Deine Weiterbildung Anwendungen in der CAD mit Inventor
Diese Autodesk Inventor Schulung mit IHK-Zertifizierung ermöglicht es Dir, fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Autodesk Inventor zu erlangen. Zuerst lernst Du, wie einfache Geometrien modelliert und zu komplexen Strukturen zusammengesetzt werden. Du wirst in der Lage sein, Extrusions- und Drehkörper zu erstellen und effizient mit Bezugselementen wie Ebenen und Arbeitsachsen umzugehen. Auch das Hinzufügen und Bearbeiten von Fasen, Rundungen und Flächenverjüngungen wird Teil Deiner Ausbildung sein.
Im nächsten Modul liegt der Fokus auf der digitalen Zusammenstellung von Baugruppen. Hier lernst Du, starre und bewegliche Baugruppen zu erstellen, Bauteile zu verbinden und Unterbaugruppen effektiv zu verwalten, um Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Ein weiteres wichtiges Lernziel der Inventor Weiterbildung ist die Arbeit mit Blechteilen und Flächenkörpern. Du wirst Skizzen erstellen und Flächenkörper modellieren sowie Flächen in Volumenkörper umwandeln, was besonders bei komplexeren Bauteilen entscheidend ist.
Die normgerechte Zeichnungserstellung wird ebenfalls ausführlich behandelt. Du wirst mit verschiedenen Ansichten wie Erstansichten, Parallel- und Hilfsansichten arbeiten und Schnitt- sowie Detailansichten einfügen können. Wichtige Angaben wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Deinen Zeichnungen hinterlegt, um die Funktionalität der Teile und Baugruppen sicherzustellen.
Abschließend hast Du in der Projektarbeit die Möglichkeit, Dich intensiver mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen und Dein Wissen zu vertiefen. Hier wirst Du technische Zeichnungen lesen, Funktionsprüfungen durchführen und sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Designs anwenden.
Die Schulung Inventor aus dem CAD-Bereich kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Inventor Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Neu: Inklusive einer kostenlosen 2-wöchigen Schulung zu FEM (Finite-Elemente-Methode) oder 3D-Druck mit Zertifikat.
In diesem Kurs erlernst Du die Grundlagen des Partdesigns und das Erstellen von 3D-Objekten in Autodesk Inventor. Du wirst mit der Erstellung von 2D-Zeichnungen, Zeichnungsableitungen sowie der Bemaßung und Textgestaltung vertraut. Du übst den Umgang mit Tools wie Gruppieren, Spiegeln und Kopieren sowie das Messen und Prüfen von Modellen. Außerdem erlernst Du das Erstellen und Bearbeiten von Skizzen, das Arbeiten mit 2D-Kurvenfunktionen und die Erstellung von Zeichnungsansichten aus 3D-Modellen. In der Baugruppenmodellierung konstruierst Du komplexe Volumenkörper und Blechteile und beschäftigst Dich mit der Handhabung großer Zusammenbauten. Die Projektarbeit hilft Dir, Deine Fähigkeiten zu vertiefen und Schwachstellen individuell zu bearbeiten. Mit IHK-Abschluss.
!Partdesign:
Erstellen von 3D-Objekten
2D-Zeichnungen, Zeichenableitung
Text, Zeichnungsaufgaben und Bemaßung
Tools gruppieren, spiegeln und kopieren
*Messung und Prüfung von Modellen
!Feature-Erstellung:
Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
Tools gruppieren, spiegeln und kopieren
Messung und Prüfung von Modellen
Erstellen und Bearbeiten von Skizzen
Einsatz der 2D-Kurvenfunktionen beim Arbeiten mit Skizzen
Zeichnungserstellung mit Grundfunktionen
Erstellung von 2D-Zeichnungsansichten aus 3D-Modellen (Einzelteil und Zusammenbau)
2D-Zeichenbereich
!Baugruppenmodellierung:
Baugruppen – Grundfunktionen für den Zusammenbau
Anwendung und Möglichkeiten von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen
Modelle wählen und Geometrie sowie Konstruktionslehre bearbeiten
Erzeugung von skizzierter Geometrie
Baugruppenmodellierung
Konstruktion komplexer Volumenkörper
Erstellung von Blechteilen
Konstruieren im Zusammenbau
Handhabung großer Zusammenbauten
Modellieren von Blechteilen
!Konstruktionselemente und Skizzen:
Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen
Bezugs-Konstruktionselemente erzeugen: Ebenen und Achsen
Profile, Drehen und Rippen erzeugen
Interne Skizzen und eingebettete Bezüge
Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln
Modelle messen und prüfen
Einbaubedingungen
Verbindungen und Baugruppen
Gewinde modellieren
3D-Skizzen erstellen
Ausformungs- und Verrundungstechniken
!Projektarbeit:
*Durch die Projektarbeit werden individuelle Schwachstellen durch zusätzliche Betreuung vom Dozenten aufgearbeitet
In dieser Autodesk Inventor Schulung werden fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Autodesk Inventor erlangt. Zuerst wird gelernt, wie einfache Geometrien modelliert und zu komplexen Strukturen zusammengesetzt werden. Es wird ermöglicht, Extrusions- und Drehkörper zu erstellen und effizient mit Bezugselementen wie Ebenen und Arbeitsachsen umzugehen. Auch das Hinzufügen und Bearbeiten von Fasen, Rundungen und Flächenverjüngungen wird als Teil der Ausbildung behandelt.
Im nächsten Modul liegt der Fokus auf der digitalen Zusammenstellung von Baugruppen. Hier wird gelernt, starre und bewegliche Baugruppen zu erstellen, Bauteile zu verbinden und Unterbaugruppen effektiv zu verwalten, um Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Ein weiteres wichtiges Lernziel der Inventor Fortbildung ist die Arbeit mit Blechteilen und Flächenkörpern. Es werden Skizzen erstellt und Flächenkörper modelliert sowie Flächen in Volumenkörper umgewandelt, was besonders bei komplexeren Bauteilen entscheidend ist.
Die normgerechte Zeichnungserstellung wird ebenfalls ausführlich behandelt. Es wird mit verschiedenen Ansichten wie Erstansichten, Parallel- und Hilfsansichten gearbeitet und Schnitt- sowie Detailansichten eingefügt. Wichtige Angaben wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in den Zeichnungen hinterlegt, um die Funktionalität der Teile und Baugruppen sicherzustellen.
Abschließend wird in der Projektarbeit die Möglichkeit geboten, sich intensiver mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen und das Wissen zu vertiefen. Hier werden technische Zeichnungen gelesen, Funktionsprüfungen durchgeführt und sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Designs angewendet.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule