Deine Weiterbildung SPS Spezialist
In diesem Kurs zum SPS-Spezialisten mit IHK-Zertifizierung erwirbst Du umfassende und praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit modernen Steuerungen und Automatisierungstechnologien. Die Weiterbildung vermittelt Dir Schritt für Schritt das nötige Know-how, um komplexe Steuerungssysteme sicher zu programmieren, zu testen und in Betrieb zu nehmen.
Zu Beginn der SPS Weiterbildung werden Dir die Grundlagen der SPS-Programmierung vermittelt. Du lernst die Funktionsweise moderner Automatisierungsgeräte kennen und arbeitest mit den standardisierten Programmiersprachen AWL, KOP und FUP nach IEC 1131-3. Darauf aufbauend setzt Du Dich intensiv mit Speicher-, Zeit- und Zählerfunktionen auseinander und entwickelst erste Programme mit FC, FB und DB. Auch Vergleicher und die Flankenauswertung sind Teil der Inhalte, sodass Du die wichtigsten Bausteine professioneller SPS-Projekte sicher anwenden kannst.
Ein weiterer Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Prozessvisualisierung mit WinCC im TIA Portal. Du lernst, wie Bildschirmmasken erstellt, Animationen eingefügt und Systemmeldungen effizient integriert werden. Ergänzend dazu tauchst Du in die Welt der virtuellen Inbetriebnahme ein und arbeitest mit Factory IO sowie PLCSim, um realitätsnahe 3D-Industrieanlagen zu simulieren, zu testen und zu steuern.
Das erlernte Wissen wird in praxisnahen Beispielen vertieft. Du beschäftigst Dich mit Themen wie der Bausteinhierarchie, Schrittkettentechnik und komplexen Ablaufstrukturen. Abschließend wirst Du in die Structured Control Language (SCL) eingeführt. Du arbeitest mit dem SCL-Editor, setzt komplexe Steuerungslogiken mithilfe erweiterter Operatoren und Kontrollstrukturen um und entwickelst ein eigenes Abschlussprojekt.
Mit dieser praxisorientierten und zukunftssicheren Qualifikation als SPS-Spezialist eröffnest Du Dir beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Automatisierungstechnik.
Die SPS Schulung zum Experten ist mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur für Dich kostenlos.
Modul 1: Grundlagen (10 Tage):
- Einführung Funktion und Arbeitsweise
- Variablen, Datentypen und Zahlensysteme
- Logische Grundfunktionen
- Programmierung mit Tia-Portal
- Programmierung nach IEC 1131-3 in AWL, KOP und FUP
- Aufbau und Funktion der Automatisierungsgeräte
- Programmiersprachen und Programmorganisationseinheiten nach DIN EN 61131-3
Modul 2: Anwendungen in der Automatisierungstechnik (10 Tage):
- Grundlagen Automatisierungstechnik
- Speicherfunktionen
- Zeitfunktionen
- Arbeiten mit FC, FB und DB
- Arbeiten mit Programmstrukturen und Hierarchien
- Arbeiten mit Bibliotheken
- Flankenauswertung
- Zähler und Vergleicher
- Multiinstanzen der Zähler und Zeiten im FB
Modul 3: WinCC Tia-Portal - PC-basiertes Prozessvisualisierungssystem und Simulation. (10 Tage):
- Visualisierung mit WINCC-Basic
- Animationen einfacher Bildobjekte
- System-Meldungen mit WinCC-Basic
- Einbinden von WINCC im Tia-Portal
- Einbindung der Visualisierung mit einem Basic-Panel (Neues Gerät)
- Rezepturen mit WinCC-Basic
- Durchführung eines großen Musterprojekts
- Symbolische Variablen - Verbindung mit WINCC-Basic
- Meldungen, Warnungen, Alarme mit WinCC-Basic
- Erstellen einfacher Bildschirmmasken
Modul 4: Factory IO Industrie 4.0 (10 Tage):
- Einführung in Industrie 4.0
- Aufbau Anlage: Palletierer
- Eigene Automatisierung mit FactoryIO und SPS
- Einführung Editor
- Projektarbeit (Eigene Maschinen aussuchen)
- Spezielle Baugruppen (aus Factory IO)
- Aufbau Anlage: Pick & Place
- Factory IO-Erstellung und Steuerung von virtuellen 3D Industrieanlagen
- Inbetriebnahme einer virtuellen SPS (PLCSim)
- Einblick in andere Prozess-Simulationen (PLC-LAB)
- SCL: Funktionen und Anwendungen
Modul 5: Eigene Projektarbeit / Wiederholung / Prüfungsvorbereitung (10 Tage):
- Theorie und Praxisanwendungen
- Wahrheitstabelle, Variablentypen
- HMI und FactoryIO
- Gültigkeitsbereiche IDB
- Anwendung: GDB und Merker
- Multinstanzen für Zeiten und Zähler
- Elementare Datentypen, zusammengesetzte Datentypen
- Anwendung Schrittkette
- Praxisbeispiel: Bausteinhierarchie
- Theorie: Zahlensysteme, Adressierung
Modul 6: Structured Control Language (SCL) (10 Tage):
- Arbeiten mit dem SCL-Editor
- Einführung SCL-Editor
- Konvertierungsfunktionen
- Konstantenschreibweise (typisierte Schreibweise)
- Flankenauswertung: Pos. Flanke, Neg. Flanke
- Erweiterte Anweisungen
- Operatoren (Zuweisung: Vergleich, Klammerausdruck)
- Operatoren (Zuweisung, Binäre Operatoren, Arithmetische Operatoren)
- Operanden und Datentypen
- Beispiele String Bearbeitung
- Einfache Anweisungen
- Eigenes Projekt mit ganzhaltlicher SCL-Projektierung und FactoryIO
- Beispiele und Übungen mit TIA, PLCSim/PLSimAdvanced
- Process Simulation FactoyIO
- Mathematische Funktionen
In dieser Weiterbildung zum SPS-Spezialisten wird umfassendes Wissen zu modernen Steuerungs- und Automatisierungstechniken vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben fundierte Kenntnisse in der Programmierung und Anwendung von SPS-Systemen sowie in der Prozessvisualisierung und -simulation.
Im ersten Modul wird das Verständnis für die Grundlagen der SPS-Programmierung und die Funktionsweise von Automatisierungsgeräten entwickelt. Dabei wird die Arbeit mit verschiedenen Programmiersprachen und die Anwendung der Norm IEC 1131-3 erlernt.
Das zweite Modul zielt darauf ab, die Anwendung von Automatisierungstechnik zu vertiefen. Es werden Fähigkeiten in der Verwendung von Speicher- und Zeitfunktionen, Zählern, Vergleichern sowie in der Flankenauswertung aufgebaut. Weiterhin wird das Arbeiten mit FC, FB und DB gefestigt.
Im Modul zur Prozessvisualisierung wird das Wissen in der Anwendung von WinCC im TIA-Portal erweitert. Es wird erlernt, Animationen zu erstellen, Systemmeldungen zu integrieren und Bildschirmmasken zu gestalten.
Das vierte Modul fokussiert die Erstellung und Steuerung virtueller Industrieanlagen mit Factory IO und PLCSim. Kenntnisse zur Implementierung und Inbetriebnahme von virtuellen SPS werden erlangt und vertieft.
Das fünfte Modul dient der Vertiefung des erlernten Wissens und bereitet auf Prüfungen vor. Es wird die praktische Anwendung von Schrittkettensystemen sowie Bausteinhierarchien behandelt.
Im abschließenden Modul wird die Arbeit mit der Structured Control Language (SCL) geschult. Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit dem SCL-Editor, erweiterten Operatoren und Anweisungen und setzen eigenständige Projekte um.
Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Fähigkeiten, um die Arbeit mit modernen SPS-Systemen zu meistern und die Prozessautomation effizient umzusetzen.
Die Berufsperspektiven für SPS-Spezialistinnen in Deutschland sind durchweg positiv, bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung in der industriellen Fertigung und anderen Branchen. SPS, oder speicherprogrammierbare Steuerungen, sind ein zentraler Bestandteil moderner Automatisierungssysteme. Als SPS-Spezialistin sind Sie verantwortlich für die Programmierung, Planung und Wartung dieser Systeme, was Ihnen eine Schlüsselposition in vielen industriellen und produzierenden Unternehmen sichert.
Der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, vor allem aufgrund des technologischen Wandels, der zunehmenden Komplexität der Systeme und der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Effizienzsteigerung in der Produktion. Branchen, die besonders nach SPS-Spezialist*innen verlangen, sind unter anderem die Automobilindustrie, die Pharmaindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie zunehmend auch Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien.
Die Automatisierungstechnik als solche ist einem ständigen Wandel unterzogen, was kontinuierliche Weiterbildungen und Anpassungen der Qualifikationen für SPS-Spezialist*innen notwendig macht. Neue Programmiersprachen und verbesserte Steuerungskomponenten erfordern eine permanente Weiterbildung, was den Beruf sowohl herausfordernd als auch sicher macht, da spezialisierte Kenntnisse stark nachgefragt werden.
Ein weiterer Trend, der die Nachfrage nach SPS-Spezialistinnen beeinflusst, ist der demografische Wandel. Da viele erfahrene Fachkräfte in den kommenden Jahren in den Ruhestand treten werden, entstehen zahlreiche neue Stellen für jüngere Technikerinnen, die mit modernen Technologien vertraut sind. Dies bietet beträchtliches Karrierepotenzial für gut ausgebildete Absolvent*innen entsprechender Kurse.
Das Wachstumspotenzial im Bereich der SPS-Spezialisierung wird zudem durch Faktoren wie den Klimawandel und die damit verbundenen Anforderungen an nachhaltigere Produktionsprozesse geprägt. Automatisierungstechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Energieverbrauch und Emissionen in der Industrie, was den Bedarf an kompetenten SPS-Spezialist*innen zusätzlich erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunftsaussichten für SPS-Spezialist*innen aufgrund der kontinuierlichen technologischen Fortschritte und der essentiellen Rolle, die Automatisierungstechniken in der modernen Wirtschaft spielen, als sehr gut zu bewerten sind. Unternehmen suchen verstärkt nach talentierten und gut ausgebildeten Fachkräften, die nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch ein Verständnis für effiziente, nachhaltige Automatisierungslösungen mitbringen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Nebenmodule