Allgemein
Im Grundlagen-Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Mechaniker und Mechanikerinnen“ erwirbst Du die notwendigen Deutschkenntnisse, um in der Mechanikbranche effektiv zu kommunizieren. Der Kurs legt einen besonderen Schwerpunkt auf die grundlegende Fachsprache und die mündliche sowie schriftliche Kommunikation im beruflichen Alltag.
Dabei werden Dir grundlegende Begriffe der Mechanik vermittelt, die für Deine Arbeit wichtig sind, wie Maschinen, Werkzeuge und Mechanikprozesse. Du lernst die Bezeichnungen von mechanischen Bauteilen, Maschinenkomponenten und Materialien kennen. Außerdem ist die Fachsprache für die Kommunikation zu Reparaturen, Wartungsarbeiten und Fertigungsprozessen ein zentraler Bestandteil des Kurses.
In der mündlichen Kommunikation geht es darum, Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden zu führen. Themen wie Maschinenprobleme, Reparaturaufträge und Wartungsprozesse stehen dabei im Vordergrund. Anweisungen zu Maschinenbedienungen, Fehlersuche und Reparaturabläufen können ebenso behandelt werden wie die Kommunikation zu Materialanforderungen, Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsplänen.
Die schriftliche Kommunikation umfasst das Ausfüllen von Aufträgen, Bestellformularen und Wartungsprotokollen. Auch das Dokumentieren von Reparaturen, Maschineninspektionen und Tests sowie das Verfassen von kurzen Berichten, Notizen und Mitteilungen im Team gehören dazu.
Im Bereich Lesen und Verstehen von Mechanikdokumentationen werden Handbücher, Betriebsanleitungen und technische Zeichnungen behandelt. Du lernst, Maschinenprotokolle, Arbeitsanweisungen und Wartungsrichtlinien zu interpretieren sowie Materiallisten und Aufträge auszuwerten, um alle nötigen Informationen richtig zu verstehen.
Die Grammatik und der Satzbau werden an die Anforderungen der Mechanikbranche angepasst. Es geht darum, einfache Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen zu formulieren und Fachbegriffe korrekt zu verwenden. Die Grundlagen der Grammatik, wie Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben, spielen eine Rolle.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen, das Wissen anzuwenden. Du übst die Kommunikation bei Reparaturaufträgen, Wartungsarbeiten und Maschinenbedienung. Dabei wird die Fehlerdiagnose und die Klärung von technischen Details im Team trainiert, mit anschließendem Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und Anwendung der Fachsprache.
Das Hörverstehen und die Aussprache werden durch spezielle Übungen verbessert. Es geht darum, Arbeitsanweisungen, Maschinenbedienung und Teamgespräche besser zu verstehen und Fachbegriffe sowie Arbeitsabläufe klar und verständlich auszusprechen.
Das Sprachtraining Deutsch für Mechaniker kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Grundkurs „Deutsch für den Beruf: Mechaniker und Mechanikerinnen“ werden die notwendigen Deutschkenntnisse vermittelt, um in der Mechanikbranche effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Erwerb grundlegender Fachsprache sowie der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag. Dieser Deutschkurs richtet sich an Mechaniker und Mechanikerinnen, die ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchten, um in ihrem Arbeitsumfeld sicher und effizient zu kommunizieren. Durch gezieltes Deutschtraining werden grundlegende Szenarien wie die Erklärung von Reparaturen, das Erstellen von Wartungsberichten, die Kommunikation mit Kunden und Kollegen sowie das Lesen von technischen Anleitungen und Handbüchern systematisch geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten in typischen Situationen der Mechanikbranche zu stärken.
Grundlagen des Fachwortschatzes in der Mechanik:
- Einführung in grundlegende Begriffe zu Maschinen, Werkzeugen und Mechanikprozessen
- Bezeichnungen von mechanischen Bauteilen, Maschinenkomponenten und Materialien
- Fachsprache für die Kommunikation zu Reparaturen, Wartungsarbeiten und Fertigungsprozessen
Mündliche Kommunikation in der Mechanik:
- Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden über Maschinenprobleme, Reparaturaufträge und Wartungsprozesse
- Anweisungen und Erläuterungen zu Maschinenbedienung, Fehlersuche und Reparaturabläufen
- Kommunikation zu Materialanforderungen, Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsplänen
Schriftliche Kommunikation in der Mechanik:
- Ausfüllen von Aufträgen, Bestellformularen und Wartungsprotokollen
- Dokumentation von Reparaturen, Maschineninspektionen und Tests
- Verfassen von kurzen Berichten, Notizen und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen von Mechanikdokumentationen:
- Lesen und Interpretieren von Handbüchern, Betriebsanleitungen und technischen Zeichnungen
- Verstehen von Maschinenprotokollen, Arbeitsanweisungen und Wartungsrichtlinien
- Auswertung von Materiallisten und Aufträgen
Grammatik und Satzbau in der Mechanik:
- Grundlagen der Grammatik: Präsens, einfache Vergangenheitsformen und Modalverben
- Formulieren von einfachen Anweisungen, Fragen und Rückmeldungen
- Anwendung von Fachbegriffen in klaren, präzisen Sätzen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Gesprächen zu Reparaturaufträgen, Wartungsarbeiten und Maschinenbedienung
- Übung der Kommunikation bei der Durchführung von Reparaturen und der Fehlerbehebung
- Feedback zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Anwendung der Fachsprache
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei Arbeitsanweisungen, Maschinenbedienung und Teamgesprächen
- Training der klaren und verständlichen Aussprache von Fachbegriffen und Arbeitsabläufen