können exakte virtuelle Prototypen erstellt werden, was die Anzahl an notwendigen Prototypen insgesamt reduziert und kostspielige Änderungen vermeidet. Weiterhin sind Funktionen für Belastungs- und Spannungsanalysen und Bewegungssimulationen integriert, mit denen die virtuellen Prototypen optimiert und vor der Freigabe für die Fertigung unter realistischen Bedingungen getestet werden können.SolidWorks® ist eine 3D-CAD-Software, mit der parametrische Modelle (Teile) erzeugt werden. Die Volumenmodelle werden anschließend mittels „Einschränkung von Freiheitsgraden“ zu anderen Teilen positioniert, sodass Baugruppen entstehen. Von den Einzelteilen und Baugruppen können nun automatisiert Zeichnungen abgeleitet werden.
ArchiCAD® ist ein CAD-Programm für das Bauwesen. Die Basis bildet das so genannte virtuelle Gebäude, in dem Massen, Materialeigenschaften und Ähnliches gespeichert werden. Daraus wird die Werkplanung generiert, zum Beispiel die Entwurfs- und Ausführungsplanung, Wohnflächenberechnungen, Detailpläne, Massenlisten, Stücklisten und Bauanträge. Mit ArchiCAD® können Sie auch fotorealistische 3D-Gebäude für wirkungsvolle Präsentationen erstellen.
KoordinateneingabeErstellen von: Wänden, Decken, Fenster, Türen, Treppen, DächerAnsichten und Schnitte erstellen und bemaßenLayouts erstellenFotorealistische Darstellungen
Allplan® ist ein CAD-Programm für Architekten, Bauingenieure und Bauausführende. Das Programm verfügt über eine vordefinierte 3D-Bibliothek für Bauteile, die zum Konstruieren von Gebäuden benötigt werden. Weiterhin enthält die Software sämtliche Werkzeuge für Design, Layout und Visualisierung.
Allplan ist ein CAD-Programm für Architekten, Bauingenieure und Bauausführende. Das Programm verfügt über eine vordefinierte 3D-Bibliothek für Bauteile, die zum Konstruieren von Gebäuden benötigt werden. Weiterhin enthält die Software sämtliche Werkzeuge für Design, Layout und Visualisierung.
Eine Zertifizierung schafft Vertrauen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit. Viele Unternehmen und Organisationen stellen sich deshalb der Aufgabe, ein Umweltmanagementsystem einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern. In dieser Weiterbildung erwerben Sie die Grundlagen zur theoretischen und praktischen Ausbildung des Umweltmanagement-Auditors. Damit können Sie Ihre Qualifikation ergänzen oder sogar vervollständigen. Durch die Orientierung an der ISO 17021 wird das Fundament für eine Tätigkeit als externer Auditor gelegt.
Die Externenprüfung bietet Ihnen die Möglichkeit, auch ohne klassische Berufsausbildung einen Berufsabschluss zu erreichen. Dadurch ergeben sich viele Vorteile. Sie können als qualifizierte Fachkraft arbeiten, was sich nicht nur finanziell positiv auswirkt. Ein erfolgreicher Berufsabschluss verbessert auch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und schützt Sie am besten vor Arbeitslosigkeit. Damit eröffnet das Bestehen der Externenprüfung vielfältige Perspektiven und neue Chancen auf ein erfolgreiches Berufsleben und für einen beruflichen Aufstieg.
Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran?Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen. Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Sie haben praktische Erfahrung in mehrjähriger Tätigkeit auf Fachkraft-Niveau in einem Berufsfeld erworben, kommen aber ohne den entsprechenden Abschluss beruflich nicht voran?Für Menschen wie Sie gibt es die sogenannte Externenregelung: Wer einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann, wird gegebenenfalls von der Kammer zur Abschlussprüfung eines Berufes zugelassen, ohne die Ausbildung/Umschulung zu durchlaufen. Ziel dieser Vorbereitung ist es, Ihre praktischen Kenntnisse mit dem theoretischen Wissen zu ergänzen, das für den Prüfungserfolg benötigt wird.
Die sogenannte Externenprüfung bietet eine Möglichkeit, einen Berufsabschluss nachzuholen. Sie ermöglicht es, un- und angelernten Personen, die keine Ausbildung absolviert haben, an der regulären Abschlussprüfung teilzunehmen. Voraussetzung ist entsprechende Berufserfahrung. Das Nachholen des Berufsabschlusses über die Externenprüfungstellt die Externen oftmals vor besondere Herausforderungen, denn neben praktischen Fähigkeiten werden auch theoretische Inhalte der Ausbildung geprüft, die sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten in der Regel nicht gelernt haben. Die Teilnahme an einer Vorbereitungsmaßnahme ist daher sinnvoll. In diesem Vorbereitungslehrgang werden Sie durch die Vermittlung vertiefter, prüfungsrelevanter Fachkenntnisse intensiv und praxisnah auf die Anforderungen der Externenprüfung zur Fachkraft Lagerlogistik vorbereitet.
Erlernen Sie umfassend die Grundlagen der Robotik und die Benutzeroberfläche von Steuergeräten, was die Programmierung und Handhabung von Industrierobotern einschließt. Sie erhalten das nötige Wissen, um Bewegungsabläufe zu programmieren, manuelle Eingriffe bei Roboterprogrammen vorzunehmen und Koordinatensysteme effektiv zu nutzen. Der Kurs umfasst auch das Teach-In von Robotern sowie die Entwicklung von benutzerdefinierten Automatisierungslösungen. Diese Fortbildung qualifiziert Sie für den Einsatz in verschiedenen beruflichen Feldern, vor allem in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik.
Erlernen Sie den professionellen Umgang mit Robotern und erfahren Sie mehr über den Einsatz von Industrierobotern und deren Anwendungsbereiche. Mit einfachen und leicht verständlichen Aufgaben lernen Sie zielsicher den Umgang mit dem Robotersystem. Sie entwickeln im Laufe der Veranstaltung eigenständige Programme, die anschließend zu einer kompletten Handhabungsapplikation mit einfacher Grundstellungsfahrt und Benutzerdialogen zusammengesetzt werden. Sie erwerben Basiswissen für die Bedienmöglichkeiten und Programmierung eines Roboters vom PC aus durch den Digitalen Zwilling und Einsatz der Simulation. Sie lernen unter anderem Sicherheitsaspekte, Arbeitsweisen und einfache Bedienfunktionen selbstständig zu erkennen und bei Fehlermeldungen entsprechende einfache Fehlerkorrekturen durchzuführen.
Civil 3D® ist ein Aufsatz zu AutoCAD® und Teil der CAD-Produktpalette von Autodesk zum Erstellen von 3D-Zeichnungen mit einem PC. Mit AutoCAD® Civil 3D® werden Projekte in den Bereichen Verkehrswegebau, Standorterschließung und Umweltschutz bearbeitet.Es werden die grundlegenden Arbeitsverfahren, die im Straßen- und Tiefbau täglich anzuwenden sind, vermittelt. Mit den integrierten Kartografiefunktionen werden auch spezielle Aufgabenstellungen aus den Geowissenschaften abgedeckt.
AutoCAD® ist ein einfaches CAD-Programm, das zum Erstellen von technischen Zeichnungen verwendet wird. Es ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile liegen nicht nur in der Zeichenfunktion, sondern auch in Änderungswünschen, Vereinfachung von Routinearbeiten und Nachbereitungen. Weiterhin können fotorealistische 3D-Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen erstellt werden.
AutoCAD® ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile liegen nicht nur in der Zeichenfunktion, sondern auch in der Umsetzung von Änderungswünschen, in der Vereinfachung von Routinearbeiten und in Nachbereitungen. Moderne CAD-Programme ermöglichen einerseits die Visualisierung von der Produktidee bis zur Vorbereitung der Daten für die Steuerung automatischer Fertigungszentren wie CNC-Anlagen. Andererseits können fotorealistische 3D-Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen besonders im Bereich der Architektur erstellt werden. Dieser Kurs baut auf den Kenntnissen im 2D-Bereich auf und konzentriert sich auf die wesentlich anspruchsvollere Konstruktion im 3D-Raum.
AutoCAD® Architecture ist eine erweiterte AutoCAD®-Version für das Bauwesen und die Architektur. Das Programm verfügt über eine vordefinierte 3D-Bibliothek für Bauteile, die zum Konstruieren von Gebäuden benötigt werden, wie zum Beispiel Wände, Fenster oder Dächer. Die Zeichnung wird wahlweise in 2D oder 3D angefertigt. Die notwendigen Grundrisse, Ansichten und Schnitte für den Bau werden automatisch erstellt.
AutoCAD® ist ein einfaches CAD-Programm, das zum Erstellen von technischen Zeichnungen verwendet wird. Es ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile liegen nicht nur in der Zeichenfunktion, sondern auch in der Umsetzung von Änderungswünschen, in der Vereinfachung von Routinearbeiten und in Nachbereitungen. Weiterhin können fotorealistische 3D-Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen erstellt werden. Der Basics-Kurs befasst sich unter anderem mit Layersteuerung, der Erstellung und Bearbeitung von Bemaßungen, der Definition und dem Einfügen von Wiederholteilen (Blöcken), der Layout-Erstellung und dem Plotten, dem Schraffieren von Flächen und der Texteingabe.
AutoCAD® wird zum Erstellen von technischen Zeichnungen verwendet und ist in allen industriellen Branchen ein fester und unentbehrlicher Bestandteil geworden. Die Vorteile liegen einerseits in der Zeichenfunktion, zweitens sind auch Änderungswünsche leicht umsetzbar und drittens werden Routinearbeiten und Nachbereitungen vereinfacht. Weiterhin können Sie mit AutoCAD® fotorealistische 3D-Konstruktionen für wirkungsvolle Präsentationen erstellen. Dieser Aufbaukurs befasst sich vor allem mit externen Referenzen, Bibliotheken, Werkzeugpaletten, Blöcken mit Attributen, Schriftfeldern, Stücklisten, Attributsextraktion und Publizieren.
Das nachhaltige Lieferkettenmanagement nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gewinnt immer mehr an Bedeutung für die unternehmerische Verantwortung und Compliance. Das LkSG verstärkt die Verantwortung deutscher Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltstandards in globalen Lieferketten. Seit 2024 müssen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern Sorgfaltspflichten erfüllen und darüber Bericht erstatten.Der Kurs vermittelt Ihnen die Anforderungen des Lieferkettengesetzes und dessen praktische Umsetzung als nachhaltiges Lieferkettenmanagement, einschließlich Risikoanalysen, Präventionsmaßnahmen und Berichterstattung. Er ist sowohl für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanager als auch für Supply-Chain-Manager hochrelevant.
In dieser Weiterbildung erwerben Sie Grundlagen zum Klimawandel und lernen, erneuerbare Energiesysteme zu entwerfen und umzusetzen. Dabei gewinnen Sie Einblicke in grünes Bauen und das Management von Projekten für erneuerbare Energien. Vor allem aber lernen Sie, welches Zukunftspotenzial der Markt hat und wie Sie nachhaltige Geschäftsmodelle und Investmentstrategien entwickeln. Die Qualifizierung richtet sich an Menschen, die sich für Berufe wie Business Developer, Projektmanager oder Unternehmensberater mit Bezug zu Nachhaltigkeit und grüner Entwicklung interessieren.Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit Coursera an: Coursera ist eine der führenden Online-Lernplattformen und bietet Millionen von Lernenden weltweit Zugang zu erstklassigen Bildungsinhalten. Das breite Spektrum an Kursen, entwickelt von angesehenen Universitäten und Unternehmen, ermöglicht den Erwerb von internationalen Zertifikaten.Die Kursinhalte wurden von der University Colorado, der University of Chicago, dem DeepLearning.AI, der EDHEC Business School, der Duke University, der Copenhagen Business School, ESADE Business and Law School, ESCP Business School, der NHH, der State University of New York, der École Polytechnique, der Technical University of Denmark und der Columbia University erstellt. Sie erhalten ein trägerinternes Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich ein externes Zertifikat von Coursera zu erlangen.
Im SPS-Spezialkurs GRAPH erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung mit GRAPH. Diese grafische Programmiersprache ermöglicht die übersichtliche und schnelle Ablaufsteuerung mittels Schrittkettenprogrammierung. Mit entsprechenden Anwendungskenntnissen optimieren Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten im Bereich SPS und erhöhen somit Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Im Kurs LOGO! für Fortgeschrittene vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für den effektiven Einsatz der LOGO!-Steuerung. Der Aufbaukurs wiederholt zunächst die Grundlagen der LOGO!-Programmierung und führt Sie dann in die erweiterten Aspekte steuerungstechnischer Anlagen ein. Weiterhin vertiefen Sie Ihr Wissen über Datenübertragung, betrachten die Konzepte der vernetzten Automatisierung und setzen sie durch Projektaufgaben praktisch um. Diese Weiterbildung bietet eine gute Ausgangsposition, um in technischen Berufen mit LOGO!-Systemen effizient arbeiten zu können, beispielsweise in der Steuerungs- und Regelungstechnik.
Die kompakte Steuerung LOGO! ist flexibel und vielseitig für zahlreiche Automatisierungsaufgaben einsetzbar. Im Basiskurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die effektive Nutzung der LOGO!-Steuerung erforderlich sind. Er vermittelt essenzielle Kenntnisse in Gleichstrom- und Wechselstromtechnik, Digitaltechnik und Datenübertragung. Sie lernen zudem die Eigenschaften der LOGO!-Steuerung kennen und beschäftigen sich mit der Nutzung von LOGO! Soft Comfort und der Programmierung von LOGO!-Modulen. Diese Weiterbildung bietet eine solide Basis, um in technischen Berufen mit LOGO!-Systemen effizient arbeiten zu können, beispielsweise in der Steuerungs- und Regelungstechnik.
Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Schlüsseltechnologien wie IoT, OPC UA und RFID. In dieser Weiterbildung lernen Sie, cyber-physische Systeme und Digitale Zwillinge zu implementieren, Netzwerke zu konfigurieren und Automatisierungssysteme zu programmieren. Der Kurs umfasst auch die Anpassung industrieller Systemkomponenten und vermittelt Ihnen Fähigkeiten in Visualisierungs- und Kommunikationstechniken, wodurch Sie für fortschrittliche Aufgaben in der Fertigung und Industrieautomation qualifiziert werden.
In diesem Aufbaukurs lernen Sie umfassend die Grundlagen und die Benutzeroberfläche der Technologien kennen, die die Automatisierung und Steuerung von Prozessen betreffen. Sie lernen, Systeme zu programmieren und zu steuern sowie effiziente Lösungen für die Datenverwaltung und -kommunikation zu entwickeln. Der Kurs behandelt weiterhin die Implementierung in verschiedenen Hardware-Umgebungen sowie das Entwerfen von benutzerdefinierten Lösungen für spezifische Anforderungen. Diese Fortbildung qualifiziert Sie für den Einsatz in verschiedenen beruflichen Feldern, vor allem in der Industrie und Technik.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Digitalen Zwilling, Modellierungstechniken, dynamischer Modellierung, Kommunikations- und Integrationsstrategien. Auch praktische Anwendungen und Übungen mit Siemens NX gehören dazu. Das Programm kommt als Schlüsselwerkzeug in der Modellierung und modernen Produktentwicklung in vielen industriellen Bereichen zum Einsatz. Die Weiterbildung qualifiziert Sie für vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder, insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnik im Umfeld der Industrie 4.0.
Wo gewerblich produziert wird, entstehen meist auch Abfälle, je nach Branche auch in größerer Menge und unterschiedlicher spezieller Art. Dafür braucht es Mitarbeiter mit entsprechendem Know-how zum fachgerechten Umgang mit Abfall und den jeweiligen Vorschriften etwa zur Verwertung und Entsorgung. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagenkenntnisse, um in Firmen, Behörden, Verbänden oder NGOs alltägliche Praxisfragen des Umweltrechts bearbeiten zu können. Im Fokus stehen speziell Fragen des Abfallrechts und der Umweltpolitik. Mit dieser Tätigkeitkönnen Sie sich hauptberuflich oder zusätzlich zum eigentlichen Aufgabengebiet beschäftigen.
Das Immissionsschutzrecht spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung von Aktivitäten, die potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit haben können. Daraus resultieren viele Anwendungsfelder: von der Industrie und Energieerzeugung über das Baugewerbe und die Stadtentwicklung bis hin zum Verkehrswesen, der Abfallwirtschaft oder der Landwirtschaft. Entsprechend gesucht sind Menschen, die sich im Immissionsschutzrecht auskennen.Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen ersten Einstieg in die Zusammenhänge des Immissionsschutzrechts. Er ermöglicht es Ihnen, sich im Immissionsschutzrecht zunächst einzufinden, um dann bei differenzierteren Anforderungen selbstständig Lösungen zu finden.
Der Gewässerschutz hat zum Ziel, Verunreinigungen natürlicher Gewässer zu vermeiden. Weiterhin soll das Selbstreinigungspotenzial von Flüssen und Seen gefördert werden. Aus allgemein ökologischer Perspektive geht es um Maßnahmen der schonenden und nachhaltigen Wassernutzung.Als nationale Rechtsgrundlage dient das Wasserhaushaltsgesetz (WHG). In diesem Kurs erhalten Sie vertiefende theoretische und praktische Kenntnisse, um in Behörden, Unternehmen und Organisationen gewässerschutzrechtliche Sachverhalte zu durchdringen und Lösungen selbstständig herzuleiten.
Die meisten Betriebe in Deutschland müssen sich heutzutage mit dem betrieblichen Umweltschutz auseinandersetzen. Als Vorteil sehen viele die Einführung eines Umweltmanagementsystems. Gut ausgebildetes Personal kann sie dabei unterstützen, u.a. die Dokumentation zu pflegen, die Mitarbeiter zu schulen und sie über die relevanten Umweltgesetze auf dem aktuellen Stand zu halten. Dieser Aufbaukurs vermittelt Ihnen weiterführendes Wissen rund um das Umweltmanagement - zum Beispiel auch zu seiner Aufrechterhaltung und Verbesserung, zu internen Audits oder den Schnittpunkten zu Umweltrecht, Qualitätsmanagement oder Arbeitssicherheit. Damit sorgen Sie für kontinuierliche Verbesserungen und mehr Effizienz an der Schnittstelle von Umweltschutz, nachhaltiger Entwicklung und wirtschaftlichen Interessen, was beruflich und persönlich sehr bereichernd sein kann.
Umweltorientiertes unternehmerisches Handeln ist nicht nur bei Großunternehmen, sondern gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtig, denn es dient der Langzeitsicherung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens und dem Erhalt des Standortes. In einem globalisierten Markt ist die Integration von Umweltmanagementsystemen gemäß den ISO 14001 und EMAS-Normen ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die regelmäßige Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen und Umweltaudits ist essenziell, um die Einhaltung der Umweltgesetzgebung zu gewährleisten und die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern.In dieser Weiterbildung erwerben Sie Kompetenzen, um Umweltbetriebsprüfungen und -audits gemäß ISO 14001 und EMAS durchzuführen, Umweltcontrollingsysteme zu entwickeln sowie Nichtkonformitäten zu erkennen und effektive Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen einzuleiten. Absolventen können Umweltmanagementsysteme effektiv auditieren, kontrollieren und kontinuierliche Verbesserungen sicherstellen. Diese Fähigkeiten sind vor allem in Sektoren gefragt, die strengen Umweltauflagen unterliegen und wo die Optimierung der Umweltleistung einen direkten Einfluss auf die betriebliche Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hat.
Umweltorientiertes unternehmerisches Handeln ist nicht nur bei Großunternehmen, sondern gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtig, denn es dient der Langzeitsicherung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens und dem Erhalt des Standortes. In einem globalisierten Markt ist die Integration von Umweltmanagementsystemen gemäß den ISO 14001 und EMAS-Normen ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.Die Planung von Umweltmanagementsystemen ist nicht nur eine Reaktion auf externe Anforderungen, sondern ein proaktiver Prozess, der die Unternehmensführung direkt betrifft. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Umweltstrategien effektiv zu planen und durch gut strukturierte Umweltprogramme umzusetzen, können Risiken minimieren, Kosten reduzieren und ihr Image in der Öffentlichkeit verbessern. Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie anhand praktischer Übungen die Ermittlung der Umweltaspekte, die Bestimmung von Umweltrisiken sowie die Entwicklung von Umweltzielen und -programmen.
Umweltorientiertes unternehmerisches Handeln ist nicht nur bei Großunternehmen, sondern gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtig, denn es dient der Langzeitsicherung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens und dem Erhalt des Standortes. In einem globalisierten Markt ist die Integration von Umweltmanagementsystemen gemäß den ISO 14001 und EMAS-Normen ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.Für die Führungsebene bedeutet dies eine zunehmende Verantwortung, Umweltmanagementstrategien nicht nur zu überwachen und umzusetzen, sondern sie aktiv in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Hierfür ist eine spezialisierte Weiterbildung förderlich.In diesem Kurs erlangen Sie Grundkenntnisse zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 und EMAS sowie für entsprechende vertiefte Führungsaufgaben.
Die meisten Betriebe in Deutschland setzen sich heutzutage mit dem betrieblichen Umweltschutz auseinander. Als Vorteil sehen viele dabei die Einführung eines Umweltmanagementsystems.Starten Sie als Umweltmanagementbeauftragte:r durch und koordinieren Sie die erfolgreiche Umsetzung! In dieser Weiterbildung erwerben Sie die Fach-, Führungs- und Methodenkompetenzen zur Betreuung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 bzw. EMAS III im Unternehmen.
Umweltorientiertes unternehmerisches Handeln ist nicht nur bei Großunternehmen, sondern gerade für kleine und mittlere Unternehmen wichtig, denn es dient der Langzeitsicherung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens und dem Erhalt des Standortes. In einem globalisierten Markt ist die Integration von Umweltmanagementsystemen gemäß den ISO 14001 und EMAS-Normen ein entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Integration und Schulung der Mitarbeiter, die Anwendung der Mitarbeiter-Beteiligung nach sowie die Umsetzung der Kommunikations- und Dokumentationsstrategien sind zentrale Säulen für den Erfolg eines jeden Umweltmanagementsystems. Sie fördern nicht nur die interne Akzeptanz, sondern verbessern auch die Transparenz und Glaubwürdigkeit eines Unternehmens gegenüber externen Stakeholdern.Dieser Kurs fokussiert sich auf diesen zu häufig vernachlässigten Aspekt der Mitarbeiterbeteiligung. Sie erlernen anhand praktischer Übungen, Mitarbeiterkompetenzen zu entwickeln, Beteiligungsstrategien umzusetzen sowie effektive Kommunikations- und Dokumentationsprozesse zu etablieren.
Das deutsche Umweltrecht ist detailliert und vielschichtig. Es umfasst alle Normen, die dem Umweltschutz dienen. Der Kernbereich des Umweltrechts besteht aus anlagen-, umweltmedien- und stoffbezogenen Schutzgesetzen (Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Abfallrecht, Chemikalienrecht).Das Umweltrecht als eigenständige juristische Kategorie bringt viele berufliche Vorteile mit sich: Aufgrund der zugenommenen Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung und der rechtlichen Regelungszunahme sind umweltrechtskundige Mitarbeiter im öffentlichen und auch privaten Sektor sehr gefragt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind vielfach kaum noch in Lage, alle Vorschriften zu kennen und sie bei ihrem unternehmerischen Handeln ständig präsent zu haben. Mitarbeiter mit Kenntnissen im Umweltrecht sind daher gefragt, auch weil durch sie auf teuren juristischen Beistand verzichtet werden kann.
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Umweltbewusstseins in der Wirtschaft, aber auch in der Bevölkerung rücken Umweltmanagement und soziale Verantwortung verstärkt ins Blickfeld von Unternehmen. Viele davon bekennen sich daher zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001. In dieser Weiterbildung wird ein Auditprogramm zur internen Auditierung aufgestellt. Als Interne:r Auditor:in im Umweltmanagement stellen die erfolgreiche Umsetzung des Umweltmanagementsystems sicher. Dazu gehört die gesamte Planung und Durchführung der Audits inklusive Dokumentation und Berichterstellung.
Umweltbildung hält heute in immer mehr Bereichen Einzug. Sei es im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung bis hin zum Berufsalltag. Aus diesem Grund sind Umweltbildungsmaßnahmen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene in allen gesellschaftlichen Bereichen von großer Bedeutung. Ziel der Umweltpädagogik ist es, ein Fundament für ein ökologisch sinnvolles Handeln zu schaffen. In diesem Zusammenhang soll das Interesse und die Freude an der Natur geweckt werden. Aufgrund des immer größer werdenden Spektrums ist es wichtig, von gut ausgebildeten Umweltpädagogen begleitet zu werden. Mit Hilfe dieser Weiterbildung lernen Sie, eigenständig natur- und umweltorientierte Freizeit- und Unterrichtsangebote zu konzipieren. Sie erwerben das notwendige Handwerkzeug, um die unterschiedlichsten Zielgruppen anzuleiten und ihre Angebote erfolgreich umsetzen zu können.
Das deutsche Umweltrecht ist detailliert und vielschichtig. Es umfasst alle Normen, die dem Umweltschutz dienen. Der Kernbereich des Umweltrechts besteht aus anlagen-, umweltmedien- und stoffbezogenen Schutzgesetzen (Immissionsschutzrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Abfallrecht, Chemikalienrecht).Das Umweltrecht als eigenständige juristische Kategorie bringt viele berufliche Vorteile mit sich. Aufgrund der zugenommenen Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung und der rechtlichen Regelungszunahme sind umweltrechtskundige Mitarbeiter im öffentlichen und auch privaten Sektor sehr gefragt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sind vielfach kaum noch in Lage, alle Vorschriften zu kennen und sie bei ihrem unternehmerischen Handeln ständig präsent zu haben. Mitarbeiter mit Kenntnissen im Umweltrecht sind daher gefragt, auch weil durch sie auf teuren juristischen Beistand verzichtet werden kann.
Immer mehr Unternehmen integrieren mittlerweile Umwelt- und Nachhaltigkeitsprinzipen in ihre strategischen Unternehmensrichtlinien und setzen auf umweltfreundliche Maßnahmen in ihren verschiedenen Tätigkeiten. Organisationen suchen daher nach Mitarbeitern, die in der Lage sind, umweltbewusste Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Der Kurs öffnet Quereinsteigern die Tür zu spezialisierten Umweltberufen, einschließlich Positionen im Umwelt-, Nachhaltigkeits-, Klima- und Klimaschutzmanagement. Dabei legt er auch das Fundament für weitere spezifische Fortbildungen zum Beispiel im Aufbau eines Umweltmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 14001 und EMAS III. Sie erwerben Kenntnisse in naturwissenschaftlich relevanten Themen, den Grundlagen des Umweltschutzes einschließlich Wasser-, Boden- und Luftschutz und erhalten einen Einblick in die Umweltpolitik und Umweltmanagementsysteme.
In einer Zeit, in der die grüne Wirtschaft wächst und Unternehmen immer mehr Wert auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit legen, gewinnen Praxis-Skills und Berufserfahrung an Bedeutung. Ein Referenzprojekt trägt dazu bei, Fachkräfte auszubilden, die nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern diese auch erfolgreich praktisch umsetzen.Das Referenzprojekt dient zur eigenständigen Anwendung des erworbenen Wissens und Ihrer Fähigkeiten im Bereich Umweltmanagement. Es bietet Raum für Übung und Feedback als Vorbereitung für Bewerbungsgespräche und die reale Anwendung der Fertigkeiten im Berufsalltag. Vorteil für Sie: Im Kontext von Bewerbungen kann ein Referenzprojekt eine wichtige Rolle bei der Auswahl zwischen Bewerbern spielen.
Der KNX-Aufbaukurs bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem KNX-System sowie fortgeschrittene Anwendungen in der Gebäudeautomation. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in KNX verfügen und ihr Verständnis erweitern möchten, um komplexe KNX-Installationen planen, umsetzen und warten zu können.
KNX ist ein verbreitetes standardisiertes Kommunikationssystem für die Gebäudeautomation. Der KNX-Kurs zu Grundlagen und Anwendungen bietet eine umfassende Einführung in das KNX-System und seine Anwendungen. Er kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, um Ihnen ein fundiertes Verständnis für KNX zu vermitteln und Sie auf die praktische Anwendung vorzubereiten, sodass sich Ihnen vielfältige potenzielle Einsatzfelder bieten.
In der Weiterbildung zu Grundlagen der IT erwerben Sie umfassende Kenntnisse in den Schlüsselbereichen der Informationstechnologie, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem schnelllebigen Feld essenziell sind. Der Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Digitaltechnik, Netzwerktechnik sowie die Grundlagen von Hardware und Software. Zusätzlich werden Ihnen Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen vermittelt. Diese Ausbildung bildet eine fundierte Basis für weiterführende Qualifikationen im IT-Bereich sowie im Sektor der Steuerungs- und Regelungstechnik.
In der Weiterbildung zu den Grundlagen der EDV erlangen Sie Kenntnisse im Umgang mit Computern und einigen Office-Anwendungen, die für Ihre berufliche Zukunft wichtig sind. Denn entsprechende Kompetenzen sind fast überall gefragt und unerlässlich. Sie erwerben grundlegendes Know-how in der Benutzung von Microsoft Office, Excel und PowerPoint.Der Kurs bildet auch die Basis für weiterführende Fortbildungen und Qualifikationen, für die der effektive Umgang mit Computern notwendig ist. So ergeben sich für Sie ganz neue Chancen und Möglichkeiten für Ihre weitere berufliche Entwicklung.
Netzwerke bilden vor allem durch die Verbreitung des Internets den Kern jeder IT-Infrastruktur. Wer die Grundlagen der Netzwerktechnologie beherrscht, verfügt über gute Voraussetzungen, sich in die Administration diverser Serversysteme einzuarbeiten. Der Kurs bietet Ihnen einen idealen Einstieg in das Thema Netzwerk und ein gutes Fundament, um sich beruflich erfolgreich in diese Richtung zu entwickeln.
Im SPS-Technik-Fachkurs 2 erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung und Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0, einschließlich IoT und IoS, cyber-physischer Systeme, Augmented Reality und Identifikationstechnologien. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
Im SPS-Technik-Fachkurs 1 erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung und Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0. Dazu gehören auch IoT und IoS, cyber-physischer Systeme, Augmented Reality und Identifikationstechnologien. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
Ob Digitalkamera, Waschmaschine oder Kaffeevollautomat: Für die sichere und effektive Nutzung von Produkten benötigen deren Anwender verständliche Informationen. Technische Redakteure haben daher eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe: Sie formulieren technische und wissenschaftliche Zusammenhänge für die jeweilige Zielgruppe so verständlich, dass eine möglichst einfache und ungefährliche Bedienung von Produkten und Geräten möglich ist. Für ihre Arbeit benötigen technische Redakteure technisches Verständnis und sprachliche Gewandtheit. Durch das vielfältige Aufgabenspektrum, die Arbeit mit unterschiedlichen Medien und in verschiedenen Branchen ist der Beruf sehr vielschichtig und abwechslungsreich. Er erfordert vielfältige Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen wie Informationsentwicklung, Recherche, zielgruppenorientiertes Schreiben, Gestaltung und Layout, Erstellung von Illustrationen, Strukturieren und Standardisieren, Content Management, Projekt- und Prozessmanagement. Im Rahmen der Maßnahme werden Sie intensiv und praxisnah auf einen Einstieg in dieses vielseitige und chancenreiche Berufsfeld vorbereitet. Weiterhin ist die Maßnahme nach dem Professional Level der tekom akkreditiert. Damit wird ein hoher Qualitätsstandard mit topaktuellen, unternehmensrelevanten Kursinhalten sichergestellt. Außerdem erhalten Sie während Ihrer Weiterbildung eine kostenlose tekom-Mitgliedschaft, durch die Sie zum Beispiel die Fachzeitschrift technische kommunikation beziehen können.
Im Grundlagenkurs Technische Mathematik erwerben Sie umfassende Kenntnisse in mathematischen und physikalischen Grundlagen, die für technische Berufe von zentraler Bedeutung sind. Der Kurs umfasst ein breites Themenspektrum, darunter Zahlensysteme, Grundlagen der Algebra, das Umstellen von Formeln, allgemeine Rechengesetze und das Lösen von Gleichungen. Zusätzlich werden Potenzgesetze, Koordinatensysteme und Geometrie behandelt. Außerdem erhalten Sie auch eine Einführung in die technische Physik.Dieser Kurs bildet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen in technischen Disziplinen und bereitet Sie darauf vor, mathematische und physikalische Probleme in der Praxis zu lösen.
In dieser Weiterbildung zu den Grundlagen der Metalltechnik erlangen Sie grundlegende und vielfältige Kenntnisse, die in der Metallverarbeitung essenziell sind. Der Kurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in Prüf-, Fertigungs- und Werkstofftechnik sowie praktische Fähigkeiten in der Montage und Instandhaltung von Metallerzeugnissen. Ergänzend dazu wird das Verständnis für technische Kommunikation gefördert, um Effizienz und Genauigkeit in der beruflichen Zusammenarbeit und Dokumentation zu verbessern.Die Weiterbildung schafft eine solide Basis für weiterführende Qualifikationen in der Metalltechnik und bereitet Sie auf eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem technischen Bereich vor. Optimieren Sie Ihre Chancen auf diesem Arbeitsgebiet, auf dem Fachkräfte begehrt sind.
In dieser Weiterbildung zu den Grundlagen der Fluidmechanik erlangen Sie wichtige Kenntnisse in den Bereichen Pneumatik und Hydraulik, die in vielen technischen Berufen unerlässlich sind. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen der Pneumatik und der Elektropneumatik sowie der Hydraulik und Elektrohydraulik. Zusätzlich erwerben Sie Wissen in der Gastechnik.Diese Ausbildung dient als solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen in der Fluidmechanik sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik. Optimieren Sie Ihre Chancen in Arbeitsbereichen, in denen Fachkräfte rar sind.
In diesem Kurs lernen Sie Datentransfersysteme auf Industrie 4.0-Niveau kennen und wenden diese an. Sie können damit das Datenmanagement industrieller Produktionsanlagen installieren, in Betrieb nehmen und warten.
In diesem Kurs entwickeln Sie diverse Visualisierungen und erlernen die Verknüpfungen der HMI mit der Steuerung.
Dieser Kurs bringt Ihnen spezielle Bus-Systeme näher und vermittelt deren Anwendung. Dazu gehören IO-Link, Profinet und die notwendigen Datenprotokolle. Ebenso behandelt wird die Anbindung von Master-Slave-Systemen.
In der Prüfungswoche legen Sie nach optimaler Vorbereitung die Prüfung zum Erwerb des TÜV-Zertifikats ab. Das Zertifikat dient als angesehener Nachweis Ihrer Kenntnisse bei potenziellen Arbeitgebern.Die Prüfung als SPS-Techniker ist remote und online möglich. Die klassische Präsenz-Prüfung fällt damit weg - und Sie sparen sich Reisewege und -kosten.
HMI, also Human Machine Interfaces, spielen häufig eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Maschinen und Prozessen. Mit dem HMI-Aufbaukurs erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse zur Entwicklung von HMI in der Industrie 4.0 einschließlich Identifikationstechnologien. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Die Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
Im SPS-Technik-Fachkurs 3 erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung und Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0, einschließlich IoT und IoS, cyber-physischer Systeme, Augmented Reality und Identifikationstechnologien. Sie vertiefen Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
Industriemeister steuern, überwachen und sichern industrielle Produktionsprozesse. Ebenso gehört das Ermitteln des Betriebsmittelbedarfs, das Einsetzen und Anleiten der Mitarbeiter sowie das Qualitätsmanagement zu den Hauptaufgaben der Industriemeister. Die Position bildet die Schnittstelle zwischen der oberen Führungsebene und der Fertigung / Instandsetzung. Im Fachbereich Technik werden vertiefende Kenntnisse an mechanischen und elektronischen Systemen vermittelt.Der Industriemeister Mechatronik IHK ist eine bundeseinheitlich geregelte Aufstiegsqualifizierung, die auf bereits erworbene Fachkenntnisse aus dem Berufsfeld aufbaut. Der Abschluss entspricht im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6.
Die computergestützte numerische Steuerung (Computerized Numerical Control), kurz CNC, ist eine elektronische Methode zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen). In der Serienfertigung wird damit eine Rationalisierung ermöglicht; in der Einzelfertigung ist eine erheblich schnellere und gleichzeitig sehr genaue Bewegung der Achsen und Werkzeuge realisierbar. Zu den weiteren Vorteilen zählen die gleichbleibende Fertigungsqualität, kürzere Fertigungszeiten und reduzierter Kontrollaufwand. Diese Weiterbildung baut auf dem Basiswissen auf und richtet sich mit ihren weiterführenden Inhalten an Fachkräfte, die bereits grundlegende Erfahrungen in der Programmierung nach DIN / ISO und im programGUIDE mitbringen. Besonderer Schwerpunkt in dieser Weiterbildung liegt auf dem Umgang und Erstellen von Arbeitsplänen mit ShopTurn und ShopMill. Eine Einführung in Sinumerik OPERATE rundet das Themenangebot ab.
Im Bereich Lagerlogistik herrscht nach wie vor ein großer Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Die Teilnehmer/-innen dieses Kurses können die täglich anfallenden Aufgaben im Bereich Lagerwirtschaft übernehmen.
Deutsch lernen speziell für Metall- und Elektroberufe – mit dem Kurs "Technisches Deutsch" kein Problem. Neben wichtigem Fachvokabular z. B. aus der Fertigungs-, Werkstoff- und Elektrotechnik und berufsbezogenen Redemitteln lernen Sie auch Deutschland als Arbeitgeber in dieser Branche kennen: Lernen und Arbeiten in Deutschland – sei es in Ferienjobs, Praktika oder der Berufsausbildung in Deutschland – stehen ebenso im Fokus wie der Vergleich mit den Anforderungen und Ausbildungswegen in technischen Berufen in anderen Ländern.
Für Fachkräfte nichtelektronischer Berufsgruppen wird es immer wichtiger, grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik zu erwerben, um diese im beruflichen Alltag umzusetzen. Die Elektrotechnik hält einen größer werdenden Einzug in angrenzende, nichtelektronische Berufszweige, wie zum Beispiel der Montage von Photovoltaikanlagen, Toranlagen, Fenster und Rollläden oder in den Bereich der Heizungs- und Lüftungstechnik. Weiterhin sind der richtige Umgang mit Betriebsmitteln und das Vermeiden von Unfällen wichtige Aspekte. Um anschließend konkrete Aufgaben im Betrieb zu übernehmen, ist eine praktische Einweisung und Bestellung durch den Fachvorgesetzten notwendig.
Führungspersönlichkeiten im Unternehmen benötigen die richtige Vorbereitung. Der/die Industriemeister/in ist die richtige Qualifikation für zukünftige Führungsaufgaben. Durch die breit gefächerte Ausbildung erwartet Sie ein breites Einsatzfeld im mittleren Management. Wenn sie den AdA-Schein in der Tasche haben, dürfen Sie zukünftig auch Lehrlinge ausbilden. Mit diesen Qualifikationen sind Sie eine wertvolle und gesuchte Arbeitskraft für die deutsche Wirtschaft.
Der Bedarf an fachgerechter, geförderter Energieberatung wächst und erfordert professionelles Know-how. Energieberater betrachten vor allem die technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften von Heizung, Dämmung, Lüftung, Klima- und Sanitäranlagen, um Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten. Die Qualifizierung endet im ersten Teil mit der Erstellung eines Energieberaterberichts an einem Objekt. Im zweiten Teil der Maßnahme beschäftigen Sie sich mit der Durchführung sachkundiger Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung im Rahmen von energetischer Sanierung an Gebäuden und haustechnischen Anlagen. Mit dieser Weiterbildung erlangen Sie die Zusatzqualifikation laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für eine Tätigkeit als Energieberater für Wohngebäude. Zusammen mit der nötigen Grundqualifikation, die Sie schon mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, sowohl förderfähig zu sein als auch Energieausweise im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude ausstellen zu können. Desweiteren besteht die Chance, sich als Energieeffizienzexperte für das Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude listen zu lassen sowie Energieausweise gemäß §88 GEG ausstellen zu dürfen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sieben Modulen den Berufsabschluss Fachlagerist:in oder Fachkraft für Lagerlogistik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sieben Modulen den Berufsabschluss Fachlagerist:in oder Fachkraft für Lagerlogistik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sieben Modulen den Berufsabschluss Fachlagerist:in oder Fachkraft für Lagerlogistik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Stelle beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Stelle beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Stelle beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Stelle beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Elektroniker/-in Energie und Gebäudetechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie die Zulassung zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer beantragen.
Mit dieser Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Modulen den Berufsabschluss Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase (Praktikum) in einem Unternehmen der Region. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer (IHK) anmelden.
Erwerben Sie das nötige technische und naturwissenschaftliche Grundlagenwissen oder frischen Sie es auf, um die fachlichen Voraussetzungen zu schaffen, auf die die Inhalte der Prüfungsvorbereitungskurse aufbauen. So verfügen Sie über die optimale Basis für die Vorbereitungskurse und später die erfolgreiche Prüfung Ihrer Aufstiegsqualifizierung. Dieses Angebot eignet sich auch als Vorbereitungskurs, um Ihre Grundkenntnisse aufzufrischen und Sie damit beispielsweise auf eine Umschulung vorzubereiten.
Ob Sie für Ihre Marktforschungspräsentation Trends berechnen müssen oder im Qualitätsmanagement die Messwertgrenzen von zulässigen Toleranzen festlegen: Ohne Mathematik geht es nicht. Wer im Rahmen von Studien eine Statistik erstellt oder Programme erzeugt, die Daten verschlüsseln sollen, benötigt Mathematik als unverzichtbares Werkzeug. Ein Rechner kann zwar die Arbeit erleichtern und komplexe Berechnungen ausführen, aber nicht die zugrundeliegenden Formeln erzeugen. Daher ist Mathematik eine universelle Basis aller komplexen Berufe, egal ob in Geisteswissenschaft, Technik, Informatik oder Wirtschaft. Neben den Grundlagen der Algebra von einfachen bis komplexen Themen und deren Umformung befassen Sie sich in diesem Kurs mit statistischen Methoden und Verteilungsrechnung.
CNC - Computerized Numerical Control (computergestützte numerische Steuerung) - ist eine elektronische Methode zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen). Sie ermöglicht zum einem eine Rationalisierung in der Serienfertigung und zum anderen die Einzelfertigung durch die erheblich schnellere und dabei trotzdem sehr genaue Bewegung der Achsen und Werkzeuge. Weitere Vorteile sind die gleichbleibende Fertigungsqualität, kürzere Fertigungszeiten und weniger Kontrollaufwand. In diesem CNC-Lehrgang erlernen Sie die rechnergestützte Programmierung nach DIN / ISO und programGUIDE im Fachbereich Drehen und Fräsen mit SinuTrain für Sinumerik 840D.
Unterricht Online als auch vor Ort
Verfolgen Sie den Unterricht gemütlich von Zuhause aus an einem unserer Laptops, die wir Ihnen kostenfrei während der Kurs Dauer zur Verfügung stellen
Angesehene Zertifikate
Sie erhalten nach erfolgreichem Absolvieren unserer Kurse sowohl ein Zertifikat nach AZAV-Richtlinien, als auch bei den meisten Kursen ein begehrtes IHK–Zertifikat.
Hilfe bei der Jobsuche
Wir sehen es als Aufgabe Sie fit für kommende Herausforderungen zu machen und helfen unseren Kursteilnehmern auch aktiv bei der Jobsuche