Allgemein
In dieser Weiterbildung erhältst Du einen umfassenden Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Du lernst die Grundlagen von KI, Machine Learning und Deep Learning sowie deren Unterschiede und Anwendungsgebiete im Alltag und Beruf. Der Kurs vermittelt Dir, wie KI Entscheidungen trifft, und gibt Dir Einblicke in ethische und gesellschaftliche Fragestellungen wie Bias und Verantwortung. Du erfährst, wie KI in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, von Gesundheit bis Marketing, und lernst, KI-Projekte zu bewerten. Zudem baust Du praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools auf und entwickelst ein Bewusstsein für die verantwortungsvolle Nutzung von KI im beruflichen Alltag. Ideal für alle, die KI verstehen und sinnvoll einsetzen möchten.
AI Literacy Weiterbildung – Künstliche Intelligenz verstehen & anwenden
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Begriffe, Geschichte, Entwicklungen
- Unterscheidung zwischen KI, Machine Learning, Deep Learning und Automatisierung
- Einblick in gängige KI-Anwendungen im Alltag und Beruf (z. B. Sprachassistenten, Bilderkennung, Chatbots)
- Chancen und Risiken des KI-Einsatzes in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft
- Ethische und gesellschaftliche Fragestellungen: Bias, Transparenz, Verantwortung
- Anwendungsfelder in verschiedenen Branchen: Bildung, Gesundheit, Industrie, Marketing
- Wie KI Entscheidungen trifft – vereinfacht erklärt (Modelle, Trainingsdaten, Algorithmen)
- KI und Datenschutz: Was sollte man wissen? (z. B. personenbezogene Daten, DSGVO)
- Praktische Beispiele und Demo-Tools zur direkten Anwendung von KI
- Bewertung von KI-Projekten: Welche Fragen sollte man stellen?
- Grundverständnis für KI-gestützte Systeme am Arbeitsplatz
- Tool-Kompetenz aufbauen: Umgang mit KI-basierten Programmen, Plattformen und Assistenten
- Verantwortungsvolle Nutzung von KI im beruflichen Alltag
- Mythen und Missverständnisse rund um KI – was stimmt wirklich?
- Tipps zur Weiterbildung und zum Einstieg in vertiefende KI-Themen
- Zielgruppe: Mitarbeitende aller Abteilungen, Führungskräfte, Projektteams, Interessierte ohne Technik-Hintergrund