Allgemein
Im Aufbau-Sprachkurs „Deutsch für pharmazeutische Berufe“ vertiefst Du Deine Deutschkenntnisse, um die komplexeren sprachlichen Anforderungen im pharmazeutischen Bereich sicher zu meistern. Der Kurs legt dabei besonderen Fokus auf die erweiterte Anwendung der Fachsprache sowie auf die mündliche und schriftliche Kommunikation im beruflichen Alltag.
Du wirst Deinen pharmazeutischen Wortschatz erweitern und tiefere Kenntnisse zu Arzneimitteln, Wirkstoffen und pharmazeutischen Prozessen erlangen. Dazu gehört auch die Fachsprache zu Medikamenteninteraktionen, Nebenwirkungen sowie speziellen Anwendungsbereichen. Ebenso wirst Du lernen, sicher über Rezepte, Dosierungen und medizinische Geräte zu kommunizieren.
In der mündlichen Kommunikation der Weiterbildung wirst Du professionelle Gespräche mit Patienten führen, um komplexe Arzneimitteltherapien zu erklären. Du übst, Patienten hinsichtlich der Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Medikamenten zu beraten. Außerdem steht die Kommunikation mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern auf dem Plan, um über Medikamente und Behandlungen auszutauschen.
Im Bereich der schriftlichen Kommunikation lernst Du, die Dokumentation von Medikamentenverkäufen, Rezepten und Beratungsleistungen detailliert zu gestalten. Du wirst in der Lage sein, pharmazeutische Berichte, Rezeptformulare und Verordnungen zu erstellen und Empfehlungen sowie Berichte im Team zu verfassen.
Du wirst lernen, komplexe pharmazeutische Texte zu lesen und zu verstehen, etwa Fachliteratur, Arzneimittelrichtlinien und wissenschaftliche Studien. Du übst das Lesen von Patientenakten, Medikationsplänen und Behandlungsanweisungen und wirst sicherer im Interpretieren von Packungsbeilagen, Arzneimittelverordnungen und Fachinformationen.
Grammatik und Satzbau werden gezielt auf die pharmazeutische Fachsprache angewendet. Du vertiefst komplexe Satzstrukturen und setzt Fachterminologie präzise ein. Die Nutzung unterschiedlicher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) wird ebenfalls geübt, um Empfehlungen und Anweisungen klar und korrekt zu formulieren.
Praktische Übungen und Rollenspiele helfen Dir dabei, Beratungsgespräche zu Arzneimitteln und deren Anwendung zu simulieren. Zudem übst Du die Teamkommunikation und das Übergeben von Patienteninformationen. Durch gezieltes Feedback wird Deine Anwendung der Fachsprache verbessert und Du kannst Deine Verständlichkeit weiter steigern.
Das Hörverständnis wird ebenfalls trainiert, insbesondere in komplexen pharmazeutischen Gesprächen und Anweisungen. Zudem wird die Aussprache pharmazeutischer Fachbegriffe und Redewendungen geübt, damit Du die Begriffe klar und präzise aussprechen kannst.
Das Sprachtraining Deutsch für pharmazeutische Berufe kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem AVGS Gutschein (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Arbeitsagentur ist dieser Sprachkurs kostenlos. Fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im Aufbaukurs „Deutsch für pharmazeutische Berufe“ werden die Deutschkenntnisse vertieft, um komplexere sprachliche Anforderungen im pharmazeutischen Bereich sicher zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der erweiterten Anwendung der Fachsprache sowie auf der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im beruflichen Alltag.
Vertiefung des pharmazeutischen Fachwortschatzes:
- Erweiterung von Begriffen zu Arzneimitteln, Wirkstoffen und pharmazeutischen Prozessen
- Fachsprache zu Medikamenteninteraktionen, Nebenwirkungen und speziellen Anwendungsbereichen
- Kommunikation zu Rezepten, Dosierungen und medizinischen Geräten
Mündliche Kommunikation – Vertiefung:
- Professionelle Gespräche mit Patienten über komplexe Arzneimitteltherapien
- Beratung zu Medikamentenwirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
- Kommunikation mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zu Medikamenten und Behandlungen
Schriftliche Kommunikation im pharmazeutischen Bereich:
- Detaillierte Dokumentation von Medikamentenverkäufen, Rezepten und Beratungsleistungen
- Erstellung von pharmazeutischen Berichten, Rezeptformularen und Verordnungen
- Verfassen von Empfehlungen, Berichten und Mitteilungen im Team
Lesen und Verstehen komplexer pharmazeutischer Texte:
- Verstehen von Fachliteratur, Arzneimittelrichtlinien und wissenschaftlichen Studien
- Lesen von Patientenakten, Medikationsplänen und Behandlungsanweisungen
- Interpretation von Packungsbeilagen, Arzneimittelverordnungen und Fachinformationen
Grammatik und Satzbau für den pharmazeutischen Beruf:
- Vertiefung komplexer Satzstrukturen und der Anwendung von Fachterminologie
- Nutzung unterschiedlicher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt)
- Präzises Formulieren von Empfehlungen und Anweisungen
Praktische Übungen und Rollenspiele:
- Simulation von Beratungsgesprächen zu Arzneimitteln und deren Anwendung
- Übung von Teamkommunikation und der Übergabe von Patienteninformationen
- Feedback zur Anwendung der Fachsprache und Verbesserung der Verständlichkeit
Hörverstehen und Aussprachetraining:
- Verbesserung des Hörverständnisses bei komplexen pharmazeutischen Gesprächen und Anweisungen
- Training der klaren und präzisen Aussprache pharmazeutischer Fachbegriffe und Redewendungen
Vertiefung des Fachvokabulars: Erweiterung des Wortschatzes für komplexere pharmazeutische Themen und spezialisierte Arzneimitteltherapien. Komplexe Beratungsgespräche: Training der sprachlichen Fertigkeiten für die Beratung in anspruchsvolleren Fällen, z.B. bei Wechselwirkungen oder spezifischen Patientenbedürfnissen. Kommunikation im Team: Verbesserung der interdisziplinären Kommunikation mit Ärzten und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen. Erstellung und Analyse pharmazeutischer Dokumentationen: Vertiefung der Fähigkeiten zur Erstellung und Analyse von Rezepten, Fachinformationen und Arzneimittelinformationen. Wissenschaftliche Diskussionen und Fallbesprechungen: Vorbereitung auf die Teilnahme an wissenschaftlichen oder fachlichen Diskussionen und Präsentationen im pharmazeutischen Kontext.