Allgemein
Unsere Weiterbildung zum Heilpraktikerin vermittelt Dir umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, die Dich optimal auf die Heilpraktikerprüfung und Deine zukünftige Tätigkeit vorbereiten. Zu Beginn erhältst Du einen Überblick über die Anforderungen und Ziele der Ausbildung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Heilpraktikerinnen relevant sind. Es folgen die Grundlagen der Anatomie und Physiologie: Du lernst den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers kennen, von Zellen über Organe bis hin zu den großen Körpersystemen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Pathologie, wo Du die wichtigsten Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und diagnostische Verfahren kennenlernst.
In den naturheilkundlichen Therapieverfahren werden Dir unter anderem Pflanzenheilkunde, Homöopathie, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sowie Bachblütentherapie und Schüßler-Salze vermittelt. Ergänzt wird dies durch manuelle Therapien wie Massagetechniken, Reflexzonenmassage, Chiropraktik, Osteopathie und Bewegungstherapie. Während eines zweitägigen Praxislehrgangs vor Ort in Kassel erwirbst Du wichtige Fertigkeiten in Injektions- und Punktionstechniken, wie Blutabnahmen und Unterspritzungen. Auch der Umgang mit nichtionisierten Lasertechnologien wird praktisch vermittelt.
Ein weiteres Modul umfasst die Ernährungslehre, wo Du die Grundlagen der Ernährungsberatung und therapeutische Ansätze zur gesunden Lebensführung erlernst. Zusätzlich erhältst Du einen Einstieg in Psychotherapie und Beratungstechniken, um Deine Patient*innen bei Stressbewältigung und Entspannung zu unterstützen. Praktische Übungen und Fallstudien sorgen dafür, dass Du das erlernte Wissen direkt anwendest, dokumentierst und reflektierst.
Die Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung nimmt einen zentralen Stellenwert ein: Prüfungsanforderungen, relevante Inhalte und Prüfungssimulationen geben Dir Sicherheit und Routine für Deinen erfolgreichen Abschluss. Ein weiterer wichtiger Teil der Ausbildung sind Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen. Hier lernst Du, Notfallsituationen zu erkennen und professionell zu handeln.
Abgerundet wird die Weiterbildung durch aktuelle Entwicklungen und Trends in der Heilpraktik: Neue Therapieverfahren, wissenschaftliche Erkenntnisse und der Erfahrungsaustausch mit anderen bereichern Deine Kenntnisse und geben wertvolle Impulse für die Praxis. Mit diesem umfassenden Programm wirst Du optimal auf Deine Tätigkeit als Heilpraktiker*in vorbereitet.
Lehrinhalte der Weiterbildung zum Heilpraktiker*in:
Einführung in die Heilpraktikerausbildung:
- Überblick über die Berufstätigkeit und Anforderungen
- Ziele und Inhalte der Heilpraktikerausbildung
- Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung
Grundlagen der Anatomie und Physiologie:
- Struktur und Funktion des menschlichen Körpers
- Systeme und Organe: Aufbau und Funktion
- Grundlagen der Zellbiologie
Pathologie:
- Einführung in die Pathologie
- Erkennung und Beschreibung von Krankheiten
- Untersuchungsmethoden und Diagnostik
Gesetzeskunde und Berufskunde:
- Rechtliche Grundlagen der Heilpraktikertätigkeit
- Berufsordnung und Ethik
- Patientenrechte und Datenschutz
Untersuchungstechniken:
- Anamnese: Erhebung der Krankengeschichte
- Körperliche Untersuchungstechniken
- Laboruntersuchungen und Interpretation von Ergebnissen
Naturheilkundliche Therapieverfahren:
- Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)
- Homöopathie: Prinzipien und Anwendung
- Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Bachblütentherapie und Schüßler-Salze
Manuelle Therapien:
- Massagetechniken und Reflexzonenmassage
- Chiropraktik und Osteopathie
- Physiotherapie und Bewegungstherapie
2 Tage Praxislehrgang vor Ort in Kassel: Injektions- und Punktionstechniken:
- Blutabnahme
- Unterspritzungen
- Umgang mit nichtionisierten Lasertechnologien
Ernährungslehre und Diätetik:
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Ernährungsberatung und Diätetik
- Therapeutische Ernährungsansätze
Psychotherapie und Beratung:
- Grundlagen der Psychotherapie
- Gesprächsführung und Beratungstechniken
- Stressbewältigung und Entspannungsverfahren
Praktische Übungen und Fallstudien:
- Durchführung und Dokumentation von Behandlungsfällen
- Anwendung der gelernten Methoden in praxisnahen Übungen
- Supervision und Fallbesprechungen
Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung:
- Prüfungsanforderungen und -ablauf
- Erarbeitung und Vertiefung prüfungsrelevanter Themen
- Prüfungssimulationen und -trainings
Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen:
- Grundlagen der Ersten Hilfe
- Notfallmaßnahmen und -management
- Erkennen und Behandeln von Notfallsituationen
Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Heilpraktik:
- Neue Therapieverfahren und Methoden
- Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschung in der Naturheilkunde
- Erfahrungsaustausch und Best Practices aus der Praxis
Die Lernziele der Weiterbildung zum/zur Heilpraktiker*in sind klar strukturiert und praxisorientiert. Den Teilnehmenden wird ein fundierter Überblick über die Anforderungen, Ziele und Inhalte der Heilpraktikerausbildung vermittelt, um eine solide Grundlage für die Prüfung und die spätere Berufspraxis zu schaffen. Anatomische und physiologische Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers, einschließlich der Zellbiologie, werden erlernt. Ein grundlegendes Verständnis für Pathologie wird aufgebaut, um Krankheiten zu erkennen, zu beschreiben und geeignete Untersuchungsmethoden anzuwenden.
Rechtliche Grundlagen, Berufsordnung und ethische Richtlinien werden behandelt, um ein rechtssicheres Arbeiten zu gewährleisten. Diagnostische Verfahren, wie die Anamneseerhebung, körperliche Untersuchungen sowie Laboruntersuchungen, werden vermittelt und praktisch vertieft. Naturheilkundliche Therapieverfahren, darunter Pflanzenheilkunde, Homöopathie, Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Bachblütentherapie und Schüßler-Salze, werden erlernt und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Manuelle Therapien wie Massage, Reflexzonenarbeit, Chiropraktik und Bewegungstherapie werden theoretisch und praktisch vermittelt.
Im Rahmen eines zweitägigen Praxislehrgangs werden Injektions- und Punktionstechniken sowie der Umgang mit nichtionisierten Lasertechnologien erprobt. Die Teilnehmenden erwerben außerdem Kenntnisse der Ernährungslehre, Ernährungsberatung und therapeutischer Diätetik, um die Bedeutung einer gesunden Lebensweise für die Gesundheit zu verstehen. Grundlagen der Psychotherapie sowie Beratungstechniken zur Stressbewältigung und Entspannung werden vermittelt.
Praktische Übungen und Fallstudien dienen der Anwendung und Festigung des erlernten Wissens, während die Reflexion und Dokumentation der Fälle die Weiterentwicklung praktischer Fähigkeiten unterstützt. Durch gezielte Prüfungsvorbereitung, inklusive Prüfungssimulationen, wird sichergestellt, dass die Teilnehmenden optimal auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet sind.
Darüber hinaus werden grundlegende Erste-Hilfe-Kenntnisse und Notfallmaßnahmen erlernt, um sicher in akuten Situationen handeln zu können. Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Heilpraktik werden aufgezeigt, um die Teilnehmenden mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Therapieverfahren vertraut zu machen. So wird ein umfassendes, praxisorientiertes Wissen aufgebaut, das eine sichere und erfolgreiche Tätigkeit als Heilpraktiker*in ermöglicht.