Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Elektroinstallation“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um im Bereich der Elektroinstallation sicher und effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du lernst grundlegende Begriffe zu elektrischen Installationen, Geräten und Materialien. Du erweiterst Deinen Wortschatz zu Bauteilen, Kabeln, Steckdosen und Schaltkreisen. Außerdem übst Du die Fachsprache für die Kommunikation bei der Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen.
In Gesprächen mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden wirst Du geschult, Installationsprozesse und technische Details zu besprechen. Du lernst, Anweisungen zu geben und Elektroinstallationen, Anschlussarbeiten und Reparaturen zu erläutern. Auch die Kommunikation zu Materialanforderungen, Sicherheitsvorkehrungen und Zeitplänen ist Teil des Kurses.
Du übst das Ausfüllen von Aufträgen, Bestellformularen und Wartungsprotokollen. Zusätzlich dokumentierst Du Installationsarbeiten, Reparaturen und Prüfungen. Du verfasst kurze Berichte, Notizen und Mitteilungen, die für die Teamarbeit notwendig sind.
Beim Lesen und Verstehen von Dokumentationen lernst Du, Schaltpläne, Installationspläne und technische Zeichnungen zu interpretieren. Du verstehst Sicherheitsvorschriften, Installationshandbücher und Prüfberichte. Außerdem wirst Du in der Auswertung von Materiallisten und Aufträgen geschult.
Du vertiefst grundlegende Grammatik, darunter Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben. Du formulierst einfache Anweisungen, stellst Fragen und gibst Rückmeldungen. Fachbegriffe wendest Du sicher und klar in präzisen Sätzen an.
In praktischen Übungen simulierst Du Gespräche zu Installationsaufträgen, Reparaturprozessen und Wartungsanweisungen. Du trainierst die Kommunikation bei der Planung und Durchführung von Elektroinstallationen. Durch individuelles Feedback verbesserst Du Deine Verständlichkeit und den Umgang mit der Fachsprache.
Dein Hörverstehen wird durch Übungen zu Arbeitsanweisungen und Teamgesprächen verbessert. Zudem trainierst Du eine klare und verständliche Aussprache von Fachbegriffen und Arbeitsabläufen.
Das Sprachtraining Deutsch im Berufsfeld Elektroinstallationen kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Elektroinstallation“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um im Bereich der Elektroinstallation effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Fachkräfte in der Elektroinstallation, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie das Erklären von Installationen, das Erstellen von Berichten, die Kommunikation mit Kunden und Kollegen sowie das Verfassen von Arbeitsaufträgen systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in den typischen Arbeitssituationen der Elektroinstallation zu kommunizieren.
Grundlagen des Fachwortschatzes in der Elektroinstallation:
- Einführung in grundlegende Begriffe zu elektrischen Installationen, Geräten und Materialien
- Bezeichnungen von Bauteilen, Kabeln, Steckdosen und Schaltkreisen
- Fachsprache für die Kommunikation bei der Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen
Mündliche Kommunikation in der Elektroinstallation:
- Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über Installationsprozesse und technische Details
- Anweisungen und Erläuterungen zu Elektroinstallationen, Anschlussarbeiten und Reparaturen
- Kommunikation zu Materialanforderungen, Sicherheitsvorkehrungen und Zeitplänen
Schriftliche Kommunikation in der Elektroinstallation:
- Ausfüllen von Aufträgen, Bestellformularen und Wartungsprotokollen
- Dokumentation von Installationsarbeiten, Reparaturen und Prüfungen
- Verfassen von kurzen Berichten, Notizen und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen von Elektroinstallationsdokumentationen:
- Lesen und Interpretieren von Schaltplänen, Installationsplänen und technischen Zeichnungen
- Verstehen von Sicherheitsvorschriften, Installationshandbüchern und Prüfberichten
- Auswertung von Materiallisten und Aufträgen
Grammatik und Satzbau in der Elektroinstallation:
- Grundlagen der Grammatik: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Formulieren von einfachen Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen
- Anwendung von Fachbegriffen in klaren, präzisen Sätzen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Gesprächen zu Installationsaufträgen, Reparaturprozessen und Wartungsanweisungen
- Übung der Kommunikation bei der Planung und Durchführung von Elektroinstallationen
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Arbeitsanweisungen und Teamgesprächen
- Training der klaren und verständlichen Aussprache von Fachbegriffen und Arbeitsabläufen