Google Bewertungen: ø 4.8 / 5
Bundesweite Standorte
Ortsunabhängiges Lernen
Bis zu 100 % Förderung
Mit einer Weiterbildung in SPS-Technik wirst Du umfassend auf die Nutzung, Wartung und Programmierung von SPS-Systemen vorbereitet. Du erwirbst das nötige Fachwissen, um moderne Automatisierungsanlagen zu steuern und zu regeln.
Finde deinen Kurs
Allwissend und informiert
Der Kurs „Anwendungen in der CAD-Konstruktion und SPS-Programmierung“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in der computergestützten Konstruktion (CAD) sowie in der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Behandelt werden Themen wie 3D-Modellierung, technische Zeichnungen, Steuerungstechnik und die Programmierung automatisierter Prozesse. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Verbindung von Konstruktion und Automatisierungstechnik.
Der Kurs „Robotik Programmierung (SPS) mit Regelungstechnik“ behandelt die Grundlagen der Automatisierung von Robotersystemen mithilfe speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS). Thematisiert werden grundlegende Prinzipien der Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik sowie die praktische Umsetzung von Steuerungsaufgaben in verschiedenen Roboteranwendungen. Der Kurs bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Planung, Programmierung und Optimierung von Roboterprozessen.
In der SPS-Fortbildung zu Programmierung, Automatisierung und 3D Druck erhältst Du praxisorientiertes Wissen in der Automatisierungstechnik. Du lernst die Grundlagen von Automatisierungsgeräten, deren Funktion und Aufbau sowie die Programmierung mit dem TIA-Portal. Du wirst Programme in verschiedenen Sprachen wie AWL, KOP und FUP erstellen und Automatisierungsprozesse effizient steuern. Ein weiteres Modul dieser Schulung beschäftigt sich mit WinCC TIA-Portal, in dem Du die Visualisierung von SPS-Systemen erlernst, Benutzeroberflächen erstellst und Alarm- sowie Rezepturfunktionen nutzt. In einem weiteren Abschnitt wirst Du virtuelle 3D-Anlagen mit Factory IO steuern und mit SCL arbeiten, um Deine Fähigkeiten in Industrie 4.0 zu erweitern. In der Projektarbeit setzt Du Dein Wissen praktisch um und bereitest Dich auf die Prüfung vor, die sofern bestanden, mit einem IHK-Zertifikat abschließt. Zudem lernst Du im Modul 3D-Druck, verschiedene additive Fertigungsverfahren und deren Anwendungen wie Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing kennen. Mit dieser SPS Schulung mit Fokus auf 3D Druck bist Du bestens auf die Herausforderungen in der Automatisierungstechnik und der modernen Fertigung vorbereitet, ob per Fernstudium, oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland. Kostenlos mit Bildungsgutschein - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernst Du, wie Du Steuerungssysteme programmierst und automatisierst, um Produktionsprozesse in der industriellen Fertigung zu optimieren. Du wirst mit dem TIA-Portal und STEP 7 vertraut gemacht und erlernst, Programme in FUP (Funktionsbausteinsprache) zu erstellen. Zudem wirst Du dazu in der Lage sein, eigenständig Anlagen zu programmieren und auftretende Fehler zu beheben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der SPS Schulung ist die HMI-Programmierung mit WinCC. Du lernst, wie Du benutzerfreundliche Oberflächen erstellst und dabei den Einsatz von Meldungen, Rezepten und animierten grafischen Elementen meisterst. Außerdem wirst Du mit Tools wie Factory.IO arbeiten und komplexe virtuelle Anlagen entwickeln, um Deine Fähigkeiten in realen Szenarien anzuwenden. Darüber hinaus erhältst Du eine Einführung in die SCL-Programmierung (Structured Control Language), die Dir zusätzliche Flexibilität und Effizienz in der Steuerungstechnik bietet. Durch praktische Aufgaben und Projekte wirst Du optimal auf die Anwendung Deiner neuen Fähigkeiten in der Praxis vorbereitet und kannst Deine beruflichen Perspektiven in der Automatisierungstechnik entscheidend erweitern. Die Schulung SPS Programmierung in der Automatisierungstechnik kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In der Weiterbildung zum SPS Programmierer / Techniker erlernst Du die wesentlichen Techniken der Automatisierungsprogrammierung. Zunächst wirst Du mit den Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3 vertraut gemacht und erhältst einen umfassenden Überblick über das TIA-Portal. Du lernst, Steuerungsprogramme in AWL, KOP und FUP zu erstellen und mit Variablen, Datentypen und logischen Grundfunktionen umzugehen. Die praktische Anwendung umfasst Zeitfunktionen, Flankenauswertungen, Speicherfunktionen und die Nutzung von Bibliotheken. Du wirst mit Programmstrukturen und Hierarchien arbeiten, Zähler und Vergleicher einsetzen und Multiinstanzen in Funktionsbausteinen erstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prozessvisualisierung mit WINCC im TIA-Portal. Du wirst lernen, Visualisierungen, Systemmeldungen und Alarme zu erstellen sowie Rezepturen umzusetzen. Ein großes Musterprojekt wird Dir helfen, diese Fähigkeiten praktisch anzuwenden. Im Bereich Industrie 4.0 wirst Du mit virtuellen 3D-Anlagen in Factory IO arbeiten und die Steuerung dieser Anlagen mit SPS erlernen. Du wirst eigene Automatisierungsprojekte entwickeln und SCL-Funktionen anwenden. Die Weiterbildung umfasst auch eigene Projektarbeiten und Prüfungsvorbereitung. Du wirst Zahlensysteme, Adressierungen und komplexe Programmieraufgaben mit Schrittketten und Bausteinhierarchien lösen. Abschließend wirst Du mit der Structured Control Language (SCL) arbeiten und eigene Projekte zur Prozesssimulation mit Factory IO entwickeln. Dabei werden auch fortgeschrittene Programmierkonzepte und der SCL-Editor vermittelt. Die Schulung SPS Programmierung kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In diesem Kurs zum SPS-Spezialisten erwirbst Du fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit modernen Steuerungen und Automatisierungstechnik. Die Weiterbildung ist in verschiedene Module unterteilt, die Dir umfassendes Wissen vermitteln. Die SPS Schulung kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an! Im ersten Modul lernst Du die Grundlagen der SPS-Programmierung, einschließlich der Funktionsweise von Automatisierungsgeräten und der Programmierung nach IEC 1131-3. Du wirst mit den Programmiersprachen AWL, KOP und FUP vertraut gemacht. Das zweite Modul behandelt die Anwendung von Automatisierungstechnik. Du arbeitest mit Speicher- und Zeitfunktionen sowie FC, FB und DB. Weitere Themen sind Zähler, Vergleicher und Flankenauswertung. Im dritten Modul lernst Du die Prozessvisualisierung mit WinCC im TIA-Portal. Du wirst einfache Animationen erstellen, Systemmeldungen integrieren und Bildschirmmasken anpassen. Das Modul „Factory IO Industrie 4.0“ zeigt Dir, wie Du mit Factory IO und SPS virtuelle Industrieanlagen baust und steuerst. Du wirst mit PLCSim und weiteren Simulationstools arbeiten. Im fünften Modul vertiefst Du Dein Wissen durch Praxisbeispiele und bereitest Dich auf Prüfungen vor. Themen wie Schrittkettensysteme und Bausteinhierarchie werden behandelt. Das letzte Modul führt Dich in Structured Control Language (SCL) ein. Du arbeitest mit dem SCL-Editor, erlernst erweiterte Operatoren und Anweisungen und setzt ein eigenes Projekt um.
In der Weiterbildung SPS für Robotik wirst Du intensiv auf die Programmierung und Anwendung von SPS-Systemen in der Automatisierungstechnik vorbereitet, mit einem Fokus auf die Robotik. Im ersten Modul lernst Du die Grundlagen der SPS-Technologie. Du erhältst Einblicke in die Funktionsweise von Automatisierungsgeräten, die Programmierung nach DIN EN 61131-3 und arbeitest mit dem TIA-Portal. Du wirst Dich mit Variablen, Datentypen, Zahlensystemen und grundlegenden logischen Funktionen vertraut machen. Das zweite Modul vertieft Deine Kenntnisse in der Automatisierungstechnik. Du wirst mit Bibliotheken und Programmstrukturen arbeiten und Bausteine wie Zähler und Zeitfunktionen effizient einsetzen. Flankenauswertungen und die Verwendung von Multiinstanzen gehören ebenfalls zum Lernbereich. Im dritten Modul erlernst Du die Prozessvisualisierung und Simulation im TIA-Portal. Du wirst mit WINCC-Basic arbeiten, um Visualisierungen, Systemmeldungen und Alarme zu erstellen und einfache Bildschirmmasken zu designen. Zusätzlich wirst Du lernen, wie Visualisierungen im TIA-Portal eingebunden werden. Im vierten Modul erhältst Du praktische Kenntnisse zu Industrie 4.0 und erstellst virtuelle 3D-Anlagen mit Factory IO. Du wirst lernen, wie Du SPS-Steuerungen umsetzt und SCL sowie spezifische Baugruppen aus Factory IO verwendest, um Deine eigenen Automatisierungsprojekte zu realisieren. Das fünfte Modul ermöglicht es Dir, Deine Kenntnisse durch praxisorientierte Übungen und Theorie zu vertiefen. Du wirst an Projekten arbeiten, Bausteinhierarchien und Schrittketten anwenden und Dich auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Im letzten Modul beschäftigst Du Dich intensiv mit der „Structured Control Language“ (SCL). Du wirst den SCL-Editor nutzen, mathematische und logische Funktionen anwenden und eigene Projekte mit SCL und Factory IO umsetzen.
In diesem IHK-zertifizierten Kurs zur SPS-Programmierung mit dem TIA-Portal lernst Du als (Elektro-)Ingenieur alles, was Du für die Automatisierungstechnik benötigst. Das TIA-Portal von Siemens ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Programmierung, Konfiguration und Wartung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die eine zentrale Rolle in der modernen Industrie spielen. Du wirst die Grundlagen der SPS-Programmierung erlernen und verstehen, wie Steuerungsprogramme für Maschinen und Anlagen entwickelt werden. Zudem erfährst Du, wie das TIA-Portal in der Industrie 4.0 zur Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen beiträgt. Am Ende des Kurses erhältst Du ein anerkanntes IHK-Zertifikat, das Deine Fähigkeiten in der SPS-Programmierung bestätigt. Die Schulung SPS Programmierung kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In dem Kurs erlernen Sie die Arbeit mit Siemens NX und digital twins. Sie können damit digitale Zwillinge zur Projektierung von diversen Produktionsanlagen nutzen.
Im SPS-Spezialkurs GRAPH erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung mit GRAPH. Diese grafische Programmiersprache ermöglicht die übersichtliche und schnelle Ablaufsteuerung mittels Schrittkettenprogrammierung. Mit entsprechenden Anwendungskenntnissen optimieren Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten im Bereich SPS und erhöhen somit Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
In diesem Aufbaukurs lernen Sie umfassend die Grundlagen und die Benutzeroberfläche der Technologien kennen, die die Automatisierung und Steuerung von Prozessen betreffen. Sie lernen, Systeme zu programmieren und zu steuern sowie effiziente Lösungen für die Datenverwaltung und -kommunikation zu entwickeln. Der Kurs behandelt weiterhin die Implementierung in verschiedenen Hardware-Umgebungen sowie das Entwerfen von benutzerdefinierten Lösungen für spezifische Anforderungen. Diese Fortbildung qualifiziert Sie für den Einsatz in verschiedenen beruflichen Feldern, vor allem in der Industrie und Technik.
Dieser Kurs bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Digitalen Zwilling, Modellierungstechniken, dynamischer Modellierung, Kommunikations- und Integrationsstrategien. Auch praktische Anwendungen und Übungen mit Siemens NX gehören dazu. Das Programm kommt als Schlüsselwerkzeug in der Modellierung und modernen Produktentwicklung in vielen industriellen Bereichen zum Einsatz. Die Weiterbildung qualifiziert Sie für vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder, insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnik im Umfeld der Industrie 4.0.
Im SPS-Technik-Fachkurs 2 erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung und Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0, einschließlich IoT und IoS, cyber-physischer Systeme, Augmented Reality und Identifikationstechnologien. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
Im SPS-Technik-Fachkurs 1 erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung und Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0. Dazu gehören auch IoT und IoS, cyber-physischer Systeme, Augmented Reality und Identifikationstechnologien. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
In diesem Kurs lernen Sie Datentransfersysteme auf Industrie 4.0-Niveau kennen und wenden diese an. Sie können damit das Datenmanagement industrieller Produktionsanlagen installieren, in Betrieb nehmen und warten.
In diesem Kurs entwickeln Sie diverse Visualisierungen und erlernen die Verknüpfungen der HMI mit der Steuerung.
Dieser Kurs bringt Ihnen spezielle Bus-Systeme näher und vermittelt deren Anwendung. Dazu gehören IO-Link, Profinet und die notwendigen Datenprotokolle. Ebenso behandelt wird die Anbindung von Master-Slave-Systemen.
In der Prüfungswoche legen Sie nach optimaler Vorbereitung die Prüfung zum Erwerb des TÜV-Zertifikats ab. Das Zertifikat dient als angesehener Nachweis Ihrer Kenntnisse bei potenziellen Arbeitgebern.Die Prüfung als SPS-Techniker ist remote und online möglich. Die klassische Präsenz-Prüfung fällt damit weg - und Sie sparen sich Reisewege und -kosten.
HMI, also Human Machine Interfaces, spielen häufig eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Maschinen und Prozessen. Mit dem HMI-Aufbaukurs erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse zur Entwicklung von HMI in der Industrie 4.0 einschließlich Identifikationstechnologien. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Die Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
Im SPS-Technik-Fachkurs 3 erlangen Sie tiefgehende Kenntnisse über die Entwicklung und Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0, einschließlich IoT und IoS, cyber-physischer Systeme, Augmented Reality und Identifikationstechnologien. Sie vertiefen Ihr Verständnis für den Digitalen Zwilling und die Modernisierung von Produktionsprozessen von Lean zu Smart inklusive der damit einhergehenden organisatorischen und logistischen Anpassungen. Diese Weiterbildung bereitet Sie darauf vor, in verschiedenen Bereichen der modernen Industrie effektiv zu arbeiten, insbesondere in der Fertigung und Produktion.
Unterricht Online als auch vor Ort
Verfolgen Sie den Unterricht gemütlich von Zuhause aus an einem unserer Laptops, die wir Ihnen kostenfrei während der Kurs Dauer zur Verfügung stellen
Angesehene Zertifikate
Sie erhalten nach erfolgreichem Absolvieren unserer Kurse sowohl ein Zertifikat nach AZAV-Richtlinien, als auch bei den meisten Kursen ein begehrtes IHK–Zertifikat.
Hilfe bei der Jobsuche
Wir sehen es als Aufgabe Sie fit für kommende Herausforderungen zu machen und helfen unseren Kursteilnehmern auch aktiv bei der Jobsuche