Deine Weiterbildung SPS Grundlagen - Speicherprogrammierbare Steuerung
In diesem Kurs zu den Grundlagen der Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) tauchst Du in die Welt moderner Automatisierungsgeräte ein. Du lernst, wie Du mit dem TIA Portal ein Projekt anlegst, die Hardware konfigurierst und die Programmstruktur verstehst. Du wirst die Programmiersprachen AWL, KOP und FUP kennenlernen und logische Grundfunktionen wie UND, ODER und NICHT umsetzen. Zusätzlich erfährst Du, wie Du Zeit- und Zählerfunktionen nutzt sowie modulare Programmierung mit Funktionsbausteinen anwendest. Der Kurs umfasst auch die Integration von WinCC Basic für die Visualisierung und Alarmkonfiguration. Als Abschluss erwartet Dich ein Praxisprojekt, das die komplette Automatisierung von der SPS-Programmierung bis zur visuellen Darstellung umfasst.
SPS Grundlagen – Speicherprogrammierbare Steuerung
- Einführung in die SPS‑Welt: Aufbau und Funktion moderner Automatisierungsgeräte
- Überblick IEC 61131‑3: Programmiersprachen AWL, KOP, FUP und Programmorganisationseinheiten
- Erster Kontakt mit dem TIA Portal: Projekt anlegen, Hardware konfigurieren, Programmstruktur verstehen
- Variablen und Datentypen: BOOL, INT, REAL, Timer‑ und Zählerdatentypen
- Logische Grundfunktionen: UND, ODER, NICHT und deren Umsetzung in AWL/KOP/FUP
- Speicher‑ und Flankentypen: Merker, Set/Reset, positive und negative Flanken erkennen
- Zeit- und Zählerfunktionen: TON, TOF, TP, Zählerfunktionen, Multiinstanzen in Funktionsbausteinen
- Modulare Programmierung: FC, FB und DB anlegen, Bausteinaufrufe und Parameterübergabe
- Arbeiten mit Bibliotheken: Standardbausteine einbinden und eigene Bibliotheken erstellen
- WinCC Basic im TIA Portal:
- Symbolische Variablen verbinden und einfache Bildschirmmasken anlegen
- Animationen, Alarm‑ und Meldesystem konfigurieren
- Rezepturverwaltung einrichten und Projekt als Musteranwendung umsetzen
- Praxisprojekt: Durchgängige Automatisierungsaufgabe von der SPS‑Programmierung bis zur visuellen Darstellung
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule