Allgemein
Möchtest Du Deine Fähigkeiten als Gesundheitscoach auf das nächste Level bringen? Unsere umfassende Weiterbildung zum Health Coach zeigt Dir, wie Du Menschen professionell dabei unterstützen kannst, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Lerne bewährte Coaching-Methoden, innovative Strategien und praktische Werkzeuge, die Du direkt in Deinem Berufsalltag einsetzen kannst.
Diese Ausbildung in der Gesundheitsberatung zeigt Dir nicht nur fachliches Know-how, sondern eröffnet Dir auch neue berufliche Perspektiven im wachsenden Bereich der Gesundheitsförderung. Egal, ob Du bereits im Coaching tätig bist oder neu einsteigen möchtest – sichere Dir jetzt Deinen Platz und investiere in Deine Zukunft.
Die Schulung zum Health Coach, ob per Fernstudium oder vor Ort, ist zu 100% über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit (Kosten 0 €) sowie für Unternehmen anteilig oder vollständig über das Qualifzierungschancengesetz förderfähig.
Lehrinhalte Health Coach:
Modul 1: Stressmanagement und Entspannung
- Entspannungstechniken
- Meditation, Achtsamkeit
- Rahmenbedingungen für Entspannung
- Körperorientierte Entspannung
- Resilienz
Modul 2: Ernährung
- Energiebedarf den Menschen
- Basis für bedarfsgerechtes, gesundheitsförderndes Essen und Trinken
- Ernährungsverhalten, Ernährungsanalyse
- Essstörungen, Unverträglichkeiten
- Lebensmittelkunde
Modul 3: Erkrankung und Bewältigung
- Psychische Erkrankungen
- Wie die Psyche den Körper beeinflusst
- Psychohygiene
- Bewältigung von versch. Erkrankungen
- ICD 10 / ICD 11
Modul 4: Betriebliche und private Gesundheitsförderung
- BGM, BGF
- Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
- Präventionsgesetz
- Suchtprävention
- Methoden und Werkzeuge zur Auswertung vorhandener Daten im Betrieb
Modul 5: Betriebliche und private Gesundheitsförderung
- Empowerment
- Ressourcen stärken
- Die Haltung und Arbeit als Coach
- Flow-Konzept, Instant Influence
- Extrinsische und intrinsische Motivation
In der Weiterbildung zum Gesundheitscoach wird vermittelt, wie Menschen gezielt in ihrer Gesundheitsförderung unterstützt werden können. Im Modul „Stressmanagement und Entspannung“ liegt der Fokus auf Methoden zur Stressbewältigung und der Förderung von Gelassenheit. Techniken wie Meditation und Achtsamkeit werden vorgestellt, und es wird aufgezeigt, wie körperorientierte Ansätze sowie die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen die Entspannung fördern können. Zusätzlich wird Wissen zur Förderung von Resilienz erlangt, um die langfristige Stressbewältigung zu stärken.
Im Modul „Ernährung“ wird das Verständnis für eine gesunde, bedarfsgerechte Ernährung vermittelt. Der Energiebedarf wird berechnet, und die Prinzipien einer ausgewogenen Ernährungsweise werden erlernt. Zudem werden Fähigkeiten zur Durchführung von Ernährungsanalysen entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Essstörungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelkunde.
Das Modul „Erkrankung und Bewältigung“ fördert das Verständnis für psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen auf den Körper. Es wird gezeigt, wie die Psyche die körperliche Gesundheit beeinflusst und wie Psychohygiene sowie Krankheitsbewältigungsstrategien die Lebensqualität verbessern können. Einblicke in die Klassifikationen ICD 10 und ICD 11 helfen dabei, Erkrankungen besser einordnen zu können.
Im Modul zur betrieblichen und privaten Gesundheitsförderung wird gezeigt, wie gesundheitsfördernde Maßnahmen in Unternehmen und im privaten Bereich umgesetzt werden können. Das Präventionsgesetz, Suchtprävention sowie die Analyse und Auswertung von Gesundheitsdaten werden behandelt, um präventive Strategien effektiv zu gestalten.
Im abschließenden Modul wird die Arbeit als Coach fokussiert. Es wird gezeigt, wie Menschen unterstützt werden können, ihre eigenen Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Themen wie Empowerment, Motivation und das Flow-Prinzip helfen dabei, als Coach die Lebensqualität von Klienten nachhaltig zu verbessern.
Diese Ausbildung bietet fundiertes Wissen sowie praxisnahe Ansätze, die direkt in die berufliche Tätigkeit integriert werden können. Es wird eine gezielte Vorbereitung geboten, um individuelle Gesundheitsförderung auf verschiedenen Ebenen erfolgreich zu begleiten und zu gestalten.
23.07.2025 - 06.10.2025
06.08.2025 - 20.10.2025
22.08.2025 - 04.11.2025
05.09.2025 - 18.11.2025
19.09.2025 - 03.12.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
23.07.2025 | 06.10.2025 | Wenige Plätze Verfügbar |
06.08.2025 | 20.10.2025 | Verfügbar |
22.08.2025 | 04.11.2025 | Verfügbar |
05.09.2025 | 18.11.2025 | Verfügbar |
19.09.2025 | 03.12.2025 | Verfügbar |