Allgemein
Im Sprachkurs „Deutsch für den Beruf: Pädagogische Fachkräfte“ werden Deine Deutschkenntnisse vertieft, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen im pädagogischen Bereich professionell zu meistern. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Fachwortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in anspruchsvolleren Situationen mit Kindern, Eltern und Kollegen.
Du erweiterst in dieser Aufbau-Weiterbildung Deinen Wortschatz in Bezug auf kindliche Entwicklung, Erziehungsansätze und pädagogische Konzepte. Fachbegriffe zu speziellen Fördermaßnahmen, Bildungsplänen und sozialen Herausforderungen gehören ebenfalls dazu.
In der mündlichen Kommunikation übst Du die professionelle Gesprächsführung mit Eltern zu komplexeren Themen wie Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Lernschwierigkeiten. Du lernst, mit Kindern in schwierigen oder emotionalen Situationen zu kommunizieren, etwa bei Konflikten oder der Förderung der emotionalen Intelligenz. Zudem wird die Zusammenarbeit und der Austausch mit Kollegen zu spezifischen Erziehungsfragen und Projektplanungen trainiert.
Im Bereich der schriftlichen Kommunikation erstellst Du detaillierte Beobachtungsberichte und Entwicklungsdokumentationen. Du verfasst individuelle Förderpläne, Empfehlungen und Berichte für Eltern und Kollegen. E-Mails und Elternbriefe zu wichtigen, komplexen Themen wie Ausflügen, besonderen Ereignissen oder Erziehungsfragen gehören ebenfalls zu Deinen Aufgaben.
Du liest und verstehst komplexe Fachliteratur, pädagogische Studien und wissenschaftliche Artikel zur Kinderentwicklung und Erziehung. Auch das Lesen von Förderplänen, Entwicklungsberichten und gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Kinderbetreuung und Bildung wird geübt.
Die Anwendung komplexerer Satzstrukturen und präziser Fachterminologie in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation steht im Fokus. Du formulierst fundierte Berichte, Empfehlungen und pädagogische Analysen.
Praktische Übungen und Rollenspiele bereiten Dich auf anspruchsvollere Gespräche mit Eltern zu sensiblen Themen wie schwierigen Entwicklungsphasen oder Verhaltensproblemen vor. Du übst die Kommunikation in Teamsitzungen, bei der Planung von Projekten und bei der Lösung von Konflikten. Zusätzlich erhältst Du Feedback zur Anwendung der Fachsprache und zur Verbesserung Deiner Kommunikationsstrategien.
Das Hörverständnis wird bei komplexeren Gesprächen mit Eltern und Fachkollegen verbessert. Im Aussprachetraining liegt der Fokus auf einer präzisen und professionellen Kommunikation im pädagogischen Kontext.
Das Sprachtraining Deutsch für Pädagogen und Pädagoginnen kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für den Beruf: Pädagogische Fachkräfte“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen im pädagogischen Bereich professionell zu meistern. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Fachwortschatzes und der Verbesserung der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation in anspruchsvolleren Situationen mit Kindern, Eltern und Kollegen. Dieser Deutschkurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Sprachkenntnisse gezielt – auch im Rahmen eines individuellen Einzelcoachings – weiterentwickeln möchten. Durch praxisorientiertes Deutschtraining werden berufsbezogene Szenarien wie die Kommunikation mit Eltern, das Führen von Elterngesprächen, die Gestaltung von Bildungsangeboten für Kinder sowie die Teamarbeit und Dokumentation in Bildungseinrichtungen intensiv geübt. Der Sprachkurs Deutsch unterstützt die Teilnehmenden dabei, sicher und professionell in komplexen pädagogischen Situationen zu kommunizieren.
Vertiefung des Fachwortschatzes für pädagogische Fachkräfte:
- Erweiterung von Begriffen zur kindlichen Entwicklung, Erziehungsansätzen und pädagogischen Konzepten
- Fachbegriffe zu speziellen Fördermaßnahmen, Bildungsplänen und sozialen Herausforderungen
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gesprächsführung mit Eltern zu komplexeren Themen wie Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Lernschwierigkeiten
- Kommunikation mit Kindern in schwierigen oder emotionalen Situationen (z. B. Konflikte, Förderung der emotionalen Intelligenz)
- Zusammenarbeit und Austausch mit Kollegen zu spezifischen Erziehungsfragen und Projektplanungen
Schriftliche Kommunikation für pädagogische Fachkräfte:
- Erstellen von detaillierten Beobachtungsberichten und Entwicklungsdokumentationen
- Verfassen von individuellen Förderplänen, Empfehlungen und Berichten für Eltern und Kollegen
- Schreiben von E-Mails und Elternbriefen zu wichtigen, komplexen Themen (z. B. Ausflüge, besondere Ereignisse, Erziehungsfragen)
Lesen und Verstehen komplexer Texte:
- Verstehen von Fachliteratur, pädagogischen Studien und wissenschaftlichen Artikeln zur Kinderentwicklung und Erziehung
- Lesen von Förderplänen, Entwicklungsberichten und gesetzlichen Vorgaben im Bereich der Kinderbetreuung und Bildung
Grammatik und Satzbau für pädagogische Fachkräfte:
- Anwendung komplexerer Satzstrukturen und präziser Fachterminologie in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation
- Formulierung von fundierten Berichten, Empfehlungen und pädagogischen Analysen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von anspruchsvolleren Gesprächen mit Eltern zu sensiblen Themen wie schwierigen Entwicklungsphasen oder Verhaltensproblemen
- Übung der Kommunikation in Teamsitzungen, bei der Planung von Projekten und bei der Lösung von Konflikten
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Kommunikationsstrategien
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexeren Gesprächen mit Eltern und Fachkollegen
- Aussprachetraining für präzise und professionelle Kommunikation im pädagogischen Kontext
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern fortgeschrittene sprachliche Fähigkeiten, um als pädagogische Fachkraft in komplexeren und herausfordernden Situationen mit Kindern, Eltern und Kollegen effektiv, respektvoll und professionell zu kommunizieren.